Wolf CWL 300 über eigenen Arduino Constroller an Loxone

Diskutiere Wolf CWL 300 über eigenen Arduino Constroller an Loxone im Automatisierung, Gebäudesystemtechnik & Elektronik Forum im Bereich DIVERSES; Hallo, ich habe eine CWL 300 Lüftungsanlage im Haus und beginne grade einen Loxone Miniserver nachträglich einzusetzen. Dabei möchte ich die...

  1. McGo

    McGo

    Dabei seit:
    14.01.2016
    Beiträge:
    1
    Zustimmungen:
    0
    Hallo,

    ich habe eine CWL 300 Lüftungsanlage im Haus und beginne grade einen Loxone Miniserver nachträglich einzusetzen. Dabei möchte ich die Stufe der Lüftung über den Miniserver steuern. Das ist auch bereits wie folg realisiert:

    Das an der Open Therm Schnittstelle [1] hängende RJ12 Kabel ist mit drei digitalen Ausgängen (X4-4, X4-5, X4-6) sowie GND (X4-3) verbunden. Je nachdem welche Stufe (0,1,2,3) die Loxone berechnet [2] wird eines der Relais oder keines (dann gilt Stufe 1) geschaltet.

    Das klappt auch wunderbar, nur benötige ich die digitalen Ausgänge (Relais) der Loxone und möchte ungern für gute 400 Euro eine Relaiserweiterung kaufen. Da ich analoge Ausgänge frei habe, dachte ich an einen zwischengeschalteten Controller auf Basis von Arduino, der folgende Funktion erfüllen soll:

    * Arduino ist über das Netzteil der Loxone angeschlossen (24V werden über DC Wandler auf 12V gewandelt) und teilt sich einen GND.
    * Arduino ist mit der CWL 300 so verbunden:
    • GND -> X4-3
      D10 -> X4-4
      D11 -> X4-5
      D12 -X X4-6
    * Die Loxone sendet den analogen Wert auf dem Ausgang AQ1 (0,1,2,3 Volt)
    * Arduino empfängt den Wert an Eingang A0 und schaltet je nach Spannungswert die Ausgänge D12, D11, D10 (PIN high)

    Soweit die Theorie. Da ich aus der Softwareecke komme, ist der Aufbau von Schaltungen für mich nicht ganz trivial. Besonders wann und wo Widerstände einzubauen sind habe ich noch wirklich verstanden. Folgende Fragen habe ich dazu:

    1. Ist es sinnvoll (wenn ja wie), dass der Eingang abgesichert wird, falls die Loxone mehr als 3V sendet? Kann dies mit einem Bauteil "gekappt" oder begrenzt werden?
    2. Ist es korrekt, dass das Schalten eines digitalen PINs bei einem Arduino diesen gegen GND schaltet?
    3. Ist es notwendig hier noch einen Optokoppler, z.B. PC-857X oder so etwas einzusetzen? Wie genau würde man diesen verbauen?
    4. Benötigt man hier (weitere) Widerstände?

    Viele Grüße,
    Mirko





    [1] http://skitch.topred-media.com/mirko/30 ... -24-07.jpg

    [2] Die "Berechnung" erfolgt über eine Schaltzeituhr in der Loxone, die manuell überschrieben werden kann und einen analogen Wert von 0,1,2,3 ausgibt.
     
  2. goon

    goon

    Dabei seit:
    21.03.2013
    Beiträge:
    240
    Zustimmungen:
    0
    Hallo,

    ich kenne zwar diesen Loxone Miniserver nicht, aber prinzipiell könnte das funktionieren.

    Nur müsste man prüfen, ob der Arduino das Analogsignal richtig misst. Mann könnte sich mal die Analogausgänge mit einem Osziloskop angucken. Dann kann man sich überlegen was da noch so an beschaltung zu muss.

    Und zu den Digitalausgänge vom Arduiono, diese können die Lüftungsanlage sicher nicht schalten(max. 20mA). Da müssen noch Relais zwischen.
     
