Widerstandsberechnung

Diskutiere Widerstandsberechnung im Forum Hausaufgaben im Bereich DIVERSES - Hallo, mein Enkel hat mir folgende Schaltung mitgebracht bei der er nicht "durchblickt" ! Nachdem ich aber schon im Rentenalter bin, bin ich...
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
H

hehu2010

Beiträge
10
Hallo,

mein Enkel hat mir folgende Schaltung mitgebracht bei der er nicht "durchblickt" ! Nachdem ich aber schon im Rentenalter bin, bin ich hier auch etwas überfordert, wer kann hier weiterhelfen ?

Alle Widersände 27 Ohm , Spannung 12 V, gesucht ist der Strom ( bzw. Gesamtwiderstand).

mfg

http://s2.postimage.org/2dv55r8dg/widerst_nde.jpg
 
:idea:

Der Trick bei solchen Schaltungen ist, dass man versucht Sternanordnungen in Dreieckschaltungen umzuwandeln, und umgekehrt.

Um damit beginnen zu können, scheinen mir folgende Sternanordnungen geeignet:

1) R6 - R9 - R10

2) R7 - R12 - R13

3) R5 - R14 - R8

oder man versucht herauszufinden, ob das ganze nicht ein Würfel ist, da 8 Knoten vorliegen. Die Spannungsanschlüsse befinden sich dann an gegenüberliegenden Ecken.

Greetz
Patois

Laut Forums-Regeln sollen keine kompletten Hausaufgaben-Lösungen ausgearbeitet werden,
sondern nur Tipps gegeben werden.
 
Hallo,

wenn Du das pur mit Kirchhoff machen willst, dann geht das zwar, aber wenn Du das rein händisch machen sollst, dann wirst Du zum Hirsch.

<b>Tipp:</b>

Ich würd an deiner Stelle versuchen, das Ding u.A. als Aneinanderreihung von von Spannungsteilern zu sehen.
So bilden bilden z.B. speziell R1 und R5 sowie R3 und R11 initiale Spannungsteiler, die direkt an der Versorgungsspannung liegen.
Die sind aber belastet und das kann man wieder in belastete Spannungsteiler aufdröseln ...

Ach überhaupt, versuch das Ding mit Spannungsteilern, Ersatzspannungsquellen und deren Innenwiderständen zu erschlagen.
In dem konkreten Fall ist die Berechnung ja besonders einfach, weil alle Widerstandswerte identisch sind ...
Ausserdem kommt man hier mit Symmetrieüberlegungen weiter und muss nicht alles doppelt rechnen.

Ein wenig sollst Du ja auch selbst machen, wir gucken die Rechnung (incl. Rechenweg) dann auch gern an und sagen Dir, ob das richtig ist ... ;-)

Viele Grüsse,

Uli

PS:

Ich würd mir auch mal über die geometrische Deutung dieser Schaltung Gedanken machen. Dieses Ding ist sowas Ähnliches wie das berühmte "Haus vom Nikolaus" oder der "Widerstandswürfel" - Nur anders ;-)
D.h. man könnt sich das als geometrisch leichter verständliche Gebilde vorstellen. Na ja, man tut sich manchmal bei Lösungen leichter, wenn man das Ding vor dem inneren Auge sieht ...

Dazu einfach mal die Wertigkeiten der Knoten angucken, dann kommt man drauf - Und so wird die Aufgabe wohl ursprünglich gestellt gewesen sein ...

Blöderweise klappt bei mir der Bildupload grad net, sonst hätt ich Dir ein Bildchen eingstellt, wie ich das meine.

PPS:

@Patois

Oder mit Dreiecken, das geht genau so gut. Es geht hier wirklich einfach nur darum, dass man das Ding sukzessive in Ersatzschaltungen runterbricht und Symmetrien/Ähnlichkeiten nutzt, um nicht immer fast nochmal dasselbe ausrechnen zu müssen.
So wie Du das sagst, geht das sogar schneller, aber leider darf man net immer davon ausgehen, dass die Stern-Dreieck Umrechnung bekannt ist :shock:

Viele Grüsse,

Uli
 
Und damit wir alle schon mal wissen, was dabei zahlenmässig rauskommen muss, hab ich das mal in nen Simulatrotz reingekloppt und von des Maschinn ausgerechnen lassen.

Nur dass man weiss, ob man sich bei der eigenen Rechnung verhauen hat bzw. ob man noch auf dem richtigen Weg ist - Oder weil man zum selbst rechnen zu faul war ;-)

Und oh welch Wunder, es gilt zwangsläfig:

<i>I(R1)+I(R2)+I(R3)+IR4)=I(R5)+I(R6)+I(R11)+I(R7)=-I(V0)</i>

Weitere Identitäten gelten aus reinen Symmetriegründen.

Ja warum wohl? Das sollt man aber schon verstanden haben, warum das so sein muss ;-)

Jetzt muss man nicht wissen wie die Maschine das gerechnet hat - Aber LTspice darf man vertrauen. Wenn das Ding das sagt, dann wird es wohl stimmen.
Okay, keine Software ohne Fehler. Aber das wär in dem einfachen Fall fast schon ein Wunder, wenn <a href="http://www.linear.com/designtools/software/" target="ltspice">LTspice</a> (übrigens kostenlos bei Linear-Technology downzuloaden) sich hier verrechnet.

Man sollt aber auch wissen, wie man zu Fuss drauf kommt ;-)
Man sollt auch nicht ganz verlernen, wie man ein Feuer ohne Streichholz anbekommt - Ein Feuerzeug oder ne geladene Autobatterie + Bleistift reicht auch :lol:

Mag jetzt arrogant geklungen haben, iss aber net so gemeint.
Iss immer besser, wenn man die Lösung selbst findet und nicht vorgekaut bekommt.

Falsche Doktoren haben wir in der Politik ja schon genug gezüchtet und andauernd tauchen neue auf ;-)

Verrat uns deinen Rechenweg und wir sagen Dir ob das richtig ist und ggf. (falls nicht), wie es richtig geht.

Und immer dran denken, viele Wege führen nach Rom - <b><u>Die</u></b> richtige Lösung als allein selig machende Methode gibt es net!
Es gibt aber einfache und steinige Wege. Welcher der Richtige ist, kommt auf den Einzelfall an. Eine heilbringende Universallösung gibt es nicht. Man muss sich das Ding immer erst anschauen und beurteilen, welcher Weg wohl der richtige ist.

Zwei Wege über eine Dreieckstransformation oder Spannungsteiler wurden ja schon genannt und die wären hier auch sinnvoll. Kirchhoff tut in solchen Fällen immer, wär hier aber mit Kanonen auf Spatzen geschossen.

Viele Grüsse,

Uli

Anlage: Schaltbild und Simulation mit ausgewiesenen Arbeitspunkten:

http://s1.postimage.org/2bt070r2c/image.jpg
 
Danke an Alle !

Ich werde das alles mal weitergeben ...

mfg
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Thema: Widerstandsberechnung

Ähnliche Themen

J
Antworten
8
Aufrufe
2.753
Jan32
J
M
Antworten
9
Aufrufe
2.214
marshaal
M
Zurück
Oben