Wie teilt ihr eure FI-Schutzschalter auf?

Diskutiere Wie teilt ihr eure FI-Schutzschalter auf? im Forum Haustechnik im Bereich DIVERSES - Wie teilt ihr eigentlich eure RCD auf? Ich lese hier oft, dass man Steckdosenstromkreise und Lichtstromkreise jeweils auf einen separaten FI legt...
K

Komplex

Beiträge
22
Wie teilt ihr eigentlich eure RCD auf? Ich lese hier oft, dass man Steckdosenstromkreise und Lichtstromkreise jeweils auf einen separaten FI legt.

Ich persönlich würde einem FI immer komplette Räume zuordnen. Zum Beispiel Küche + Flur, Schlafzimmer, Waschraum + Bad. Dadurch ist dann im Fehlerfall bei der Beleuchtung nicht die ganze Wohnung dunkel.

Ich denke für den normalen Laien wäre das besser.

Was denkt ihr so darüber?
 
Hallo,
das kommt immer auf die Wünsche an.
Es ist sicher nicht gemeint, alle Lichtstromkreise auf den gleichen RCD (FI) zu legen.
Optimal sind FI/LS je Stromkreis für die Anlagenverfügbarkeit.

Licht und Steckdosen trennen, ist deutlich mehr Installationsaufwand, jedoch noch bessere Anlagenverfügbarkeit.
Verursacht eben Mehrkosten.
 
Das Trennen von Licht und Steckdosenstromkreisen hat den Vorteil das du eben nicht im Dunkeln stehst Fällt der FI der Steckdose hast du immer noch Licht, weil dieser Stromkreis auf dem anderem FI liegt und fällt das Licht aus kannst du immer noch über eine Stehlampe oder die Nachttischlampe in dem Raum für Licht sorgen . Zudem leg ich das Licht der Küche oder des Flures auf den FI wo der Kühlschrank oder die Gefriertruhe dranhängt. Und wenn Platz im Verteiler ist kommt da ein FI/LS und eine Steckdose rein die vor dem Hauptschalter abgegriffen wird !
Natürlich muss der Kunde das auch verstehen warum und auch bezahlen .
 
Licht und Steckdosen trennen, ist deutlich mehr Installationsaufwand,
Besonders im öffentlichen Bereich aber quasi Standard.

Im normalen EFH muss man es meist etwas einfacher halten.
Dort versuche ich es immer so aufzuteilen, dass z. B. Der Flur nicht auf dem selben FI wie die angrenzenden Zimmer ist.
Pro Haus in der Regel 3 vierpolige FI und einer, meist reicht zweipolig, für Terrasse bzw ein bis zwei Außenkabel.
Da gibts kein kein "immer so".
Man muss teilweise von Fall zu Fall entscheiden.


Dann sollte man noch schauen, dass man die Phasen ordentlich aufteilt.

Geschirrspüler, Waschmaschine und Trockner könnten z. B. in einem Haushalt in dem beide voll arbeiten oft gleichzeitig laufen, sollten also möglichst nicht auf der selben Phase liegen.
 
Hallo,
beim kleinen EFH setze ich zwei FI-Schalter, bei denen ich die Räume bewusst "mische". Falls mal einer der beiden auslöst, hat der Flur oder das Nachbarzimmer immer noch Spannung.
Dazu setze ich noch FI für die Stromkreise mit erhöhter Auslösewahrscheinlichkeit (Garten, Außenlicht) und für die Stromkreise, die eine erhöhte Ausfallsicherheit haben sollten (Heizung, Gefrierschrank - ja, und heutzutage dann auch immer öfter für Netzwerk und TV).

Für ein kleines EFH ohne Keller reichten zuletzt zwei FI mit je sechs 16A LSS dahinter und drei FI/LS für Garten/Außen, Heizung und Gefrierschrank. Das hat sogar in den sonst meist zu kleinen "Einfamilienhaus-Zählerschrank" gepasst. Älteres Ehepaar mit Traum vom eigenen Haus als Altersruhesitz, kein Keller, nur eine Etage.
 
Ich empfehle immer pro UV 2 RCD für Licht und Steckdosenkreise separat. Zusätzlich noch einen RCD/LS Kombination für den Flur.