  3. bigdie

    bigdie

    Dabei seit:
    23.11.2013
    Beiträge:
    14.259
    Zustimmungen:
    1.565
    Vermutlich kann der Loxon doch 0-10V. Ich würde ganz einfach 2 Widerstände als Spannungsteiler zwischen den Loxon und den Arduino schalten. Dann kannst du die 0-10V ausnutzen und am Arduino kommt halt 0-3V an und es kann nichts kaputt gehen. Ansonsten ist es auch möglich den Eingang zu schützen z.B. einen Widerstand zwischen Loxone und Arduino z.B. 1kohm und vom Arduino Eingang eine Schottky Diode zur positiven Betriebsspannung. dann kann der Eingang nur 0,3V mehr bekommen als die positive Betriebsspannung ist.
     
  4. #4 Henkel060782, 14.01.2016
    Henkel060782

    Henkel060782

    Dabei seit:
    07.02.2014
    Beiträge:
    285
    Zustimmungen:
    1
    An die Ausgänge würde ich eine Relai hängen die gibt es als zubehör für den Arduino on Maß. An sonsten schaltet der Arduino wirklich zischen 0 und 5 V hin und her jeh nach dem ob 0 oder 1 anliegt. Abgesehen davon das der Ausgangsstrom vom arduino sehr begrennzt ist.
     
  5. karo28

    karo28

    Dabei seit:
    25.07.2013
    Beiträge:
    5.281
    Zustimmungen:
    1.510
    Mangelnde Erweiterungsfähigkeit ist eines der Hauptprobleme solcher proprietaeren Lösungen...

    Wieviele Analoge Eingänge hast du frei?
    Die beschriebene Funktion liesse sich auch hardwäremässig mit 2 Digitalen Ausgängen und nachgeschalteter simpler Logik abbilden. Dir stehen ja die binaeren Wertepaare (0,0; 1,0; 0;1 und 1,1) zur Verfügung. Damit 3 Relais ansteuern ist trivial, denke ich. Genau so koennte man es auch mit 2 analogen Ausgängen handhaben. Analogausgang + nachgeschaltetes Relais sollte ja auch einen binären Zustand erzeuegen können (Schaltschwelle Relais ist zu beachten)
     
Thema:

Wolf CWL 300 über eigenen Arduino Constroller an Loxone

Die Seite wird geladen...

Wolf CWL 300 über eigenen Arduino Constroller an Loxone - Ähnliche Themen

  1. Wolf Gastherme Raumtemperarturregler

    Wolf Gastherme Raumtemperarturregler: Hallo benötige mal Hilfe zum Anschluss eines Raumtemperarturreglers 230 V. WOLF Gasheiztherme GU - E - 18 Der alte Regler ist defekt und...
  2. Frequenzumrichter fuer Fleischwolf

    Frequenzumrichter fuer Fleischwolf: Hallo Leute, mein Fleischwolf hat einen Drehstromamschlussstecker und ich will ihn in meiner Kueche mit 230V betreiben. Ich "glaube" zu...
  3. Motorschutzschalter bei Fleischwolf Vorschrift?

    Motorschutzschalter bei Fleischwolf Vorschrift?: Hallo, habe einen 0,6kW 230/400V Motor mittels Steinmetzschaltung und Betriebskondensator umgebaut, damit er an 230V betrieben werden kann....
  4. Kleingeräte mit Akku über USB laden

    Kleingeräte mit Akku über USB laden: Ich hätte eine Frage: es gibt ja jede Menge USB Buchsen an denen man laden kann. PC hat 500 mA Ladeleistung aber es gibt auch Steckdosen mit...
  5. Klingeldraht-"Info" über DLAN leiten

    Klingeldraht-"Info" über DLAN leiten: Moin Leute, folgendes Problem: Ich möchte eine Gegensprechanlage mit Öffner etc. installieren. Das Tor ist aber ca 200 Meter vom Haus entfernt,...