Zwei Tauchpumpen absichern

Diskutiere Zwei Tauchpumpen absichern im Grundlagen & Schaltungen der Elektroinstallation Forum im Bereich ELEKTRO-INSTALLATION & HAUSELEKTRIK; Habe im Keller einen Pumpensumpf in den ich nach dem Ausfall der Pumpe jetzt zwei Pumpen eingebaut habe. Das Problem besteht aber darin, daß wenn...

  1. #1 SirHarlekin, 31.07.2005
    SirHarlekin

    SirHarlekin

    Dabei seit:
    31.07.2005
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Habe im Keller einen Pumpensumpf in den ich nach dem Ausfall der Pumpe jetzt zwei Pumpen eingebaut habe.
    Das Problem besteht aber darin, daß wenn eine Pumpe blockiert (wegen Verkalkung bereits vorgekommen) die Raumsicherung an der die Pumpen hängen auslöst und damit die 2. Pumpe ebenfalls außer Betrieb ist.
    Die Idee ist nun, jede Pumpe getrennt an eine Schmelzsicherung (Glasschmelzsicherung) zu hängen, sodaß nur die defekte Pumpe abgeschaltet wird.
    Kann mir jemand sagen, ob es möglich ist die Sicherung ausgehend von der Nennleistung (230V) so zu dimensionieren, daß sie auslöst, wenn eine der Pumpen blockiert.
    Es wäre schön, wenn ich eine passende Formel bekommen könnte (Wechselstromtechnik ist nicht so mein Ding).
    Im Voraus Danke.
     
  2. #2 wolli1982, 31.07.2005
    wolli1982

    wolli1982

    Dabei seit:
    02.03.2005
    Beiträge:
    294
    Zustimmungen:
    0
    einfach mal an der pumpe nachsehen welcher pumpen strom zu erwarten ist und danach die sicherung pro pumpe wälen das ist aber nur möglich wenn beide pumpen einzeln zur verteilung geführt sind!

    dabei ist noch zu beachten das die leitung nicht zu klein ist da du ansonsten bei einer zu großen absicherung die leitung schmelzen und ein brand auslösen kann!

    meine vermutung die pumpen sind klein (und mit wechselstrom betrieben) und sitzen in der nähe also dürfte ein 3*2,5 mit 20 ampere sicherung reichen

    aber ob das stimm kann man erst sagen wenn man weiß wie lang die leitung zu pumpe von der verteilung ist , welchen strom die eintelnen pumpen brauchen und wie der anschluß der pumpen aussieht (mit 3 adern oder mit 5)
     
  3. Gretel

    Gretel

    Dabei seit:
    16.03.2005
    Beiträge:
    2.104
    Zustimmungen:
    0
    Motorschutz für Pumpenmotoren

    Hallo SirHarlekin , erstmal noch Willkommen im Forum !

    Dafür gibt es Motorschutzschalter (auch in Wechselstromausführung) , die auf den Nennstrom (der Pumpenmotoren) einzustellen sind , und mittels einem Wechselkontakt auf die andere Pumpe (beim Auslösen) umschalten können.

    Gruß,
    Gretel
     
  4. #4 SirHarlekin, 31.07.2005
    SirHarlekin

    SirHarlekin

    Dabei seit:
    31.07.2005
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Hallo Wolli, hallo Gretel,

    danke für die Antwort.

    Zu den Fakten, auf den Pumpen steht 1000W und ich bin mir nicht im Klaren, welche Leistung gemeint ist (Schein, Wirkleistung).
    Die Sache mit dem Motorschutzschalter höhrt sich vernünftig an,
    habe aber keine Ahnung, wo ich sowas bekommen kann. Ausßerdem
    habe ich in einem anderen Forum gelesen, das es sehr schwer ist dies richtig einzustellen.
    Ich habe mir einfach vorgestellt, ich hänge eine einfache Schmelzsicherung (flink,mittel,träge?) dazwischen, die durchbrennt wenn der Motor durch blockieren einen erhöhten Strom zieht.
    Es wäre schön, wenn Ihr mir eine kurze Info geben könnt, ob der Ansatz zu leienhaft ist.

    Gruß SirHarlekin
     
  5. Gretel

    Gretel

    Dabei seit:
    16.03.2005
    Beiträge:
    2.104
    Zustimmungen:
    0
    Pumpenmotor Nennstrom ermitteln über Messung

    Hallo ,

    einfache (-ste) Lösung :
    http://www.elemot.de/p247.html

    oder komplizierter :
    http://www.elemot.de/c184.html

    Aber :
    Der Nennstrom sagt den Einstellwert an !

    - Nur die oberflächliche Rechnung ergibt nach P = U x I -> I = P / U = 1kW / 230V = 4,35A .

