Welcher Bohrhammer für Schlitze kloppen?!?

Diskutiere Welcher Bohrhammer für Schlitze kloppen?!? im Produkte, Elektromaterial, Elektrowerkzeug & Werks Forum im Bereich ELEKTRO-INSTALLATION & HAUSELEKTRIK; Echt? Gabs Unterputz-Verteiler auch in der DDR? Der Chef aus dem Westen wird wohl kaum DDR-Ware verbaut haben?

  1. ego1

    ego1

    Dabei seit:
    12.11.2006
    Beiträge:
    10.473
    Zustimmungen:
    2.208
    Der Chef aus dem Westen wird wohl kaum DDR-Ware verbaut haben?
     
  2. #22 Stromberger, 04.02.2023
    Stromberger

    Stromberger

    Dabei seit:
    10.02.2020
    Beiträge:
    4.272
    Zustimmungen:
    1.540
    Danke für den Tipp, das Teil kannte ich noch nicht.
    Wusste bisher nicht, dass es die in so klein und so günstig gibt.
     
  3. #23 Allstromer, 05.02.2023
    Allstromer

    Allstromer

    Dabei seit:
    21.09.2018
    Beiträge:
    1.188
    Zustimmungen:
    444
    In Gebäuden, wo neuere Baumaterialien verwendet wurden, funktioniert dies Methode sicherlich nicht.
     
    JohannesStorm gefällt das.
  4. bigdie

    bigdie

    Dabei seit:
    23.11.2013
    Beiträge:
    14.279
    Zustimmungen:
    1.572
    Funktioniert überall, wo altmodische Ziegel verbaut werden. Wo es nicht funktioniert ist Beton. aber wer stemmt schon eine Verteilung in Beton. Aber auch da würde ich mich nicht mit der Hilti hin stellen. Kann man besser viele Bohrungen mit der Diamant Krone machen und um die Kerne raus zu bekommen, bist du mit Feustel und kleinem Meißel auch schneller als mit der Hilti
     
  5. #25 thecookie17, 08.02.2023
    thecookie17

    thecookie17

    Dabei seit:
    10.11.2019
    Beiträge:
    475
    Zustimmungen:
    73
    Mal noch eine Frage an dich @bigdie, passend zum Thema, gab es zu DDR Zeiten auch Bohrhämmer wie hier im Westen die Hilti TE Serie? Ich kenne die Schlagbohrmaschinen aus Eibenstock, aber einen richtigen Bohrhammer habe ich noch nicht gefunden.
     
  6. #26 thecookie17, 08.02.2023
    thecookie17

    thecookie17

    Dabei seit:
    10.11.2019
    Beiträge:
    475
    Zustimmungen:
    73
    Ich meinte damit eher, dass er keinen Grund hätte, das in der DDR zu Üben, da es m.W keine fertigen UP-Verteiler gab.
     
  7. #27 thecookie17, 08.02.2023
    thecookie17

    thecookie17

    Dabei seit:
    10.11.2019
    Beiträge:
    475
    Zustimmungen:
    73
    Noch schneller würde es wohl nur in sehr alten Gemäuern gehen, die mit Kalkmörtel gemauert sind, da der nicht so hart ist wie Zementmörtel.
     
  8. #28 Octavian1977, 08.02.2023
    Octavian1977

    Octavian1977 Moderator

    Dabei seit:
    05.10.2006
    Beiträge:
    37.750
    Zustimmungen:
    3.404
    Nunja wenn man mit einer Meißelmaschine umgehen kann, dann kann man damit die Ziegel auch am Stück raushauen ohne die Wand rückseitig aus zu beulen :)
    ;)
    Mit der Hand mach ich so was schon lang nicht mehr
     
  9. bigdie

    bigdie

    Dabei seit:
    23.11.2013
    Beiträge:
    14.279
    Zustimmungen:
    1.572
    Also das ist eine längere Geschichte.
    1978/79 war der Chaos Winter wo fast das Stromnetz zusammen gebrochen wäre Und als Sofortmaßnahme muss man da wohl ein paar Lkw Richtung Westen geschickt haben mit einem Koffer Westgeld und die haben dort dann Bosch Hämmer also die großen Abbruchhammer gekauft um die Kohleförderung zu stabilisieren. Und vermutlich wurden dann die Reste von diesem Einkauf an DDR Firmen verkauft. Ich hab so einen mal bei einer Maurerfirma im Ort gesehen. Die haben 8000 DDR Mark dafür bezahlt. Aber ich denke mal zu der Zeit ging das auch im Westen erst los mit Bohrhammer, aus DDR Produktion kenne ich keine. Gab ja auch keine Akkuschrauber.
     
