Wie hoch kann man die Kabelquerschnitte belasten?

Diskutiere Wie hoch kann man die Kabelquerschnitte belasten? im Installation von Leitungen und Betriebsmitteln Forum im Bereich ELEKTRO-INSTALLATION & HAUSELEKTRIK; Ich würde mal gerne wissen wie hoch ich die Leitungsquerschnitte belasten kann? Mit wieviel Watt kann ich maximal an ein 3*1,5mm2, an ein...

  1. Stene

    Stene

    Dabei seit:
    09.01.2005
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Ich würde mal gerne wissen wie hoch ich die Leitungsquerschnitte belasten kann?
    Mit wieviel Watt kann ich maximal an ein 3*1,5mm2,
    an ein 3*2,5mm2 belasten?
    Und mit wieviel Watt kann ich bei einem 5*2,5mm2 und
    einem 5*4,0mm2 die einzelnen Phasen belasten?
    Ich hoffe das ist so verständlich.

    grüße Stene
     
  2. Debee

    Debee

    Dabei seit:
    14.08.2004
    Beiträge:
    386
    Zustimmungen:
    0
    Belastbarkeit von Kabel und Leitungen

    Hallo Stene,

    die Frage läßt sich nicht pauschal beantworten da es von verschiedenen Faktoren abhängig ist.

    Z.B. von der Leitungslänge (Spannungsfall) oder von der Verlegeart (Erwärmung). Deshalb der Elektriker der dies von Fall zu Fall berechnet ;-)
     
  3. #3 wolli1982, 06.03.2005
    wolli1982

    wolli1982

    Dabei seit:
    02.03.2005
    Beiträge:
    294
    Zustimmungen:
    0
    bei der belastung der leitungen ist zu beachten
    wie, wo und wie lang sie verlegt sind am besten du gehst zum fachmann beschreibst die situation und er sagt die welche leitungs querschnitte du nehmen must aber generell 1,5mm2 nicht mehr als 16Ampere und 2,5mm2 nicht mehr als 25Ampere oder wniger je nach verlege art u.s.w.
     
  4. Stene

    Stene

    Dabei seit:
    09.01.2005
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Die Leitungen liegen alle auf Putz.
    Zuleitung zur Werkstatt ist teilweise in 2,5 und zeilweise in 4,0mm2 ausgeführt.Da ich Zimmerer bin und teilweise Maschinen habe die bis zu 5 KW haben
    möchte ich wissen ob es ein Problem gibt wenn ich bei 2,5mm2 die drei Phasen mit bis zu 3000 Watt
    gleichzeitig belaste oder killt das eventuell den Nullleiter.
    Länge der Zuleitung ist cirka 60m.Der größte teil der Zuleitung sind mit 4,0mm2 ausgeführt.Die letzten 20m sind mit 2,5mm2 ausgefürt.

    grüße Stene
     
  5. #5 Quasi0815, 07.03.2005
    Quasi0815

    Quasi0815

    Dabei seit:
    06.03.2005
    Beiträge:
    28
    Zustimmungen:
    0
    Hallo,

    über deinen Nulleiter brauchst du dir im Normalfall bei Drehstrom eigentlich keine Sorgen zu machen.

    Was mich noch interessiert: "Wie ist deine Zuleitung zur Zeit abgesichert?"

    denn so eine Leitungsverjüngung von 4qmm auf 2,5qmm ist so ohne weiteres auch nicht gerade den Vorschriften entsprechend.
     
  6. #6 wolli1982, 07.03.2005
    wolli1982

    wolli1982

    Dabei seit:
    02.03.2005
    Beiträge:
    294
    Zustimmungen:
    0
    3000watt man ist das viel da reich ja ein 1,5mm2 beispiel 1,5mm2 wird meistens mit 16Ampere abgesichert das entspricht 3600Watt

    Und wenn du Zimmermann bist warum fragst du nicht jemanden auf dem bau da gibt es auch fachmänner die das wissen und wenn du nett bittest kommt auch mal jemand für gratis bei dir vorbei!
     
  7. #7 Quasi0815, 08.03.2005
    Quasi0815

    Quasi0815

    Dabei seit:
    06.03.2005
    Beiträge:
    28
    Zustimmungen:
    0
    Hallo,

    @Wolli1982
    eine Leitung von 1,5 qmm mit 16A abzusichern gehört bald der Vergangenheit an.

    Nach VDE wird es so kommen (wenn nicht schon geschehen) dass man z.B.1,5qmm nur noch mit 10A, 2,5qmm mit 16A usw absichern darf.
     
