Welchen Leitungsquerschnitt muss ich verlegen???

Diskutiere Welchen Leitungsquerschnitt muss ich verlegen??? im Installation von Leitungen und Betriebsmitteln Forum im Bereich ELEKTRO-INSTALLATION & HAUSELEKTRIK; Hallo! Habe da mal eine Frage, ich muss eine Verteilung aufteilen in der zur Zeit zwei Zähler sitzen. Es sind dort auch zwei getrennte Wohnungen...

  1. #1 Sascha1979, 09.03.2005
    Sascha1979

    Sascha1979

    Dabei seit:
    09.03.2005
    Beiträge:
    74
    Zustimmungen:
    0
    Hallo!
    Habe da mal eine Frage, ich muss eine Verteilung aufteilen in der zur Zeit zwei Zähler sitzen. Es sind dort auch zwei getrennte Wohnungen angeschlossen. Der Hausanschlusskasten sitzt auf dem Dachboden (Auf Grund eines alten Überlandleitungsanschluss der mal vorhanden war). von dem Hausanschlusskasten sind es ca. 5 m bis zur ersten Verteilung mit Zähler welchen Querschnitt muss ich da verwenden und dann geht es von der Verteilung ca 20m Leitungslänge weiter zur 2. Verteilung mit Zähler. Welchen Querschnitt muss ich da verwenden??? Die Leitungen liegen teilweise unter Putz und teilweise auf Holz! Habe schon viel gerechnet, bin mir bei meinem Ergebnis, aber nicht sicher! Bitte rechnet Ihr mal.
     
  2. Debee

    Debee

    Dabei seit:
    14.08.2004
    Beiträge:
    386
    Zustimmungen:
    0
    Zuleitung Verteilungen Querschnittsberechnung

    Hallo Sascha, welchen Querschnitt du verwendest hängt ja auch vom Anschlusswert ab.

    Minimum sind 16mm² als Zuleitung für Wohneinheiten, das reicht dann auch in den meisten Fällen aus...
     
  3. #3 Sascha1979, 09.03.2005
    Sascha1979

    Sascha1979

    Dabei seit:
    09.03.2005
    Beiträge:
    74
    Zustimmungen:
    0
    Bei zwei Wohnungen bin ich bei der ersten Leitung auf 25 mm² gekommen und von der 1. Verteilung zur 2. auf 16 mm² liege ich denn da richtig? Was für eine Leistung rechnet man denn bei einem Haus mit zwei Haushalten?
     
  4. Debee

    Debee

    Dabei seit:
    14.08.2004
    Beiträge:
    386
    Zustimmungen:
    0
    Steigleitung

    Re,
    jetzt hab ichs.. du brauchst also auch die Steigleitung vom HAK bis zum Zählerschrank. Da ist auch die erste Verteilung. Und die zweite dann nochmal 20m weiter.. Dann kommt natürlich etwas mehr zusammen.

    Von welchem Anschlußwert bist du für deine Berechnung ausgegangen?
     
  5. #5 Sascha1979, 09.03.2005
    Sascha1979

    Sascha1979

    Dabei seit:
    09.03.2005
    Beiträge:
    74
    Zustimmungen:
    0
    Ja, richtig. Die Leitung vom HAK ist 5m bis zur 1. Verteilung und von da aus 20 m bis zur 2. `Man muss das ja nicht über die Leistung rechnen, sondern rechnte das über die Spannung mit dem max belastbaren Strom und Leitungslänge. Vom HAK bis zur 1. sind glaube ich 80 A vorgeschrieben und die bis zur 2. muss glaube ich mit 63 A ausgelegt werden!?!?!
     
  6. Debee

    Debee

    Dabei seit:
    14.08.2004
    Beiträge:
    386
    Zustimmungen:
    0
    Leitungsberechnung

    Re, ja der Strom ergibt sich ja aus der Leistung :wink:

    Hier ein Beispiel für den Leistungsbedarf einer durchschnittlichen Wohnung mit vier Personen:

    Lebensmittelzubereitung 22 kW
    Geschirrspülen 3 kW
    Körperpflege 2 kW
    Wäschepflege 12 kW
    Individualbereiche 3 kW
    Gemeinschaftsbereiche 3 kW
    SUMME: 45 kW

    Wenn du jetzt den Strom errechnest kommst du auf ~ 65A . Was deinen 63A (woher hast du den Wert?) sehr nahe kommt. Gleichzeitigkeitsfaktor hab ich ja weggelassen..

    Damit ergibt sich ein Leitungsquerschnitt von 16mm² (bei 63A Absicherung). Und bei maximal 3% Spannungsfall eine maximale Leitungslänge von 100m. Würde also für deinen Fall ausreichend sein. Und nach VDE muss es auch noch der Verlegeart entsprechen, also B1 / B2. Das war die 20m Zuleitung für die Unterverteilung.

