wie Pumpenansteuerung für eine Fußbodenheizung realisieren?

Diskutiere wie Pumpenansteuerung für eine Fußbodenheizung realisieren? im Automatisierung, Gebäudesystemtechnik & Elektronik Forum im Bereich DIVERSES; Ich habe ein Problem wo ich nicht weiter weiß ich habe 2 Fußboden Heizkleisverteiler mit 2 AnschlußKlemmleisten welche die 2 Heizungspumpen (eine...

  1. #1 ichbinich, 12.03.2022
    ichbinich

    ichbinich

    Dabei seit:
    12.03.2022
    Beiträge:
    15
    Zustimmungen:
    0
    Ich habe ein Problem wo ich nicht weiter weiß
    ich habe 2 Fußboden Heizkleisverteiler mit 2 AnschlußKlemmleisten welche die 2 Heizungspumpen (eine pro Verteiler) mit Strom versorgen wenn man die Raumthermostate auf dreht.
    mein Problem ist da die Fußbodenheizung über einen Wärmetauscher WT betrieben wird habe ich also 3 Pumpen
    1 Pumpe versorgt den WT die muss immer Laufen auch wenn nur ein Heizkreisverteiler aufgedreht wird.
    ich kann jetzt also nicht an die Klemmleiste die Heizungspumpe + die Pumpe für den WT anschließen und an die andere Klemmleiste nochmal die Pumpe für den WT dann würde der Strom zurück in den andere Klemmleiste fließen.

    ich müsste dies irgendwie trennen.

    einer eine Idee wie?
     
  2. #2 Pumukel, 12.03.2022
    Pumukel

    Pumukel

    Dabei seit:
    22.07.2016
    Beiträge:
    21.170
    Zustimmungen:
    4.090
    für solche Zwecke wurden Relais erfunden . Und Magnetventile zur Steuerung der hydraulischen Kreise.
     
    patois gefällt das.
  3. #3 Leprechaun, 12.03.2022
    Leprechaun

    Leprechaun

    Dabei seit:
    03.09.2015
    Beiträge:
    2.358
    Zustimmungen:
    475
    Du mußt alle Pumpen laufen lassen.

    Leprechaun
     
  4. #4 ichbinich, 12.03.2022
    ichbinich

    ichbinich

    Dabei seit:
    12.03.2022
    Beiträge:
    15
    Zustimmungen:
    0
    Der Verteiler hat el stellmotoren zur Steuerung der einzelnen Heizkreise.
    Mein problem ist nicht die Versorgungepumpe für den Heizkreisverteiler sondern die Pumpe für den WT
    die Pumpe für den WT muss laufen ob 1verteiler oder 2 aufgedraht sind.
    Macht es dem Relais nichts aus wenn vom Anschlußleiste 1 und vom Anschlußleiste 2 jeweils 230V zum Schalten kommen?
    und wenn beide Anschlußleisten am gleichen Relais hängen hätte auch die andere Leist strom auch wenn nur eine gebraucht wird.

    und alle 3 Pumpe dauer laufen zu lassen macht keinen sinn!!
     
  5. #5 Pumukel, 12.03.2022
    Pumukel

    Pumukel

    Dabei seit:
    22.07.2016
    Beiträge:
    21.170
    Zustimmungen:
    4.090
    Andersrum wird ein Schuh draus . Deine Heizkreisverteiler steuern die Relais an und die Relais schalten deine Pumpe(n) Für die Pumpe sind die Relaiskontakte nur 2 Schalter die parallel liegen .
     
  6. #6 ichbinich, 12.03.2022
    ichbinich

    ichbinich

    Dabei seit:
    12.03.2022
    Beiträge:
    15
    Zustimmungen:
    0
    ok hast du noch eine Empfehlung welche Relais ich nehmen soll? Hersteller Typ evtl. eine Fertige Box mit anschlußklemmen oder einen Bausatz von conrad ?
     
