Zeitschaltuhr für Umwälzpumpe im Heizungsraum

Diskutiere Zeitschaltuhr für Umwälzpumpe im Heizungsraum im Installation von Leitungen und Betriebsmitteln Forum im Bereich ELEKTRO-INSTALLATION & HAUSELEKTRIK; Hallo, bin neu hier und habe natürlich auch gleich ein konkretes Problem. In unserem Heizungskeller ist die Pumpe für die Warmwasserumwälzung...

  1. xsepp

    xsepp

    Dabei seit:
    11.09.2005
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    Hallo,

    bin neu hier und habe natürlich auch gleich ein konkretes Problem.
    In unserem Heizungskeller ist die Pumpe für die Warmwasserumwälzung fest angeschlossen. Der Strom kommt aus einer AP Verteilerdose und geht über einen Feuchtraumschalter und anschließend zur Pumpe.
    So weit der Istzustand.
    Nun möchte ich diese Pumpe mit einer programmierbaren Zeitschaltuhr steuern. Die Zeitschaltuhr ist so ein klobiges Teil das man direkt in eine Steckdose steckt.
    Mein erster Gedanke war den Schalter durch eine AP-Steckdose zu ersetzen und einen Stecker an das Pumpenkabel zu machen.
    Fragen:
    1. Gibt es grundsätzliche (Vorschriften) Einwände dagegen?
    2. Haben alle Feuchtraumsteckdosen so einen blöden Deckel? Die Zeitschaltuhr geht da nicht richtig rein, weil der Deckel stört.
    3. Habe mir auch schon überlegt den ganzen Kram, Verteilerdose, Steckdose und Zeitschaltuhr in ein extra Gehäuse zu bauen. Was wäre da für eine Schutzklasse (IP??) notwendig?
    4. Hat jemand eine bessere Idee?

    Bin schon auf Eure fachkundigen Antworten gespannt. :)
     
  2. #2 Heimwerker, 11.09.2005
    Heimwerker

    Heimwerker

    Dabei seit:
    13.08.2005
    Beiträge:
    2.723
    Zustimmungen:
    0
    hallo und wilkommen im forum!!!!!

    :D dafür sind wir ja da
    also du kannsst den schalter surch eine fr ap steckdose ersetzen und dann ne !feuchtraum-!zeitschaltuhr reinstecken daran dann die pumpe..allerdings wird diese eine nicht flexible leitung haben, so dass die auch getauscht werden muss.
    zu 1: nee wenn du die leitung wechselst..denke ICH nicht, dass es einwende gibt.
    zu2:ja sicher, deshalb sind es ja feuchtraumsteckd.,
    natülich kannst du den deckel einfach abmachen, darfst du aber nicht. nimm am besten eine FR AP steckdose, wo der deckel sich weit nach oben klappen lässt(busch-jäger etc., bitte nich im baumarkt, sondern im fachhandel schaun :wink: )
    zu3: ich denke mal, so wie die steckdose mind. IP 44

    ja, hol dir nen unterverteiler IP 44, mach da ne zeitschaltuhr und nen schalter, evtl. auch ne kontrolleuchte für hutschienenmontage rein :wink:

    jedoch muss das ein elektiker abnehmen!
    mfg
    heimwerker
     
  3. xsepp

    xsepp

    Dabei seit:
    11.09.2005
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    HalloHeimwerker,

    danke für Deine schnelle Antwort.

    In die Pumpe wollte ich eigendlich nicht eingreifen.
    Eigendlich macht doch der Deckel nur Sinn, wenn kein Stecker in der Steckdose ist, oder?

    Gibt es denn für diese Hutschienenmontage eine Zeitschaltuhr, die programmierbar ist? (Kleinste Schaltzeit 1 min., Mo-Fr, Sa-So, jeder Tag einzeln, ca. 20 Schaltzeiten) :?:
    Warum? Gibt es da wohl irgendeine Vorschrift? Oder meinst Du nur wegen der Sachkenntnis? Als gelernter Elektoniker sollte ich das noch hin bekommen. :wink:
     
  4. #4 steboes, 11.09.2005
    steboes

    steboes

    Dabei seit:
    05.07.2005
    Beiträge:
    1.273
    Zustimmungen:
    0
    achtung jetz kommt wieder so ne doofe heimwerkerfrage :wink: : warum darf/soll man eigentlich mit starren leitungen nich in stecker reingehen??? Die kann man doch genauso festklemmen...und wenn der stecker eh fast nich bewegt wird...
     
  5. #5 Heimwerker, 11.09.2005
    Heimwerker

    Heimwerker

    Dabei seit:
    13.08.2005
    Beiträge:
    2.723
    Zustimmungen:
    0
    elektronik ungleich elektriker :wink:

    ps: wenn du das alles in nen fechtraumverteilerkasten steckst, brauchst du die leitung natülich nicht erneuern.
     