In der Umsetzung kann ich dann immer schön in der untersten Reihe die RCDs setzen und dann nach oben zu den LS durchverdrahten.
 
Irgendwo habe ich vor Kurzem gelesen, dass Lichtkreise, in denen 10A Schalter verbaut sind, auch nur noch mit 10A abgesichert werden dürfen. Die Ausnahme, dass die Last (also die Leuchte) den Strom begrenzt, wurde aufgehoben.
Ich bin mir nicht ganz sicher, denke aber, dass das eher die ÖVE und nicht die VDE betrifft.
Damit werden fast zwangsläufig in Zukunft Licht und Steckdosenkreise getrennt ausgeführt, ausser man akzeptiert, dass auch dei Steckdosen der Zimmer nur mit 10A gesichert sind.
 
Wird wohl die ÖVE gewesen sein . da es aber auch Schalter mit 16 A gibt kannst du dir das Ergebnis davon selbst ausrechnen ! Werden eben 16 A Schalter mehr eingebaut !
 
Naja. Es geht durchaus auch um Bewegungsmelder smarte Lichtschalter usw. die teilweise sogar nur 6A schalten können.


Durch die neue Norm ÖVE E 8101 Ausgabe 2019.01-01 Punkt 512.1.2 ist das hinfällig. Somit dürfen die jeweiligen Lischtschalter, oder auch Relaiskontakte nicht mehr übersichert werden.
Daher wird es in Zukunft nötig sein, Lichtstromkreise und Steckdosenkreise zu trennen, da Lichtstromkreise meistens nur noch mit 10A -die meisten Lichtschalter können maximal 10A schalten- abgesichert werden dürfen.

Bei Smart-Home Geräten sieht die Lage ähnlich aus. Hier können bekannte Hersteller oft nur 4A oder 6A schalten.
Dafür gibt es auch dementsprechende Leitungsschutzschalter bis zu einem halben Ampere hinunter.
Eine weitere Möglichkeit ist, ein Relais oder Schütz mit höheren Schaltleistungen anzusteuern. Dabei muss die Steuersicherung auch auf den maximalen Schaltstrom abgestimmt sein.
 
ich sage dazu nur der Leitungsschutzschalter soll die Leitung und nicht das Gerät dahinter schützen ! Die Trennung von Licht und Steckdosenstromkreise hat dennoch einen Sinn .
 
Also bei mir werden für Lichtstromkreise nur 10A verwendet. Genau aus diesem Grund. Auf jedem Standard Lichtschalter steht 10A drauf. Ansonsten wird das Schaltermaterial dann halt teurer.

Je nach Verlegeart bin ich sowieso nicht abgeneigt generell 10A LS bei 1,5mm² zu verwenden. Wird ja auch immer mehr gedämmt. Und für ein normales Schlafzimmer, Wohnzimmer oder Flur reichen 10A eigentlich aus.
 
C13 schützt auch die Steckdosen da deutlich besser ohne Nennenswerte Nachteile gegenüber B16 . Aber das haben die Leute die generell B16 verbauen noch nicht begriffen . Und ja der B16 ist billiger als ein C13 . Das ändert sich aber sehr schnell bei entsprechender Nachfrage.
Beispiel Preisentwicklung von FI /LS !
 
Also bei mir werden für Lichtstromkreise nur 10A verwendet. Genau aus diesem Grund. Auf jedem Standard Lichtschalter steht 10A drauf. Ansonsten wird das Schaltermaterial dann halt teurer.
Auf jeder Steckdose steht 10/16A wobei 10A die Schaltleistung ist. Also darfst du auch Steckdosen nur mit 10A absichern, oder musst verhindern, das einer ein eingeschaltetes 16A Gerät einsteckt oder den Stecker im Betrieb zieht. Ich denke mal die Gefahr ist wesentlich größer als die, das einer eine 16A Leuchte mit dem 10A Schalter schaltet.
 
C13 schützt auch die Steckdosen da deutlich besser ohne Nennenswerte Nachteile gegenüber B16 . Aber das haben die Leute die generell B16 verbauen noch nicht begriffen
Das ist ziemlicher Blödsinn, denn bei 99,9999% der Steckdosen fließt durch eine andere Sicherung kein anderer Strom.
 
Thema: Wie teilt ihr eure FI-Schutzschalter auf?
Zurück
Oben