    Und für deine Steigleitung vom Hausanschlusskasten .... muss ich nachsehen 8)
     
  7. Debee

    Debee

    Dabei seit:
    14.08.2004
    Beiträge:
    386
    Zustimmungen:
    0
    Hauptleitungs-Mindestquerschnitte

    Der Mindestquerschnitt nach DIN 18 015 Teil 1 für Wohngebäude ohne Elektroheizung:

    Kommt darauf an ob mit oder ohne elektrische Warmwasserbereitung!

    Mit: (bei 2 Wohneinheiten) 80A Überstromschutzeinrichtung, Leitung 25mm² bei deiner "Länge".

    Ohne: (bei 2 Wohneinheiten) 63A Überstromschutzeinrichtung, Leitung 16mm² bei deiner "Länge".

    Beides wieder bei Verlegeart B1 / B2.

    Hoffe das hilft dir weiter..
     
  8. #8 Sascha1979, 10.03.2005
    Sascha1979

    Sascha1979

    Dabei seit:
    09.03.2005
    Beiträge:
    74
    Zustimmungen:
    0
    Super, besten Dank dass hat mir sehr weitergeholfen! Ich werde das Forum weiter empfehlen!!!!
     
  9. floyd

    floyd

    Dabei seit:
    15.03.2005
    Beiträge:
    40
    Zustimmungen:
    0
    hallo

    hätte da auch mal eine Frage. Wie rechne ich das aus, welchen Querschnitt ich benötige?

    Bin kein gelernter elektriker, aber ich interessiere mich halt dafür...
     
  10. Gretel

    Gretel

    Dabei seit:
    16.03.2005
    Beiträge:
    2.104
    Zustimmungen:
    0
    @floyd :

    Spannungsfall :
    -
    delta U = Spannungsfall
    L = Leitungslänge [m]
    kappa Cu = Leitfähigkeit [ m/(Ohm*qmm)]
    A = Leiterquerschnitt [qmm]
    cos phi = Leistungsfaktor
    -

    Gleichstrom :

    delta U = (2 * L * I ) / (kappa Cu * A )
    -
    Einphasenwechselstrom :

    delta U = (2 * L * I * cos phi ) / (kappa Cu * A )
    -
    Drehstrom :

    delta U = (SQR3 * L * I * cos phi ) / (kappa Cu * A )
    -
    -> Strombelastbarkeit von fest verlegten Leitungen (nach DIN VDE 0298 Teil 4)


    z.Bsp.:
    Verlegeart A :
    in wärmegedämmten Wänden, Decken oder Fußböden :
    - Aderleitungen oder mehradrige leitung im Elektroinstallationsrohr,
    - mehradrige Leitung in wärmegedämmter Wand oder Decke.
    oder
    Verlegeart B1 :
    in Elektroinstallationsrohren oder -kanälen auf oder in Wänden oder Decken :
    - Aderleitungen in Elektroinstallationsrohren oder -kanälen auf oder in Wänden oder Decken,
    - Aderleitungen , einadrige Mantelleitungen oder mehradrige Leitung im Elektroinstallationsrohr im Mauerwerk.

    ->
    http://km0733.keymachine.de/stotzkontak ... 2D0101.pdf

    und

    http://www.facablynen.de/de/download/te ... screen.pdf

    Der erforderliche Querschnitt und die Leitungs- bzw. Kabelart hängt von mehreren Faktoren ab, z.B. dem höchstzulässigen Spannungsfall (TAB der jeweiligen EVUs), den Abschaltbedingungen und der thermischen Belastung der Leitung.
    <-.
     
Thema:

Welchen Leitungsquerschnitt muss ich verlegen???

Die Seite wird geladen...

Welchen Leitungsquerschnitt muss ich verlegen??? - Ähnliche Themen

  1. Welchen Leitungsquerschnitt?

    Welchen Leitungsquerschnitt?: Hallo Welchen Querschnitt nehme ich wenn die Vorzählersicherungen im Hausanschlusskasten sind und ich dann vom Hausanschluss direkt zur...
  2. Welchen Leitungsquerschnitt für indirekte Beleuchtung??

    Welchen Leitungsquerschnitt für indirekte Beleuchtung??: Hallo zusammen, welchen Leitungsquerschnitt muss ich verlegen für die Installation einer indirekten Beleuchtung aus 16 HV...
  3. Welchen Überspannungsschutz soll ich nehmen?

    Welchen Überspannungsschutz soll ich nehmen?: Hallo zusammen, nachdem ich endlich meine Generator-Einspeisung realisiert habe, fehlt mir aufgrund der Vorgaben der TAB-Änderungen noch der...
  4. Nach welchen Kriterien wurden Sicherungsgrößen festgelegt?

    Nach welchen Kriterien wurden Sicherungsgrößen festgelegt?: Hallo, Sicherungsautomaten, bzw. Schmelzsicherungen haben ja Herstellerübergreifend immer bestimmte festgelegte Größen: z.B 10A, 13A, 16A, 20A...
  5. Welchen schaltet ihr? braun oder schwarz?

    Welchen schaltet ihr? braun oder schwarz?: Wie macht ihr das beim Anschluss von Rolladen, wenn Jalousieschalter und Abzweigdose (mit Leerrohr zum Rohrmotor) mit einem NYM-J 5x1,5 verbunden...