Wie erde ich meine Heizungsanlage richtig?

Diskutiere Wie erde ich meine Heizungsanlage richtig? im Blitzschutz, EMV, Erdung & Potentialausgleich Forum im Bereich ELEKTRO-INSTALLATION & HAUSELEKTRIK; Hallo zusammen Ich habe mir eine neue Peletts-Heizungsankage gegönnt und habe den elektrischen Anschluss durchgeführt. Nun stellt sich mir die...

  1. #1 pleasure, 21.07.2015
    pleasure

    pleasure

    Dabei seit:
    21.07.2015
    Beiträge:
    13
    Zustimmungen:
    0
    Hallo zusammen

    Ich habe mir eine neue Peletts-Heizungsankage gegönnt und habe den elektrischen Anschluss durchgeführt. Nun stellt sich mir die Frage wie ich meine Heizungsanlage richtig erde. Der Installateur der Heizung meinte ich soll einfach ALLE Rohrleitungen miteinander verbinden, also jeden einzelnen Kreis und das Ganze natürlich mit der Hauserde. Schläuche und Heizkessel habe ich mit 6mm2 geerdet.
    Ist das so wirklich korrekt, früher hatte ich das auch nicht so? Ich will in Zukunft eine Probleme bzgl. Elektrokorrosion bekommen.

    Danke im Voraus für euer Feedback.

    Gruss Christian
     
  2. #2 A. u.O., 21.07.2015
    A. u.O.

    A. u.O.

    Dabei seit:
    16.11.2012
    Beiträge:
    2.728
    Zustimmungen:
    3
    Hallo!

    Da ist alles drauf eingezeichnet was man alles anklemmen bzw. verbinden soll u. muss:

    [​IMG]
     
  3. T.Paul

    T.Paul

    Dabei seit:
    13.01.2011
    Beiträge:
    12.252
    Zustimmungen:
    382
    Wo sind denn da die berührbaren, leitfähigen Teile der Gebäudekonstruktion?

    Warum muss man bei Dir immer die Antennenanlage an die HES anschließen?

    Jedes Haus muss eine Blitzschutzanlage haben?

    Die Kunststoff-Abwasserleitung muss man auch anschließen?

    Warum gibt es keine Blitzstrom- und Überspannungsschutzableiter, wenn es eine Blitzschutzanlage gibt?

    Ich will Dir nur auch mal so auf den Sack gehen, wie du uns mit deinen Spitzfindigkeiten - Dein Bild ist nämlich genausowenig eine Pauschalantwort, wie es andere Bilder in diesem Bereich sind ohne dazugehörige Erklärung!
     
  4. #4 A. u.O., 21.07.2015
    A. u.O.

    A. u.O.

    Dabei seit:
    16.11.2012
    Beiträge:
    2.728
    Zustimmungen:
    3
    Die Frage war: Wie erde ich meine Heizungsanlage richtig u. die ist da drauf.

    Ob er den Rest ebenfalls noch "erden" will, weis ich nicht.
     
  5. T.Paul

    T.Paul

    Dabei seit:
    13.01.2011
    Beiträge:
    12.252
    Zustimmungen:
    382
    Du hast geschrieben, da ist alles drauf, was man anschließen muss !!!
     
  6. #6 A. u.O., 21.07.2015
    A. u.O.

    A. u.O.

    Dabei seit:
    16.11.2012
    Beiträge:
    2.728
    Zustimmungen:
    3
    Oder soll!
     
  7. #7 pleasure, 21.07.2015
    pleasure

    pleasure

    Dabei seit:
    21.07.2015
    Beiträge:
    13
    Zustimmungen:
    0
    Kann ich davon ausgehen wenn ich das Ganze so verdrahte, dass ich keine Probleme in Bezug auf elektrochemische Korrosion bekomme?
    Habe nochmal geschaut, habe zum erden nur 4mm2 benutzt. Meint Ihr das reicht für die Verdrahtung?
     
  8. #8 Octavian1977, 21.07.2015
    Octavian1977

    Octavian1977 Moderator

    Dabei seit:
    05.10.2006
    Beiträge:
    38.973
    Zustimmungen:
    3.701
    Der Potentialausgleich kann Korrosion weder verhindern noch wirklich verursachen.

    Galvanische Korrosion kommt entweder von der fehlerhaften Kombination von unterschiedlichen Metallen oder von vagabundierenden Strömen die aufgrund einer TN-C Installation oder Defekten in der Anlage fließen.
     
  9. Dipol

    Dipol

    Dabei seit:
    31.03.2008
    Beiträge:
    2.123
    Zustimmungen:
    490
    Nein, denn für Schutzpotenzialausgleich ist ein Querschnitt von min. 6 mm² Cu gefordert. Nur für zusätzlichen Potenzialausgleich reichen 2,5 mm² Cu (geschützte Verlegung) bzw. 4 mm² Cu (ungeschützt) aus.

    Bevor die Frage nach dem Unterschied gestellt wird bitte mal NAV § 13 lesen.
     
  10. FHO

    FHO

    Dabei seit:
    18.07.2015
    Beiträge:
    10
    Zustimmungen:
    0
    Zu dem Bild stellt sich mir aber noch eine Frage:
    Wenn die Gasleitung kein Isolierstück hat, dann trotzdem an der PAS anschließen oder nicht?
     
  11. T.Paul

    T.Paul

    Dabei seit:
    13.01.2011
    Beiträge:
    12.252
    Zustimmungen:
    382
    Der Schutzpotentialausgleich ist keine Erdung ... Und im übrigen Bestandteil der elektrischen Anlage und damit Arbeit für eine Elektrofachkraft.

