widerstand bei gemischteschaltung

Diskutiere widerstand bei gemischteschaltung im Forum Grundlagen & Schaltungen der Elektroinstallation im Bereich ELEKTRO-INSTALLATION & HAUSELEKTRIK - Hallo, ich habe hier eine Aufagbe bei der ich leider nicht auf den lösungsweg komme. drei widerstände sind wie in der abildung...
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
B

bernaba

Guest
Hallo,

ich habe hier eine Aufagbe bei der ich leider nicht auf den lösungsweg komme.

drei widerstände sind wie in der abildung geschaltet.Legt man an A und B
eine Spanung von 72Volt an,so fließt an der Stelle x ein Strom Ix=6A,
an der Stelle y ein Strom Iy=4,5A.
R1= 4 Ohm , R2= 9 Ohm , R3= 12 Ohm.
Bitte wenn möglich schritt für schritt erklären.

An welche Stelle der Schaltung gehören die widerstände,damit die genannten Ströme fließen?
http://www.magix-photos.com/mediapool01/AD/4D/4D/A0/5F/5E/11/DA/88/ED/75/E7/52/53/F7/48/oma/10/1E2DF230EBB011DABB5F9A5F5253CA68.jpg
 
Widerstandsrechnen

Hallo ,

und erstmal Willkommen im Forum.

Das Program Winelektronik kann wie auch ein Blick in ein Fach- oder Tabellenbuch (Rubrike Widerstand Reihen- und Parallelschaltung) weiterhelfen.

http://www.win-elektronik.de/

R1(links) = 9 Ohm
R2(oben) = 4 Ohm
R3 (unten) = 12 Ohm
-
R1(links) ist in Reihe zu den zwei parallelgeschalteten R2||R3; deshalb erstmal die Zeichnung anschauen.

1. Gegeben:
Es fließt bei der Gesamtspannung von 72V ein Gesamtstrom (Iges=Ix) von 6A.

2. Es fließt im oberen Parallelwiderstand ein Strom (Iy) von 4,5A , also dort wohl ein "gefühlsmäßiger" kleinerer R2ob wie R3un unten.

3. Ansatz: Rges = R1li + R2ob||R3un
..... bitte selber nachschauen.

Siehe:

http://upload4.postimage.org/275108/win_elektronik3_w3r_72v_4_9_12ohm.jpg


Gruß,
Gretel
 
R1 kann schonmal nicht 12 Ohm sein, da ansonsten der Gesamtwiderstand zu gross wird, und der Gesamtstrom zu klein ist. Und wenn man die Überlegung von Gretel berücksichtigt, dann wird R3 12 Ohm sein.

Meine Überlegung ist R1=4 Ohm, R2= 9 Ohm und R3=12 Ohm, da dann ein Gesamtwiederstand von 12.03 Ohm herauskommt.

Genauer ausrechnen kann ich es hier leider nicht, da ich keinen rechner habe, wo ich eine Wurzel ziehen kann, und ich keine Ahnung habe, wo bei dem blöden Windowsrechner die Wurzel ist. :wink:
 
Warum so kompliziert ? ;-)
Mal rein mathematisch betrachtet:

1.) Über beide Zweige der Parallelschaltung fällt die gleiche Spannung ab.

2.) Über den unteren Zweig der Parallelschaltung fließen 6 - 4,5 = 1,5 A

3.) Gleichsetzung der beiden Zweige:
R_oben * 4,5 = R_unten * 1,5
umgeformt:
R_unten = 3 * R_oben

4.) Damit bleibt bei den gegebenen R's nur 1 Möglichkeit:
R_oben = 4 ohm
R_unten = 12 ohm
R_links = 9 ohm
(wie Gretel ja auch raus hat)

Sollte es mehrere Kombinationsmöglichkeiten geben, wird es wahrscheinlich lustig, da dann (wie von Gretel schon angesetzt) die Reihen + Parallelschaltung zu analysieren ist. D.h. Du brauchst 3 nicht-äquivalente Gleichungen, die nach den 3 Unbekannten aufzulösen sind :)
 
Hallo,

1.) Über beide Zweige der Parallelschaltung fällt die gleiche Spannung ab.

Bei einer Parallelschaltung fällt keine Spannung ab.
Die Spannung fällt nur in der Reihenschaltung ab.

MfG
Anger
 
???
Der Spannungsteiler besteht doch aus den in Reihe geschalteten a) R_links und b) der Parallelschaltung von R_oben und R_unten. Demnach liegt ein Teil der 72V an R_links sowie der andere Teil an der Parallelschaltung, wobei über beiden Zweigen der Parallelschaltung die selbe Spannung liegt.

Wo ist das Problem ???
 
Ja, stimmt!
Hab deine Aussage falsch verstanden, Sorry.
 
Hallo,

danke euch allen für die hilfreichen Antworten.

Gruss
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Thema: widerstand bei gemischteschaltung

Ähnliche Themen

Zurück
Oben