Zweileitersystem / klassische Nullung

Diskutiere Zweileitersystem / klassische Nullung im Installation von Leitungen und Betriebsmitteln Forum im Bereich ELEKTRO-INSTALLATION & HAUSELEKTRIK; Hallo. Ich habe Probleme in meiner Mietwohnung, im Haus ist immer noch ein Zweileitersystem installiert. Dazu kommt, dass mein PC einen...

  1. Frank

    Frank

    Dabei seit:
    04.03.2005
    Beiträge:
    1
    Zustimmungen:
    0
    Hallo.

    Ich habe Probleme in meiner Mietwohnung, im Haus ist immer noch ein Zweileitersystem installiert. Dazu kommt, dass mein PC einen Spannungsschaden abbekommen hat. Dies hätte ja durch eine Überspannungsschutzleiste verhindert werden können. Ich habe auch so eine Leiste, die zeigt aber Verkabelungsfehler an (auch durch drehen des Steckers um 180 Grad), weshalb der Überspannungsschutz wohl nicht gegeben ist. In der Wohnung meines Nachbarn funktioniert die Leiste allerdings.
    Bezogen auf die Frage, ob ein Zweileitersystem überhaupt noch zugelassen ist, sagte mir ein Elektriker, dass dies unter den Bestandsschutz falle,
    wohl aber Schutzmassnahmen, wie die klassische Nullung vorgeschrieben seien.
    Ich gehe jetzt also davon aus, dass die klassische Nullung in meiner Wohnung nicht vorhanden ist, in der Nachbarwohnung aber schon, daher auch bei mir die Schutzleiste nicht fuktioniert.
    Kann mir vielleicht jemand sagen, was jetzt nun zugelassen / erlaubt ist bzw. welche Schutzmassnahmen beim Zweileitersystem durch den Vermieter getroffen werden müssen?

    Ich danke im Voraus.

    MfG

    Frank
     
  2. #2 wolli1982, 04.03.2005
    wolli1982

    wolli1982

    Dabei seit:
    02.03.2005
    Beiträge:
    294
    Zustimmungen:
    0
    ich würde mal die steckdosen prüfen lassen ob der schutzkontackt in ordnung ist!
    Das solte aber der fall sein. Und wenn das der fall ist solltest du denn Neutralleiter auf den schutzkuntackt brücken ist die einfachste lösung besser wäre es aber wenn du die leitungen austauscht!

    Was mich aber wundert das die Steckleiste nicht funktioniert hat weil normal ist das nicht das die steckdose im altbau keinen schutzkontackt hat von daher würde ich überlegen das es viweleicht an der steckdosen leiste lag
     
  3. #3 titus78, 13.05.2005
    titus78

    titus78

    Dabei seit:
    02.05.2005
    Beiträge:
    233
    Zustimmungen:
    0
    Hi,

    das kann schon sein das wenn kein Schutzleiter vorhanden ist und auch in der Steckdose keine Brücke zur klassischen Nullung das die Steckdose da etwas Rummeckert....
    da die Steckdose die Stromschwankungen und Spannungspitzen gerade über den Schutzkontakt ausgleicht...
    Daswegen sind die Dinger ja auch manchmal ein Problem mit dem FJ.......

    Die Klassische Nullung ist heute Nicht mehr erlaubt (zum Glück) aber in bestehenden Anlagen ist sie noch zulässig......
     
  4. #4 schrippe, 25.05.2005
    schrippe

    schrippe

    Dabei seit:
    25.05.2005
    Beiträge:
    113
    Zustimmungen:
    0
    könnte es sein, das du den stecker der leiste einfach falsch herum eingesteckt hattest? bei mir war es so, ich musste den schuckostecker umdrehen, weil die leiste sonst gemeckert hat.
    ist nur so ne idee.
     
  5. #5 titus78, 25.05.2005
    titus78

    titus78

    Dabei seit:
    02.05.2005
    Beiträge:
    233
    Zustimmungen:
    0
    hi,

    er hat doch in seinem Beitrag geschrieben das er versucht hat den stecker zu drehen :lol: 8)
     
  6. Martin

    Martin

    Dabei seit:
    28.02.2005
    Beiträge:
    48
    Zustimmungen:
    0
    Hallo!

