widerstand von schütz

Diskutiere widerstand von schütz im Forum Grundlagen & Schaltungen der Elektroinstallation im Bereich ELEKTRO-INSTALLATION & HAUSELEKTRIK - Hallo, ich hätte da eine Frage: Wie messe ich von einem Schütz die Spule durch ob die noch gut ist? Ich muss ihn ja praktisch betätigen und...
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
P

paranormal

Beiträge
69
Hallo,
ich hätte da eine Frage:
Wie messe ich von einem Schütz die Spule durch ob die noch gut ist?
Ich muss ihn ja praktisch betätigen und dann auf A1 und A2 messen oder?
Woher weiß ich dann welchen Widerstand die Spule haben muss?

Danke im Vorraus schonmal ;)

Mfg Fabian
 
paranormal schrieb:
Ich muss ihn ja praktisch betätigen und dann auf A1 und A2 messen oder?

Was meinst du denn genau mit "ich muss ihn ja praktisch betätigen" :?:

Den Widerstand errechnet der Fachmann aus Leistung und Spannung oder aus Leistung und Strom. Dabei wird noch unterschieden zwischen DC und AC, und bei AC auch noch zwischen 50 Hz und 60 Hz.

Ich kann dir nur raten mit der Messung einen Fachmann zu betrauen!

(Was sonst noch zu deinem Vorhaben zu sagen wäre, muss ich mir mit Rücksicht auf die Gesundheit der Moderatoren schweren Herzens verkneifen zu schreiben) :lol:


Patois
 
Hi Paranormal,

ich hoffe nicht, dass der Name Programm ist aber wenn der Schütz vor dir liegt, wie wäre es denn mit dem Multimeter einfach mal den Spulenwiderstand zwischen A1 und A2 zu Messen. Ohne angelegte Spannung und wenn dann etwas bei WS Schützen im hunderter Ohm Bereich bis k-Ohm Bereich rauskommt, weistde schonmal das es gut ist bei tolleren Schützen sollte man halt mal die Diodentestfunktion bemühen.

Beste Grüße

Christoph
 
Hallo,
danke für die schnellen Antworten ;)
Ich glaube ihr habt das bissl falsch verstanden. Der Schütz liegt vor mir und das ohne Spannungsquelle. Die Leistung bzw Strom ist ja meist bei den Schützen gegeben... aber das ist doch dann die maximale Leistung/Strom die der Schütz aushält?
Also kann ich mir doch den Widerstand von dem Schütz gar nicht errechnen ist das richtig? Muss man das im Gefühl haben bzw schützen wie viel Ohm die Spule des Schützen normal haben sollte?
z.B. so ein stinknormaler Siemens Schütz 5kw und 24V DC Spulenspannung. Mein damaliger Meister hat das öfters gemacht mit den Schützen usw. aber dann hat er aufgehört. Keine ahnung ob der die Ohm geschätzt hat oder errechnet oder was weiß ich. ;)


Ich hoffe nochmals um Antworten ;)
Mfg Fabian
 
:lol:

Also gut, jetzt ist die Katze aus dem Sack!

Du hast ein Schütz mit einer 24 Volt DC (Gleichspannung) Spule.

Nun kannst du mit dem Ohmmeter die Spule auf Durchgang prüfen. (Vorher Löschdiode oder sonstige Löschglieder entfernen!)

Aus dem Datenblatt des Schützes sollte hervorgehen, welche Leistung die Schützspule bei 24 VDC aufnimmt.

Nehmen wir mal an, dass für die Schützspule eine Leistung von 8 WATT angegeben wird.

Dann kannst du schrittweise rechnen (damit Wurzelziehen vermieden wird) 8W / 24V = 0,33 Amp.

Im nächsten Schritt rechnet man: 24V / 0,33A = 72 OHM

Du wirst schon Mühe haben diese 72 Ohm nachzumessen,
da der Spulenwiderstand Toleranzen aufweisen kann.

Einen Windungsschluß wirst du kaum durch Messung erkennen können.

Wenn du kein Ohmmeter zur Verfügung hast,
kannst du natürlich eine Strommessung durchführen,
um auf diese Art und Weise eine Durchgangsprüfung durchzuführen.

Aber auch mit einer Strommessung wirst du keinen Windungsschluß erkennen können.

Greetz
Patois

PS.: bei den Daten für den Schütz muss man unterscheiden zwischen den Daten für die Schützspule,
und den Daten für die Schaltleistung, die die Schaltkontakte verkraften müssen.
 
Hallo da vewechselst du alles ,auf den Schützen ist immer die Schaltleistung angeggeben, das hat mit der Spulenspannung überhaupt nichs zu tun.Allerdings muss die angegebene Spulenspannung auch zugeführt werden.Bei der genannten Spulenspannung von 24 Volt DC benötigst du zur ansteuerung der Spule sowohl einen Trafo als auch einen Brückengleichrichter.