    -> Eine Strommessung unter Betriebsbedingungen (längerer Zeitraum) bringt bei Pumpenmotoren ohne Nennstromangaben (Betriebs- bzw. Montageanleitung) letztendlich Klarheit !
    -------------
    Das mit den Sicherungen klappt aus versch. Gründen nicht !
    -------------

    Gruß,
    Gretel
     
  6. #6 friends-bs, 31.07.2005
    friends-bs

    friends-bs Ehrenmitglied

    Dabei seit:
    08.07.2005
    Beiträge:
    2.274
    Zustimmungen:
    1
    HUHU
    Auf jeden Fall bietet ein Motorschutzschalter den optimalen Schutz für die Tauchpumpe. Sowohl Kurzschluss als auch Überstromschutz.
    Einstellung einfach auf den Nennstrom, der auf dem Typenschild angegeben sein sollte.
    Wenn nichts angegeben gibts Tabellen für Normmotore.


    UPS
    Gretel war schneller! :wink:

    zuzüglich müsste noch der Leistungsfaktor und der Wirkungsgrad in Gretels Rechnung dazukommen.... :?:
     
  7. edi

    edi

    Dabei seit:
    21.06.2005
    Beiträge:
    6.998
    Zustimmungen:
    217
    Hallo ,

    meist ist die mechanische Leistung gemeint, auch Wellenleistung genannt. Auf dem Typenschild müssen aber noch mehr Angaben sein , z.B der Nennstrom und die Nennspannung.Der Motorschutzschalter wird nach dem Nennstrom der Pumpe ausgewählt. Er dürfte bei deiner Pumpe ( und 230 V Nennspannung ) so zwischen
    5 und 6 Ampere liegen.
    Einen Motorschutzschalter wirst du sicher bei Ebay
    bekommen.......Er ist auf jeden Fall "genauer" als eine Sicherung . Das heisst aber nicht das du auf eine Sicherung generell verzichten kannst .
    Also zuerst Sicherung , dann Motorschutzschalter , dann Pumpe. Evtl noch eine Schalter zum Ein-Ausschalten´, und das für jede Pumpe.
     
  8. #8 friends-bs, 31.07.2005
    friends-bs

    friends-bs Ehrenmitglied

    Dabei seit:
    08.07.2005
    Beiträge:
    2.274
    Zustimmungen:
    1
    Bei guten Motorschutzschaltern kann man sehr wohl auf die Vorsicherung verzichten. Die sind für Kurzschlusströme zwischen 10 und 150kA ausgelegt.
    http://www.moeller.net/de/industry/...ct/motor_protective_circuit_breaker/index.jsp
     
  9. #9 SirHarlekin, 31.07.2005
    SirHarlekin

    SirHarlekin

    Dabei seit:
    31.07.2005
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Hallo an alle die mir geantwortet haben,

    herzlichendank, ich denke ich habe nun genug Info's

    Gruß SirHarlekin
     
Thema:

Zwei Tauchpumpen absichern

Die Seite wird geladen...

Zwei Tauchpumpen absichern - Ähnliche Themen

  1. Zwei hintereinander geschaltete Stromzähler zeigen unplausibles Ergebnis?

    Zwei hintereinander geschaltete Stromzähler zeigen unplausibles Ergebnis?: Hallo! Letztes Jahr habe ich wegen eines im Haus zu installierenden elektrischen Durchlauferhitzers (und event. auch mal einer späteren Wallbox)...
  2. Steckdose von Stehlampe abzweigen

    Steckdose von Stehlampe abzweigen: Hallo Elektrikforum, um ein wenig die Kabel im Wohnzimmer zu reduzieren würde ich gern von einer Stehlampe eine Dose abzweigen. Meine Überlegung...
  3. Schalter zwischen Abzweigdose und Lampe mit integriertem Bewegungsmelder

    Schalter zwischen Abzweigdose und Lampe mit integriertem Bewegungsmelder: Hallo zusammen, ich möchte meine Lampe mit integriertem Bewegungsmelder, über einen Schalter Ein und Ausschalten können, so das ich, wenn ich...
  4. Zählerplatz versetzen oder zweiten Zähler beantragen?

    Zählerplatz versetzen oder zweiten Zähler beantragen?: Hallo, zu Anfang direkt ein paar Infos: In der Garage eines Einfamilienhauses soll eine Wallbox installiert werden und der Anschluss für die...
  5. anlagenseitiger Anschlussraum: Abzweig zu 3 Unterverteilern

    anlagenseitiger Anschlussraum: Abzweig zu 3 Unterverteilern: Hallo zusammen und sorry wenn ich mit einer weiteren Frage nerve, ich bin momentan sehr interessiert etwas dazu zu lernen und verstehe eine Sache...