  6. #6 friends-bs, 12.09.2005
    friends-bs

    friends-bs Ehrenmitglied

    Dabei seit:
    08.07.2005
    Beiträge:
    2.274
    Zustimmungen:
    1
    Wer sagt eigentlich, das in einem Heizraum in Schutzart IP44 installiert sein muss?
    Eigentlich in einem normalen Wohnhaus nicht nötig, es sei denn, das Wasser läuft hier an den Wänden herunter :wink:
    Ich führe Aufputzinstallationen grundsätzlich mit Feuchtraummaterial aus. Nicht weil es vorgeschrieben ist, sondern weil das Aufputzmaterial in IP44 von besserer Qualität ist und sich wesentlich besser verarbeiten lässt.


    Wenn die Heizungspumpe an einer Abzweigbüchse angeschlossen ist, könnte man doch ganz einfach noch eine Leitung für eine Schaltuhr in die Dose mit einführen. Die Schaltuhr kann man ja, wenn man sich nicht sicher ist in ein kleines IP44-Gehäuse einbauen. Somit hält sich der Eigriff in die bestehende Installation in Grenzen.
     
  7. #7 steboes, 13.09.2005
    steboes

    steboes

    Dabei seit:
    05.07.2005
    Beiträge:
    1.273
    Zustimmungen:
    0
    Hallo? Beantwortet auch mal einer meine Frage?
     
  8. #8 friends-bs, 13.09.2005
    friends-bs

    friends-bs Ehrenmitglied

    Dabei seit:
    08.07.2005
    Beiträge:
    2.274
    Zustimmungen:
    1
    Bitte meine Meinung:
    Starres Kabel in Stecker = darf nicht und is Pfusch³
    Zufrieden?
     
  9. #9 steboes, 14.09.2005
    steboes

    steboes

    Dabei seit:
    05.07.2005
    Beiträge:
    1.273
    Zustimmungen:
    0
    ok erklärung wär schön gewesen aber passt so... :mrgreen:
     
  10. olby

    olby

    Dabei seit:
    07.04.2005
    Beiträge:
    158
    Zustimmungen:
    0
    mach doch einen neuen Thread auf
    mit dem Thema :wink:
     
  11. #11 steboes, 14.09.2005
    steboes

    steboes

    Dabei seit:
    05.07.2005
    Beiträge:
    1.273
    Zustimmungen:
    0
    genau das wollt ich eben nicht... :wink:
    wieder so ein wildes diskussionsthema auslösen... :wink:
     
  12. martim

    martim

    Dabei seit:
    17.10.2005
    Beiträge:
    8
    Zustimmungen:
    0
    mit Zeitschaltuhr Phase schalten?

    Hallo,
    ich habe ebenfall meine Umwälzpumpe mit einem Stecker ausgestattet und eine Zeitschaltuhr zwischengehängt.

    Mein Frage ist, muss ich darauf achten, das Fase aus Steckdose und Stecker zusammenfallen, also darf ich den Stecker nur in einer Richtung einstecken?

    Weiter hörte ich, dass bei Pumpen Null geschaltet werden soll und nicht die Fase, Stimmt das?
     
Thema:

Zeitschaltuhr für Umwälzpumpe im Heizungsraum

Die Seite wird geladen...

Zeitschaltuhr für Umwälzpumpe im Heizungsraum - Ähnliche Themen

  1. 12v Zeitschaltuhr oder Steuerelement für Türschlösser

    12v Zeitschaltuhr oder Steuerelement für Türschlösser: Hallo zusammen, ich plane gerade den Bau eines Schrankes, in dem mehrere elektronische Türschlösser verbaut werden. Diese sollen sich...
  2. Zeitschaltuhr für Hutschiene im Verteilerkasten

    Zeitschaltuhr für Hutschiene im Verteilerkasten: Zunächst mal ein Hallo, ich hab mich hier angemeldet weil ich in Zukunft meinen Boiler (200 liter) nicht mehr mit Nachtstrom sondern mit dem...
  3. Digitale Zeitschaltuhr für Brunnenpumpe

    Digitale Zeitschaltuhr für Brunnenpumpe: Ich benötige eine digitale Zeitschaltuhr IP44 für meine Brunnenpumpe. Ich möchte die Pumpe alle 30 Minuten eine Minute laufen lassen. Das...
  4. Zeitschaltuhr für Schaltkontakt

    Zeitschaltuhr für Schaltkontakt: Guten Abend, Ich habe ein Motorventil an einer Wasserleitung das per Zeitschaltuhr gesteuert werden soll. Dazu habe ich einenSchaltkontakt am...
  5. leise - einfach bedienbare Zeitschaltuhr für Steckdose

    leise - einfach bedienbare Zeitschaltuhr für Steckdose: Hallo mitnand, ich habe im Schlafzimmer indirekte 2 Wandbeleuchtungen welche ich zu gezielten Zeiten ein und aus haben will. Nun hab ich zuerst...