    Zur Problematik mit der klassischen Nullung (gerade in Mietwohnungen) wurde hier schon viel geschrieben. Letztendlich läuft es darauf hinaus, daß es bei strikter Anwendung der VDE 0100 Teil 610 keinen Bestandsschutz für klassische Nullung mehr gibt, weil sich die vorgeschriebene Prüfung nach den aktuellen Anforderungen richtet und nicht mehr an die Anforderungen zum Zeitpunkt der Installation. So sieht es jedenfalls die derzeitige Rechtsprechung.

    Steckdosenleisten mit Überspannungsschutz haben meist nur zwei VDRs nach Erde bzw. vielleicht noch zwischen N und L. Wenn - aus welchen Gründen auch immer - die Erde nicht da ist, dann ist die Schutzwirkung nicht mehr gegeben. Mal abgesehen davon, daß diese VDRs bei energiereicheren Störungen eh nichts helfen, und schwächere Störungen muß das Netzteil sowieso wegstecken. Für einen wirkungsvollen Überspannungsschutz bedarf es schon anderer Methoden, der gehört dann aber in den Sicherungskasten bzw. Zählerkasten und besteht mind. aus Überspannungsableitern und Drosseln. Die Firma Dehn hat da beispielsweise ein recht umfangreiches Sortiment, da ist man dann aber mindestens einige hundert Euro los, wenn man wirklich eine Schutzwirkung haben will.

    Du solltest daher erst mal überprüfen (lassen), ob der Erdungsbügel in der Steckdose überhaupt angeschlossen ist. Bei der (seit mehr als 30 Jahren verbotenen) klassischen Nullung ist er mit dem Neutralleiter gebrückt, ansonsten hat er einen eigenen Draht. Deine Fehlerbeschreibung läßt darauf schließen, daß hier die Erdung evtl. nicht in Ordnung ist. Verwendet man Netzwerke in Räumen mit klassischer Nullung, so können sich bei TP-Netzwerken wegen der fehlenden Trennung der Abschirmung teilweise ziemlich heftige Ausgleichsströme im Schirm des Netzwerkkabels ausbreiten. Das kann im Extremfall auch dazu führen, daß so ein Kabel mal in Rauch aufgeht. Bei Verwendung von Koaxialkabeln ist der Schirm getrennt vom Computergehäuse, da passiert sowas im Regelfall nicht.


    Gruß
     
  7. #7 titus78, 28.05.2005
    titus78

    titus78

    Dabei seit:
    02.05.2005
    Beiträge:
    233
    Zustimmungen:
    0
    Die klassische Nullung ist nicht Verboten im Rechtlichen Sinne.
    sie darf nur bei Querschnitten unter 10 mm/2 nicht mehr angewendet werden.....(war meine Meisterprüfungsfrage :lol: )
     
Thema:

Zweileitersystem / klassische Nullung

Die Seite wird geladen...

Zweileitersystem / klassische Nullung - Ähnliche Themen

  1. Klassische Nullung mit moderner Installation gemischt?

    Klassische Nullung mit moderner Installation gemischt?: Hallo, brauche wieder mal eure Hilfe. Zwei nachfolgende Räume sollen auf einen Sicherungsautomaten. Der erste Raum wird komplett neu nach neusten...
  2. Klassische Nullung und Split Klima 3500W

    Klassische Nullung und Split Klima 3500W: Hallo zusammen, ich möchte in meine Ferienhaus in Frankreich, welches noch mit klassischer Nullung ausgestattet ist eine Split-Klima Anlage...
  3. Klassische Nullung, Probleme, Erweiterung und Co

    Klassische Nullung, Probleme, Erweiterung und Co: Guten Abend allerseits, es grüßt der tägliche Wahnsinn. Ich fange mal ganz am Anfang an. Ich habe seit 3 Jahren ein Haus von 1958, bin selber...
  4. Klassische Nullung? Neuer Zählerschrank

    Klassische Nullung? Neuer Zählerschrank: Hallo zusammen, Zuerst mal: Ich bin Laie. Ich habe eine Elektro Installation aus 1978, die 2010 teilmodernisiert wurde. (Viele neue Leitungen,...
  5. Klassische Nullung oder nicht?

    Klassische Nullung oder nicht?: Hallo Ich hoffe das es jemand gibt der mir weiterhelfen kann. Und zwar geht es um folgendes, das Haus in dem unsere Wohnung ist wurde 1990...