  7. Amixe

    Amixe

    Dabei seit:
    24.07.2018
    Beiträge:
    121
    Zustimmungen:
    30
    Wie wäre es denn, wenn du dir erst mal ne Zeichnung machst, wie es deiner Meinung nach funktionieren könnte und hier reinstellst ? Blatt Papier und Foto ?
     
    patois gefällt das.
  8. #8 ichbinich, 13.03.2022
    Zuletzt bearbeitet: 13.03.2022
    ichbinich

    ichbinich

    Dabei seit:
    12.03.2022
    Beiträge:
    15
    Zustimmungen:
    0
  9. elo22

    elo22

    Dabei seit:
    17.03.2005
    Beiträge:
    6.652
    Zustimmungen:
    511
    Wie wäre es mit deinem SHK Fachmann?

    Lutz
     
    patois gefällt das.
  10. patois

    patois

    Dabei seit:
    22.10.2009
    Beiträge:
    18.846
    Zustimmungen:
    1.624
    Meines Erachtens muss man ganz von vorne anfangen.
    1) Nennung der exakten Type, die hier lapidar in Beitrag #1 als "Raumthermostat" angegeben wurde.
    2) Gibt dieser Thermostat ein elektrisches Signal aus und welche Spannung hat das Signal.

    Hat die Anlage ein Fachmann für dich entworfen, und wieso muss man da plötzlich dranrumbasteln ?
    Oder ist das alles noch in "Planung" ?

    Den Hinweis in Beitrag #7 solltest du unbedingt befolgen, damit du erst einmal einen klaren Überblick bekommst.
    Glaubst du, dass deine Qualifikation ausreicht um dein Projekt zielführend beenden zu können,
    ansonsten wäre nämlich der Ratschlag aus Beitrag #9 zu befolgen.
    .
     
    elo22 gefällt das.
  11. ego1

    ego1

    Dabei seit:
    12.11.2006
    Beiträge:
    10.483
    Zustimmungen:
    2.216
    Es gibt doch offenbar in jedem Heizkreisverteiler eine Pumpe.
    Hier muss doch nur jeweils ein Relais parralel geschaltet werden, deren wiederum parralel geschalteten Kontakte die Hauptpumpe einschalten.
     
    Octavian1977 gefällt das.
  12. patois

    patois

    Dabei seit:
    22.10.2009
    Beiträge:
    18.846
    Zustimmungen:
    1.624
    Wo bleibt die erklärende Skizze, damit der TE eventuell verstehen kann, was du ihm vorschlagen willst !
    Allerdings befürchte ich, dass du auch eine Beschreibung beifügen musst, wie ein "Relais" aufgebaut ist und wie es funktioniert.
     
  13. ego1

    ego1

    Dabei seit:
    12.11.2006
    Beiträge:
    10.483
    Zustimmungen:
    2.216
    Wenn du der Meinung bist, es bräuchte eine Skizze dazu, dann fertige doch eine an, und stell hier nicht solche Forderungen!
    Wer bin ich, dein Lakai?
     
  14. #14 ichbinich, 13.03.2022
    ichbinich

    ichbinich

    Dabei seit:
    12.03.2022
    Beiträge:
    15
    Zustimmungen:
    0
    ??? habe ich was verpasst?
     
  15. Amixe

    Amixe

    Dabei seit:
    24.07.2018
    Beiträge:
    121
    Zustimmungen:
    30
    Hi - heisst du brauchst nur 2 Schütze und nicht jeden Stellmotor parallel Ok
    Die Pumpe hat ein vielfaches als Anlaufstrom (nich so schlimm, is ja nur ganz kurz ) und (schlimmer) dreht sich noch kurz weiter beim Abschalten ( Strömung des Wassers - Selbstinduktion) . Wenn das Relais öffnet entsteht ein Lichtbogen, der von den Kontakten verkraftet und zum erlöschen gebracht werden muss. Die Schaltkontakte müssen mechanisch dafür ausgelegt sein.
    Du könntest diese Relais nehmen, aber die Chance das die nur ein paar Tage funktionieren liegt bei 80 %
    Ich empfehle dir 2 Installationsschütze 20A oder ähnlich , da diese die Pumpe sicher schalten können ohne zu verkleben.
    Bei den von Dir genannten finde ich keinen Anleitung, welche auf die Verwendung mit Motoren bezug nimmt, Bei mir zu Hause sind aus Erfahrung schon 3 Relais einer ähnlichen Bauart zusammengeschweisst, wenn se ne Pumpe schalten müssen.
     
