Zuleitung vom Dachständer Belastbarkeit

Diskutiere Zuleitung vom Dachständer Belastbarkeit im Installation von Leitungen und Betriebsmitteln Forum im Bereich ELEKTRO-INSTALLATION & HAUSELEKTRIK; Tach! Also, analog und meinem "Wandlerthread" folgend dieses Problem: Habe mich nun durchgerungen, die abgehenden Zuleitungen zu den großen...

  1. keber

    keber

    Dabei seit:
    10.08.2005
    Beiträge:
    224
    Zustimmungen:
    0
    Tach!

    Also, analog und meinem "Wandlerthread" folgend dieses Problem:

    Habe mich nun durchgerungen, die abgehenden Zuleitungen zu den großen UV in NAYY 4x50 zu machen.
    Absicherung mit je 63A.
    Grund für den Monsterquerschnitt: einmal 85m und einmal 60m Zuleitungslänge!
    -> Spannungsfall!
    Die Zuleitung zum HV und damit zum Meßwandler beträgt derzeit 4x25mm² NYY-J.

    Kommt vom Dachständer.
    Der ist mit 30m NFA2X 4x25 an die Freileitungsseile des Nachbargebäudes angeschlossen.
    Dann geht's mit 3m NYDY (Einführungsleitung) 4x25 zum HAK.
    Dort NH 3x100A.
    Dann kommen 18m besagte NYY-J 4x25, wir sind dann am HV.
    Sollte ich diese Hauptleitung auch gegen NAYY 4x50 tauschen?
    Dann später mal vom EVU den Rest davor?
    Absicherung bleibt 3x100A.
    Diese Leistung wird nie erreicht.
    Ergibt sich eben aus der Staffelung der Sicherungen bis zur letzten UV.
    ca. 120xLS16A->ca. 8x35A gL->2x 50A oder auch 2x 63A NH gL -> 100A.
    Eigentlich würde auch ein 4x10 reichen, aber das geht ja nich'!
    (Gut ein Wohnhaus könnte man auch in der meisten Zeit mit 'ner Kabeltrommel betreiben, Küchenlicht, Fernseher..., da sind 63A im HAK auch zu viel!).

    Was meint Ihr?

    Gruß,
    Andreas
    Andreas
     
  2. keber

    keber

    Dabei seit:
    10.08.2005
    Beiträge:
    224
    Zustimmungen:
    0
    Nach zum Nachschieben:

    Eigentlich könnte man ja sagen:
    NFA2X (Leiterbündel) 4x25 ist belastbar mit 100A.
    NYDY 4x25 ist auch mit 100A belastbar.
    Also ist das o.K.
    Hintendran kommen 18m 4x25 NYY-J in B2 und C, mit Augenzwinkern auch mit 100A belastbar, was ohnehin nie vorkommt, Spannugnsfall von 0,5% bis Zähler funzt auch, also lassen.

    Aber mal ehrlich, irgendwie koordiniert sieht das nicht aus!
    "Richtig" wäre doch:
    EVU: 4x70 NFA2X, dann Einführung in NYDY 4x35, dann NAYY 4x50 bis Zähler und weiter damit.
    Alles andere wirkt wie Knupp, selbst wenn es noch so rechnerisch richtig ist!

    Also, wie würdet Ihr vorgehen?
     
  3. Poldi

    Poldi

    Dabei seit:
    23.03.2005
    Beiträge:
    183
    Zustimmungen:
    0
    Moin,

    mußte auf Grund des Begriffs Monsterquerschnitt von 50mm² schreiben, bei uns arbeiten wir täglich mit 35mm² und 150mm² ALU ( Sterckenverlegung und Hausanschlüße), in seltenen Fällen auch mit 240mm² und 400mm² Kupfer (beim Stationsbau).

    Da kann man von Monsterquerschnitten reden, aber eigentlich ist der Beitrag nicht passend zum Thema, wollte ich aber mal loswerden.

    Gruß
    Poldi
     
  4. keber

    keber

    Dabei seit:
    10.08.2005
    Beiträge:
    224
    Zustimmungen:
    0
    Tach, Poldi!

    "Monsterquerschnitt" bezog sich auch mehr auf die Tatsache, daß ich mit 63A absichere, wo man ansonsten durch 50mm² mehr als das Doppelte hindurchschieben kann!
    Die Querschnitte, die Du nennst, hatte ich auch schon zwischen den Fingern.
    Das Beste, was ich mal gesehen habe, ist ein NYY-J 4x400mm² als Hauptleitung vom Traforaum zum Zählerraum in Kupfer!
    Der Zählerraum hatte doppelten Boden, so daß das Kabel in diesem lag.
    Als ich dann für eine Komp-Anlage 4x150 in den Nebenraum zog, wollten wir die Hauptleitung etwas verschieben. Pustekuchen!
    Allein das Geld, daß dort im Zwischenboden lag!
    Alle Zuleitung bis hoch zu 400mm² waren aus Kupfer.

    Wenn schon, denn schon!

    Gruß,
    Andreas
     
  5. Poldi

    Poldi

    Dabei seit:
    23.03.2005
    Beiträge:
    183
    Zustimmungen:
    0
    Moin,

    1 Kilo blankes Kupfer bringt bei unserem Altmetallhändler zur Zeit 2,20€. Teilweise schönes Taschengeld für uns. Kannst ja mal ca. 20m 4x120mm² hochrechnen vom Gewicht her. Macht schon Spass.

    Gruß

    Poldi
     
Thema:

Zuleitung vom Dachständer Belastbarkeit

Die Seite wird geladen...

Zuleitung vom Dachständer Belastbarkeit - Ähnliche Themen

  1. Überspannungsschutz bei Zuleitung über Dachständer

    Überspannungsschutz bei Zuleitung über Dachständer: Hi, bei unserem EFH (TN-C-S Netz) möchten wir externen und internen Blitzschutz durch eine Fachfirma nachrüsten lassen. Die Einspeisung erfolgt...
  2. Vorteile 5-fach oder 7-fach Zuleitungen (zu Räumen)

    Vorteile 5-fach oder 7-fach Zuleitungen (zu Räumen): Hallo zusammen, ich plane gerade die Elektrik unseren neuen Hauses. In einigen Foren habe ich gelesen, dass einige Nutzer die Zuleitungen zu den...
  3. AP Zuleitung für Rollladen legen

    AP Zuleitung für Rollladen legen: Hallo in die Runde, demnächst steht bei uns die Montage von Vorbaurollläden an. Die Leitungen dorthin können leider nicht direkt vom Rollladen...
  4. Paulmann Paulmann Plug&shine Zuleitung falsch herum verlegt

    Paulmann Paulmann Plug&shine Zuleitung falsch herum verlegt: Hi, ich habe bei meinem Gartenbeleuchtungssystem, die Zuleitung falsch herum eingebaut. Läuft mit 24V Trafo auf 230V. Leider läuft jetzt die...
  5. Zuleitung PV und Wallbox von unten in die UV

    Zuleitung PV und Wallbox von unten in die UV: Hallo, ein Elektriker installiert mir demnächst eine neue Unterverteilung für eine Küche und bereite selber die Zuleitungen vor. Bei der...