H
Hamerheat
- Beiträge
- 6
Hallo,
folgendes Problem beschäftigt mich z.Z.
Ein automatisch auf Schienen fahrender Wagen soll von der Steuerung modernisiert werden.
Die Einspeisung erfolgt mit 3~ 0,7kV über Schleifringe. Zur Erzeugung der Steuerspannung ist im Steuerkasten auf den Wagen ein Trafo 0,7kV/ 230V vorhanden. Dieser Trafo ist auf der Sekundärseite (230V) an der "0" Klemme geerdet.
Nun kam der Einwand eines Kollegen " Was ist den wenn der PE-Schleifring kaputt geht", dann steht durch die Erdung des Trafos der Was theoretisch unter Spannung. (Theoretisch, der Wagen ist über dem Fahrwerk indirekt geerdet).
Nun die Frage: Muss man den Fall des Abreißenden PE-Leiter durch den Schleifring berücksichtigen, wenn ja wie?
Freue mich auf eure Hilfe,
Gruß
Christian
folgendes Problem beschäftigt mich z.Z.
Ein automatisch auf Schienen fahrender Wagen soll von der Steuerung modernisiert werden.
Die Einspeisung erfolgt mit 3~ 0,7kV über Schleifringe. Zur Erzeugung der Steuerspannung ist im Steuerkasten auf den Wagen ein Trafo 0,7kV/ 230V vorhanden. Dieser Trafo ist auf der Sekundärseite (230V) an der "0" Klemme geerdet.
Nun kam der Einwand eines Kollegen " Was ist den wenn der PE-Schleifring kaputt geht", dann steht durch die Erdung des Trafos der Was theoretisch unter Spannung. (Theoretisch, der Wagen ist über dem Fahrwerk indirekt geerdet).
Nun die Frage: Muss man den Fall des Abreißenden PE-Leiter durch den Schleifring berücksichtigen, wenn ja wie?
Freue mich auf eure Hilfe,
Gruß
Christian