Die übliche Spulenspannung bei Schützen ist heutzutage 230 Volt AC .Dazu benötigt man eine 5 polige Zuleitung zum Schützen (L1, 2.3.und den Neutralleiter für die Spule bei 230 Volt,
Schützen es gibt auch mit 400 V Spulenspannung sind aber nur bei Einzelanlagen wie etwa Wasserpumpen zulässig .

Wozu messen wen du an die Schützenspule die richtige Spannung anlegst dann muss dieser schalten wen die Spule noch in Ordnung ist .Das sagt aber nicht aus ob die Kondakte des Schützen noch in Ordnung
sind. Bei alten ist das oft nicht mehr der Fall.
 
schick josef schrieb:

:roll: :?: :roll:


sepp lies dir bitte deinen Beitrag noch mal durch.

1. strotzt er nur vor (fachlichen) Fehlern
2. berührt er kaum die ursächliche Thematik

zum 3. werden die bisher als richtig erkannten Aspekte sogar wieder negiert.
 
Moin! Moin!

Pathos hat geschrieben:
Im nächsten Schritt rechnet man: 24V / 0,33A = 72 OHM
Du wirst schon Mühe haben diese 72 Ohm nachzumessen,

Hier noch eine Ergänzung: Die Spule hat auch einen induktiven Widerstand, den kann man natürlich mit einem normalen Ohmmeter nicht direkt messen. Man mißt also nur Durchgang, das ist schon mal ein Hinweis.
Es gibt übrigens durchaus Schütze/Relais die mit einer Spulenspannung von 24V- eine hohe Spannung schalten! Das hat z.B. den Vorteil, dass man zu einem Taster nur "Klingeldraht verlegen muß, natürlich mit entsprechender Absicherung.
Mit freundlichen Grüßen
Dino
 
Erstmal eine Dankeschön für die guten Antworten ;)
Also könnt ich das alles so ausrechnen?
Steht die Leistung der Spule dann auf dem Schütz drauf oder woher bekomm ich die genaue Leistung der Spule?
Wenn ich dann sagen wir mal 100 Ohm für die Spule errechnen würde und ich dann 130 messen würde... wäre der Schütz dann kaputt? Oder würde der nicht mehr anziehen weil zu wenig Strom durch die Spule fließt wegen dem hohen Widerstand?

Mfg Fabian
 
:?:

Ähem ... bei Gleichstrom spielt die Induktivität der Spule nur beim Einschalt- und Ausschaltvorgang eine Rolle.

Den Gleichstromwiderstand der Spule kann man mit dem Ohmmeter messen.

Die Daten für die Schützspule findet man in den Katalogen der Hersteller.

Die Kraft, mit der die Kontakte aufeinander gedrückt werden, hängt von der Leistung der Spule ab.

Wenn also eine Strommessung im Spulenstromkreis einen Wert ergibt, der unter dem Nennwert des Haltestroms (siehe Daten im Katalog) liegt, dann erreicht die Kontaktkraft natürlich auch nicht mehr ihren Nennwert. Um wieviel Prozent der Haltestrom unterschritten werden darf, ist ebenfalls aus den Herstellerdaten zu entnehmen.

Zur genauen Messung von Spulen sollte man einen Wickelei-Betrieb aufsuchen, da diese Leute geeignete, hochauflösende Meßgeräte zum Durchmessen der Spulen haben.

Bei mit Gleichstrom bestromten Spulen ist es heutzutage üblich zur Dämpfung der Abschaltspannungsspitzen sogenannte Löschdioden (oder auch Löschglieder) einzusetzen.

Manchmal werden auch im Lastkreis Löschglieder eingebaut, aber das weiter zu erläutern würde wohl zuweit führen ... :wink:

Patois
 
1. strotzt er nur vor (fachlichen) Fehlern
2. berührt er kaum die ursächliche Thematik

zum 3. werden die bisher als richtig erkannten Aspekte sogar wieder negiert.[/quote]

Hallo was ist fehlerhaft?

Dass kaum die ursächliche Thematik berührt wird ist an sich richtig. Eine Spulenprüfung wird nicht so durchgeführt .Prüfung von Schützenspulen: Liegt Spannung bei der Spule an und hat diese Durchgang und einen annehmbaren ohmschen Wert.Damiit ist die Sache für mich erledigt.

