I
ingo75
- Beiträge
- 3
hallo
habe vor beim renovieren eines Zimmers erst eine schutzfarbe gegen HF und NF Strahlung aufzubringen (Schutz gegen Mobilfunkmast in der Nähe). Diese Farbe muß geerdet werden. Hersteller empfielt an das Erdkabel der Steckdose zu gehen. Ich hatte vor mit einer Erdungsschelle an das Heizungsrohr zu gehen- wäre mir lieber. Nun laß ich aber auf einer anderen Internetseite keines von beiden wäre sicher. Zitat siehe unten. Was kann ich nun im einfachsten Fall tun? Darf ich nicht mal an den Erdleiter der Steckdose gehen(Empfehlung des farbherstellers)? Was habe ich zu befürchten wenn ich zur Erdung das Heizungsrohr oder die Steckdose benutze? Das Problem ist einfach, daß der Hauptpotentialausgleich eine Etage tiefer liegt und ich die Decke durchbohren müßte oder ein unschönes ca. 15m - Kabel verlegen müßte.
Vielleicht weiß ein Fachmann wie ich einfach aber relativ sicher weiterkomme. Gruß ingo75
Zitat:
Beim Einbau von elektrisch leitfähigen Abschirmmaterialien ist darauf zu achten, dass diese keinen Kontakt zu anderen in den Potentialausgleich einbezogenen Gegenständen wie Metallzargen, Wasser- & Heizungsrohren, Heizkörpern oder gar Steckdoseneinsätzen haben. Jede alleinstehende Abschirmmaßnahme darf nur an einem Leiter geerdet werden. Dieser Erdleiter darf aber von einer abgeschirmten Fläche zur nächsten weitergeschliffen werden. Die Erdung muss am Hauptpotentialausgleich oder am Potentialausgleich einer Unterverteilung mit dem entsprechenden Querschnitt erfolgen. Der Kabelquerschnitt beträgt üblicherweise 6mm² bei ungeschützter oder 4mm² bei geschützter Verlegung (z.B. NYM), er ist aber vom Elektriker individuell der Situation angepasst zu dimensionieren. Erdung an Rohren oder Steckdosen ist im Regelfall nicht fachgerecht.
habe vor beim renovieren eines Zimmers erst eine schutzfarbe gegen HF und NF Strahlung aufzubringen (Schutz gegen Mobilfunkmast in der Nähe). Diese Farbe muß geerdet werden. Hersteller empfielt an das Erdkabel der Steckdose zu gehen. Ich hatte vor mit einer Erdungsschelle an das Heizungsrohr zu gehen- wäre mir lieber. Nun laß ich aber auf einer anderen Internetseite keines von beiden wäre sicher. Zitat siehe unten. Was kann ich nun im einfachsten Fall tun? Darf ich nicht mal an den Erdleiter der Steckdose gehen(Empfehlung des farbherstellers)? Was habe ich zu befürchten wenn ich zur Erdung das Heizungsrohr oder die Steckdose benutze? Das Problem ist einfach, daß der Hauptpotentialausgleich eine Etage tiefer liegt und ich die Decke durchbohren müßte oder ein unschönes ca. 15m - Kabel verlegen müßte.
Vielleicht weiß ein Fachmann wie ich einfach aber relativ sicher weiterkomme. Gruß ingo75
Zitat:
Beim Einbau von elektrisch leitfähigen Abschirmmaterialien ist darauf zu achten, dass diese keinen Kontakt zu anderen in den Potentialausgleich einbezogenen Gegenständen wie Metallzargen, Wasser- & Heizungsrohren, Heizkörpern oder gar Steckdoseneinsätzen haben. Jede alleinstehende Abschirmmaßnahme darf nur an einem Leiter geerdet werden. Dieser Erdleiter darf aber von einer abgeschirmten Fläche zur nächsten weitergeschliffen werden. Die Erdung muss am Hauptpotentialausgleich oder am Potentialausgleich einer Unterverteilung mit dem entsprechenden Querschnitt erfolgen. Der Kabelquerschnitt beträgt üblicherweise 6mm² bei ungeschützter oder 4mm² bei geschützter Verlegung (z.B. NYM), er ist aber vom Elektriker individuell der Situation angepasst zu dimensionieren. Erdung an Rohren oder Steckdosen ist im Regelfall nicht fachgerecht.