  10. #30 thecookie17, 08.02.2023
    thecookie17

    thecookie17

    Dabei seit:
    10.11.2019
    Beiträge:
    475
    Zustimmungen:
    73
    Im Internet habe ich gerade Gefunden, dass es da anscheinend schon was gab, aber es gibt keine Bilder dazu. Was ich an der DDR Technik so faszinierend finde, ist, dass teils einzelne Produkte in der TGL genormt waren, und die Produktpalette zwar überschaubar und einfach, dafür aber gut ist und leicht zu warten (so zumindest meine Erfahrung). Ich fahre auch mit meinem Trabant seit 3 Jahren riesige Strecken nach Kroatien und quer durch Deutschland und da ist bisher auch nichts kaputt gegangen.
     

    Anhänge:

  11. bigdie

    bigdie

    Dabei seit:
    23.11.2013
    Beiträge:
    14.279
    Zustimmungen:
    1.572
    Naja, beim Trabant kann man viel selbst machen, musste man aber auch. Schmierst du z.B nicht Regelmäßig die Lenkung ab, geht die irgendwann so schwer, das du 2 Hände brauchst zum lenken und das wird dann auch mit Einsatz der Fettpresse nicht wieder besser.
    Und Bremsen geht so wenn man nicht schneller als 70 unterwegs ist. Mit 110 auf der Autobahn sind die Trommelbremsen schon Grenzwertig.
    Aber ich bin mal Renault 4 gefahren, der ja aus der gleichen Epoche stammt, da war mir der Trabant schon lieber.;)
     
  12. #32 thecookie17, 08.02.2023
    thecookie17

    thecookie17

    Dabei seit:
    10.11.2019
    Beiträge:
    475
    Zustimmungen:
    73
    Ja ich weiß was du meinst, hab diesen Sommer erst die Vorderachse neu gemacht, weil gefühlt 30 Jahre kein Fett mehr gewechselt wurde, das war alles verharzt;)
     
  13. bigdie

    bigdie

    Dabei seit:
    23.11.2013
    Beiträge:
    14.279
    Zustimmungen:
    1.572
    Im Lenkgetriebe ist Pertinax und wenn da Fett fehlt, kommt Wasser dran und das fängt an zu quellen, dann hast du verloren.
     
  14. #34 thecookie17, 08.02.2023
    thecookie17

    thecookie17

    Dabei seit:
    10.11.2019
    Beiträge:
    475
    Zustimmungen:
    73
    Die Lenkung ist zum Glück noch in gutem Zustand und lässt sich problemlos Abschmieren, nach Überholung der Schwenklager geht die wieder Butterweich;)
     
Thema:

Welcher Bohrhammer für Schlitze kloppen?!?

Die Seite wird geladen...

Welcher Bohrhammer für Schlitze kloppen?!? - Ähnliche Themen

  1. Welcher Spannungswandler für mehrere Teichpumpen?

    Welcher Spannungswandler für mehrere Teichpumpen?: Hallo:D, ich benötige einen Spannungswandler für mehrere Mini-Wasserpumpen (jew. 5V, 200mA). Von denen würde ich 12 Stück versorgen wollen. Eine...
  2. Herdanschlussdose versetzen, welcher Querschnitt?

    Herdanschlussdose versetzen, welcher Querschnitt?: Hallo! Ich muss zuhause eine Herdanschlussdose versetzen (ca. 8,5 Meter) und wollte wissen welchen Querschnitt ich dafür verwenden muss. Bis zu...
  3. Welcher RCD für PV Anlage im TT Netz

    Welcher RCD für PV Anlage im TT Netz: Hallo zusammen, ich habe nun verschiedene Aussagen zu einem notwendigen RCD für unsere neue PV Anlage gehört, die im Sommer kommen soll. Wir...
  4. Welcher Trafo für meine LED Lampe

    Welcher Trafo für meine LED Lampe: Hallo alle, ich bin ganz neu hier und hoffe ein wenig über Trafos für LED Lampen zu lernen. Vor ein paar Tagen hat eine meiner Zwei LED...
  5. Welcher Trafo für meine 12 LEDs - Wechselstrom oder Gleichstrom?

    Welcher Trafo für meine 12 LEDs - Wechselstrom oder Gleichstrom?: Hallo zusammen! Ich bin neu hier und habe mich aus purer Verzweiflung angemeldet. ;) Folgendes Problem: Ich habe meine 12 Spots 20W Halogen in...