    Darf man mal ein Foto deiner Anschlusstellen sehen?

    Erdgas oder Flüssiggas?
     
  12. FHO

    FHO

    Dabei seit:
    18.07.2015
    Beiträge:
    10
    Zustimmungen:
    0
    Also meine Frage bezog sich auf Erdgas.
     
  13. T.Paul

    T.Paul

    Dabei seit:
    13.01.2011
    Beiträge:
    12.252
    Zustimmungen:
    382
    Dann muss der Anschluss aber schon sehr alt sein, wenn da kein Isostück drin ist ... Grundsätzlich ja, aber mal beim Versorger nachfragen, warum da kein Isostück vor dem Zähler sitzt ...
     
  14. bigdie

    bigdie

    Dabei seit:
    23.11.2013
    Beiträge:
    14.533
    Zustimmungen:
    1.658
    Wozu ein Isolierstück, wenn in der Erde eine Kunststoffleitung fürs Gas liegt? :D
     
  15. #15 pleasure, 22.07.2015
    pleasure

    pleasure

    Dabei seit:
    21.07.2015
    Beiträge:
    13
    Zustimmungen:
    0
    Nein, denn für Schutzpotenzialausgleich ist ein Querschnitt von min. 6 mm² Cu gefordert. Nur für zusätzlichen Potenzialausgleich reichen 2,5 mm² Cu (geschützte Verlegung) bzw. 4 mm² Cu (ungeschützt) aus.

    Also meine Erdungssammelschiene hat eine Zuleitung von 6mm2. Ich würde 4mm2 zum anfahren der einzelnen Leitungen nehmen. Ist das so okay oder habe ich dich falsch verstanden?
     
  16. #16 pleasure, 22.07.2015
    pleasure

    pleasure

    Dabei seit:
    21.07.2015
    Beiträge:
    13
    Zustimmungen:
    0
    Danke erst mal für die Zahlreichen antworten :D

    Also mein Erdverteiler ist mit 6mm2 angefahren worden und ich habe alle Leitungen (wie im Schema) mit 4mm2 geerdet. Ist das so richtig oder habe ich dich falsch verstanden??
     
  17. T.Paul

    T.Paul

    Dabei seit:
    13.01.2011
    Beiträge:
    12.252
    Zustimmungen:
    382
    Für die Potentialausgleichsleiter des Schutzpotentialausgleichs nach DIN VDE 0100-410 sind min. 6mm² CU erforderlich.

    Und was bitte ist für Dich in diesem Zusammenhang eine "anfahrende" Leitung? Der Erdleiter einer Erdungsanlage hat wesentlich größere Querschnitte ...
     
  18. #18 pleasure, 22.07.2015
    pleasure

    pleasure

    Dabei seit:
    21.07.2015
    Beiträge:
    13
    Zustimmungen:
    0
    Damit habe ich Heizungsrohre gemeint die mit der Erde "angefahren" werden müssen.

    Ich bin auf 4mm2 gekommen da in dem Onlineshop nur 4 und 16 gibt. Blöd von mir..
    http://www.zaehlerschrank24.de/Installa ... elleitung/
     
  19. T.Paul

    T.Paul

    Dabei seit:
    13.01.2011
    Beiträge:
    12.252
    Zustimmungen:
    382
    Deine Umschreibung versteht kein Mensch. Du hast eine Potentialausgleichsschiene, die als Haupterdungsschiene dienen soll - daran sind auch deine Heizungsrohre anzuschliessen, mit min. 6mm² CU. Jetzt behauptest Du, das wäre nur 4mm², aber du hast 6mm² zu den Heizungsrohren liegen. -> Häh? Ja, was denn nun?

    Du befindest Dich übrigens im Forum eines Elektroshops, der auch andere Querschnitte als 4 und 16 verkauft :roll: Und die Materialauswahl findet nach Bedürfnissen statt und nicht nach Verfügbarkeit bei einer Bezugsquelle ...

    Ich möchte bitte mal Fotos sehen von dem Kram, den du da baust ... Anschlusstellen, PAS, Leitungsführung, ...
     
Thema:

Wie erde ich meine Heizungsanlage richtig?

Die Seite wird geladen...

Wie erde ich meine Heizungsanlage richtig? - Ähnliche Themen

  1. Meine Herde gehen nicht - Elektrik?

    Meine Herde gehen nicht - Elektrik?: Hallo liebe Forengemeinde, mein Name ist Rolf und das ist mein erstes Thema im Forum. Ich habe seit Kurzem zwei Herde in meiner Küche stehen -...
  2. Anschluss meine neuen Herdes

    Anschluss meine neuen Herdes: jhjklkjlöjlk
  3. PV-Modul Felder erden.

    PV-Modul Felder erden.: Hallo zusammen, Ich habe eine PV-Anlage mit 3 Modulfelder (Ost/Süd/West). Die einzelnen Modulfelder sind mit Nyy-j 1*16mm2 geerdet. Die Kabel...
  4. Tiefenerder knapp 50 Jahre später sinnvoll?

    Tiefenerder knapp 50 Jahre später sinnvoll?: Hallo zusammen, dank eines schadhaften KG Rohres habe ich den "Preis" für eine Freilegung außen "gewonnen". Da ich nun eine Baugrube erstellen...
  5. 2 Spannungsquellen - Pol Verbunden + geht je separat ( könnte verbunden werden, da gl. Potential )

    2 Spannungsquellen - Pol Verbunden + geht je separat ( könnte verbunden werden, da gl. Potential ): Hallo Frage in die Runde : 2 Spannungsquellen; - Pol Verbunden, + Pole gehen je separat ( könnte verbunden werden, da gl. Potential ) . Soweit...