  8. #8 wolli1982, 08.03.2005
    wolli1982

    wolli1982

    Dabei seit:
    02.03.2005
    Beiträge:
    294
    Zustimmungen:
    0
    @ Quasi0815

    Wenn das so kommt kann man uber die VDE Nur noch eins sagen Nutzlos warum wird scheiße geregelt die nicht geregelt werden muss aber das so wie du es gesagt hast gibt es schon!! Bei Hohlwandbau!!
    ach so mit dieser änderung wird dann ja wohl das 1,5mm2 aussterben da man lieber mit 16Ampere absichert!!

    Und mal was in eigener sache ich hatte hier auch eine frage reingestell kannst du mir vieleicht sagen wie die VDE Heißt die es verbietet aus einem Drehstrom Steckdose Wechselstrom Steckdosen ab zu nemen aber bitte nicht mit sonderregelungen!!??
     
  9. #9 Quasi0815, 09.03.2005
    Quasi0815

    Quasi0815

    Dabei seit:
    06.03.2005
    Beiträge:
    28
    Zustimmungen:
    0
    @wolli1982

    Antwort zu deiner Frage:

    VDE 0100 Teil 520

    unter Punkt 11 (Leiteranschlüsse,-verbindungen und Leitungseinführungen)
     
  10. #10 Heikoweh, 21.03.2005
    Heikoweh

    Heikoweh

    Dabei seit:
    16.03.2005
    Beiträge:
    41
    Zustimmungen:
    0
    @Wolli

    Wo der reine Menschenverstand nicht hilft, müssen Regeln mit min. 50% Sicherheitszuschlag her.
     
  11. DaKufa

    DaKufa

    Dabei seit:
    22.02.2005
    Beiträge:
    458
    Zustimmungen:
    0
    Ähhhh,....

    Also, erstens:

    Das ist korrekt, und auch gut so. Vielleicht ne Ahnung wieviel Kabelbrände durch falsch abgesicherte Kabel im Jahr entstehen..... ;-)


    und zweitens:

    Also wenn du die VDE für Nutzlos empfindest, und du auch einen Elektro-beruf hast, dann gehörst du auf jeden Fall nicht in den Beruf!
    Ohne VDE hätten wir hier solche Elektro-zustände wie in bagdad...... dass kanns doch net sein....

    und:

    Das soll ruhig nimmer verlegt werden,.... dass kann sowieso nur ein paar meter verlegt werden, bis der Spannungsfall die Vorschriftsgröße erreicht!
    mal davon abgesehen, das man net einfach immer ne 16A Sicherung auf nen 1,5mm² klatschen kann....
    Also wenn du mal ne leitungsberechnung von 1,5mm² verlegten kabeln machst, und die Ergebnisse mit den Grenzwerten überprüfst, dann schaut die Sache ganz anders aus....
    Lieber gleich mit 2,5mm² fahren, dann bist du immer auf der richten Seite und dann noch vorher ne schöne Leitungsberechnung und dann wird das auch ne Saubere Installation....


    nö, wollt ich nur mal gesagt haben, aber es versteht sich ja eigentlich von selbst das das unnötig war, denn wir fachkräfte arbeiten ja Sauber....

    mfg dominic
     
Thema:

Wie hoch kann man die Kabelquerschnitte belasten?

Die Seite wird geladen...

Wie hoch kann man die Kabelquerschnitte belasten? - Ähnliche Themen

  1. Wie hoch kann man Leitungen absichern?

    Wie hoch kann man Leitungen absichern?: Hallo, Ich hätte da einmal eine Frage? Wie hoch kann man eine Sicherung für folgende leitungsquerschnitte bemessen. Sagen wir leitungslängen bis...
  2. Wie Dimmer bei Schreibtischlampe Halogen / Hochvolt deaktivieren (oder reparieren)?

    Wie Dimmer bei Schreibtischlampe Halogen / Hochvolt deaktivieren (oder reparieren)?: Liebe Community, habe eine ältere aber sehr solide Tischlampe gebraucht gekauft. Sie hat ein kleines Halogenlämpchen (230V; da die Lampen mit...
  3. Erdung von Hochspannungsmasten

    Erdung von Hochspannungsmasten: Hallo zusammen, in der Landschaft ca. 1km von unserer Wohnung entfernt verläuft eine überirdische 110kV Trasse. Ich habe eigentlich immer...
  4. Kreuzerder, hochohmig

    Kreuzerder, hochohmig: Hallo Elektro-Gemeinde, erstmal ein frohes neues Jahr für euch. Ich hab zu Jahresbeginn gleich mal ein Thema, wo mir der Kopf raucht. Ich habe...
  5. Einstreuungen, so hoch das sie nachdenklich machen...

    Einstreuungen, so hoch das sie nachdenklich machen...: Hi Leute, ich poste das hier da ich denke im Bereich "Grundlagen" richtig aufgehoben zu sein. Nun weiß ich das es normal ist in einem System aus...