  16. patois

    patois

    Dabei seit:
    22.10.2009
    Beiträge:
    18.846
    Zustimmungen:
    1.624
    Mach dir nicht zuviel Gedanken, denn der TE hat keine Angaben zur Leistung seiner Pumpen gemacht.
    Da Pumpenmotore induktive Lasten sind, beachtet der Fachmann dies bei der Wahl seines Schützes, wobei ein Blick in einen "anständigen" Katalog sehr hilfreich sein kann (für den Fachmann).
     
  17. #17 ichbinich, 13.03.2022
    ichbinich

    ichbinich

    Dabei seit:
    12.03.2022
    Beiträge:
    15
    Zustimmungen:
    0
    zwei schütze wären auch kein Problem ich habe letzte Woche erst sachen bei dem Anbieter gekauft..
    mit den Schützen steuer ich aber dann nur die pumpe für den WT
    ich würde jetzt die Pumpe für den Heizkreisverteiler an die Klemmleiste anschileßen und mit dem schütz dazwischen die Pumpe für den WT
     
  18. patois

    patois

    Dabei seit:
    22.10.2009
    Beiträge:
    18.846
    Zustimmungen:
    1.624
    Ehrlich, ich hoffe, dass so "freundliche" Leute wie du @ego1 keine Ausbildungsberechtigung haben . . .
     
  19. ego1

    ego1

    Dabei seit:
    12.11.2006
    Beiträge:
    10.483
    Zustimmungen:
    2.216
    Hoffe was du möchtest.
    Ich hoffe das du mit deiner ekelhaften selbstgefälligen Art irgendwann mal an den richtigen gerätst!
     
  20. #20 Pumukel, 13.03.2022
    Zuletzt bearbeitet: 13.03.2022
    Pumukel

    Pumukel

    Dabei seit:
    22.07.2016
    Beiträge:
    21.170
    Zustimmungen:
    4.090
    Du hast Thermostate, diese Steuern deine Stellventile an und deine Versorgungspumpe muss nur Laufen , wenn mindestens ein Stellventil offen ist. Deine Pumpe zum Wärmetauscher muss laufen wenn also mindestens eine Pumpe zu den Heizkreisverteiler läuft. Das ist eine simple logische Verknüpfung. Am einfachsten löst man solche Verknüpfungen mit Relais.
    Nachtrag : deine Klemmleisten haben schon einen Relaisausgang für die Pumpe und mit diesem Kontakt kannst du je ein weiteres Relais schalten das deine Umwälzpumpe schaltet und mit einen weiteren Kontakt deine Pumpe für den Wärmetauscher.
     
Thema:

wie Pumpenansteuerung für eine Fußbodenheizung realisieren?

Die Seite wird geladen...

wie Pumpenansteuerung für eine Fußbodenheizung realisieren? - Ähnliche Themen

  1. Wärmepumpenansteuerung

    Wärmepumpenansteuerung: Moin, leider greift die Krankheitswelle um sich, also muss ich selber ran :(. Also nicht quatschen, sondern machen :rolleyes: Aufgabe ist: Ausbau...
  2. Welche Leitung Für Außen Lampen Installation/Erweiterung auf der wand

    Welche Leitung Für Außen Lampen Installation/Erweiterung auf der wand: Ich hab mal eine frage bei uns am haus wollen wir die Außenbeleuchtung erweitern, da wir bemerkt haben das die dortige Lichtquelle nicht...
  3. Kostenlose Alternative für Solar-Log Enerest(Online Überwachungs Tool für PV Anlagen)

    Kostenlose Alternative für Solar-Log Enerest(Online Überwachungs Tool für PV Anlagen): Moin, ich haben eine 36KWp PV Anlage mit einem Solar-Log Base 100 zur Überwachung der Anlage (dort ist auch über ein Erweiterung Modul Solar-Log...
  4. Welche Rohrgrösse für ein NYY 5X6 ?

    Welche Rohrgrösse für ein NYY 5X6 ?: Welche Grösse von Kunststoffpanzerrohr benötige ich für ein NYY J 5X6mm ?
  5. Bezeichnungen für Kabel/Leitung/Ader/Draht

    Bezeichnungen für Kabel/Leitung/Ader/Draht: Da von Laien immer wieder falsche Ausdrücke benutzt werden und es dadurch zu Missverständnissen kommt, hier mal eine kurze Erklärung zu...