Jeder Eli kennt den ungefähren ohmschen Widerstand einer solcher Spule und das reicht.Alles andere genannnte ist nicht nötig und nur Zeitverschwendung.
mfg sepp
 
Vielen Dank für die schnellen und ausführlichen Antworten ;)
Jetzt ist mir alles ein bisschen klarer geworden ;)
Also werde ich irgendwann mal ein Gefühl entwickeln dafür ob die Spule jetzt kaputt ist oder nicht denk ich mal ;)


Vielen dank
 
Ich bin kein Schützexperte und weiß daher nicht, ob das bei allen Schützen so ist, aber es gibt Anzugs- und Haltespulen. Das ist hier afaik nicht erwähnt worden.
Wenn man den Widerstand im Ruhezustand misst, ist dieser dann wesentlich kleiner, als im betätigten Zustand.
 
Dickschiff schrieb:
Ich bin kein Schützexperte und weiß daher nicht, ob das bei allen Schützen so ist, aber es gibt Anzugs- und Haltespulen. Das ist hier afaik nicht erwähnt worden.
Wenn man den Widerstand im Ruhezustand misst, ist dieser dann wesentlich kleiner, als im betätigten Zustand.

. . . und du steuerst dann gezielt zuerst die Anzugsspule und dann die Haltespule an :evil:

OMG

Fürwahr, du bist kein Schützexperte! :roll:

Patois
 
Beim Schütz bewegt sich was. Warum sollte es so ein großes Problem sein, ab einer gewissen Ankerstelung einen Teil einer Spule stromlos zu machen?

Bei einem Autoanlasser wird der Magnetschalter auch nicht mehr komplett bestromt, sobald der Anlassermotor Strom bekommt.
 
Schütz o. Starter

Hallo!

Was hat ein Schütz mit einem Kfz-Anlasser zu tun?

Der Magnetschalter wird solange bestromt, wie der Zündschlüssel betätigt wird, der schiebt das Ritzel vorher mechanisch in den Zahnkranz u. schaltet dann anschliessend den Batterie-PLUS zum Starter durch.

Ein Schütz hat normal eine Wicklung, Schaltkontakte eventuell auch Ruhekontakte u. vielleicht manchmal Selbsthalte-Kontakte.

Lies Dir auch mal den Unterschied zwischen Relais u. einem Schütz durch.
 
Re: Schütz o. Starter

kurtisane schrieb:
Hallo!

Was hat ein Schütz mit einem Kfz-Anlasser zu tun?

Ein KFZ-Anlasser hat einen Magnetschalter, welcher wie ein Schütz über eine kleine Leistung eine große schaltet.
Wo ist da prinzipiell der Unterschied zu einem Schütz?

Der Magnetschalter wird solange bestromt, wie der Zündschlüssel betätigt wird, der schiebt das Ritzel vorher mechanisch in den Zahnkranz u. schaltet dann anschliessend den Batterie-PLUS zum Starter durch.

Und dabei überbrückt er einen Teil seiner eigenen Spule.
Was prinzipiell auch bei jedem Wald-Feld und Wiesen-Schütz realisierbar wäre.

http://www.golfcabriowiki.de/index.php/Stromlaufplan_Anlasser_1.8er

Ob man das wirklich macht, weiß ich nicht. Ich kenne es nur von KFZ-Anlassern und auch nur aus der Theorie.

Ein Schütz hat normal eine Wicklung, Schaltkontakte eventuell auch Ruhekontakte u. vielleicht manchmal Selbsthalte-Kontakte.

Lies Dir auch mal den Unterschied zwischen Relais u. einem Schütz durch.

Den Unterschied zum Relais kenne ich.
Wie ein Schütz prinzipiell aufgebaut ist, weiß ich auch. Dem Themenersteller ist das aber vermutlich weniger klar. Ich wollte eigentlich darauf aufmerksam machen, dass es noch mehr gibt, was er eventuell nicht erwartet.
Es gibt z.B. auch anzugs- und abfallverzögerte Schütze. Manche sind elektropneumatisch, andere elektronisch.
Es gibt auch richtige Trümmer, die richtig viel Elektronik integriert haben, was man dann auch Schütz nennt.
Z.B.:
http://www05.abb.com/global/scot/sc...16ec125774b002bba0a/$file/2cdc101003l0101.pdf
 
Lass es doch dabei bewenden. Du warst auf dem falschen Dampfer, und gut iss...
 
Es kann gut sein, dass man bei Schützen meistens keine 2 Spulen verwendet.

Die Einwände, dass es völlig absurd ist und nicht realisierbar wäre, sind aber ebenso daneben.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Thema: widerstand von schütz

Ähnliche Themen

M
Antworten
14
Aufrufe
2.396
Leprechaun
Leprechaun
C
Antworten
3
Aufrufe
599
Octavian1977
O
J
Antworten
31
Aufrufe
1.529
JamesSuchtErleuchtung
J
Zurück
Oben