2 Geräte an einer Starkstrom-Leitung - FI fliegt raus.

Diskutiere 2 Geräte an einer Starkstrom-Leitung - FI fliegt raus. im Forum Off-Topic & Sonstige Tipps und Probleme im Bereich DIVERSES - Hallo, Ich habe mir für meine Druckerei eine neue Maschine gekauft: Das Gerät besteht aus einem Trockner und einem Laufband. Beide Geräte...
H

hwilhelm

Beiträge
1
  • 2 Geräte an einer Starkstrom-Leitung - FI fliegt raus.
  • #1
Hallo,

Ich habe mir für meine Druckerei eine neue Maschine gekauft:

Das Gerät besteht aus einem Trockner und einem Laufband. Beide Geräte besitzen eine eigene Starkstrom-Leitung. Der Trockner hat außerdem noch eine Starkstrom Steckdose, damit man den Trockner da mit einstecken kann und man so nur eine Starkstrom-Steckdose benötigt.

Hier nun mein Problem:

Beide Geräte funktionieren einzeln an der Steckdose problemlos. Wenn man den Trockner jedoch an das Band ansteckt fliegt sofort die FI-Sicherung raus. Auch wenn beide Geräte ausgeschaltet sind und so eigentlich kein Strom fließen sollte!

Ich dachte es läge an der Starkstrom-Steckdose des Laufbandes und habe mir deshalb eine Starkstrom-Mehrfachsteckdose gekauft. Und da tritt leider genau das gleiche Problem auf! Sobald der Stecker in die Steckdose gesteckt wird fliegt die Sicherung raus auch wenn beide Geräte nicht eingeschaltet sind.

Bevor ich jetzt den Elektriker rufe und viel Geld bezahlen muss, dachte ich ich frage mal hier nach. Vielleicht gibts da ne einfache Erklärung für.

Liebe Grüße

Heiko
 
  • 2 Geräte an einer Starkstrom-Leitung - FI fliegt raus.
  • #2
Defekt in der Maschine.
Ohne Fachmann mit Sachverstand und Meßgerät wird das nix.
 
  • 2 Geräte an einer Starkstrom-Leitung - FI fliegt raus.
  • #3
Mal was anderes, warum ist der Defekt bei der zwingend vorgeschriebenen Prüfung nach VDE 0701-0702 bzw 0610 nicht aufgefallen?

Erst Prüfen dann verwenden.
 
  • 2 Geräte an einer Starkstrom-Leitung - FI fliegt raus.
  • #4
Hallo,
die 610 gibt es schon länger nicht mehr.
Das ist die VDE 0100-600.

Ja, da hat Octavian1977 recht. Hätte bei der Prüfung auffallen sollen.
 
  • 2 Geräte an einer Starkstrom-Leitung - FI fliegt raus.
  • #5
stimmt ich vergaß...

0100-600
 
  • 2 Geräte an einer Starkstrom-Leitung - FI fliegt raus.
  • #6
Ich denke die Leckströme beider Geräte Addieren sich und Lösen den RCD aus.Sind noch weitere Geräte über den selben RCD gesichert?
 
  • 2 Geräte an einer Starkstrom-Leitung - FI fliegt raus.
  • #7
Der Trockner hat außerdem noch eine Starkstrom Steckdose, damit man den Trockner da mit einstecken kann

Muss ich das jetzt verstehen?

Ciao
Stefan
 
  • 2 Geräte an einer Starkstrom-Leitung - FI fliegt raus.
  • #8
mag sein, daß die Leckströme sich addieren.
Trotzdem ist das zu viel, da liegt der gemeinsame Fehlerstrom ja schon bei mindestens 15mA.
 
  • 2 Geräte an einer Starkstrom-Leitung - FI fliegt raus.
  • #9
Hallo Octavian1977,
klar ist das zuviel.
Deshalb Frage ich ja ob noch andere Geräte an den selben RCD angeschlossen sind?
 
  • 2 Geräte an einer Starkstrom-Leitung - FI fliegt raus.
  • #10
Octavian1977 schrieb:
Mal was anderes, warum ist der Defekt bei der zwingend vorgeschriebenen Prüfung nach VDE 0701-0702 bzw (0100-600) nicht aufgefallen?

Erst Prüfen dann verwenden.
Ich frage mich doch eher, wer überwacht denn überhaupt, ob die zwingend vorgeschriebene Prüfung nach VDE 0701 ff überhaupt im Betrieb durchgeführt wurde?
Doch keiner und es gibt keine Sanktionen, wenn man es nicht macht!

Es ist doch nur im ÖD, also auch in der Schule, wo mal einer kommt, der die mobilen Geräte alle zwei Jahre prüft - letztes Mal erst nach drei Jahren, um 50% der Kosten zu sparen. Die Prüfung der ortsfesten Anlagen wird sich bei uns auch komplett eingespart.

Und wenn ich gesehen habe, mit was für ein Werkzeug die Handwerker bei uns ankamen! Unglaublich teilweise. Dort ist ja eigentlich eine Prüfung alle 6 Monate angesagt.
Breit gefahrene Leitungen auf den Kabeltrommeln. mit einer Spaxschraube ersetzter Pin vom Stecker, sich auflösende Knickschutztüllen und frei liegende Adern im Knickbereich.
Das ist eigentlich alles was für die rote Tonne.

mfG
 
  • 2 Geräte an einer Starkstrom-Leitung - FI fliegt raus.
  • #11
Gerade im Öffentlichen Dienst wird das alles wohl eher schleifen gelassen.
In vielen Handwerksbetrieben auch.
In der Industrie eher seltener.

Kontrolliert wird das eher nicht das sehe ich leider auch so, allerdings wird es für den Betrieb sehr teuer wenn mit ungeprüften Geräten Unfälle passieren.
 
  • 2 Geräte an einer Starkstrom-Leitung - FI fliegt raus.
  • #12
hwilhelm schrieb:
Beide Geräte funktionieren einzeln an der Steckdose problemlos. Wenn man den Trockner jedoch an das Band ansteckt fliegt sofort die FI-Sicherung raus. Auch wenn beide Geräte ausgeschaltet sind und so eigentlich kein Strom fließen sollte!

Diese Beschreibung spricht gegen sich addierende Ableitströme als Ursache des Fehlers. Ich würde zuerst prüfen, ob die in das Laufband integrierte Steckdose korrekt aufgelegt ist.
 
  • 2 Geräte an einer Starkstrom-Leitung - FI fliegt raus.
  • #13
Zelmani schrieb:
hwilhelm schrieb:
Beide Geräte funktionieren einzeln an der Steckdose problemlos. Wenn man den Trockner jedoch an das Band ansteckt fliegt sofort die FI-Sicherung raus. Auch wenn beide Geräte ausgeschaltet sind und so eigentlich kein Strom fließen sollte!

Diese Beschreibung spricht gegen sich addierende Ableitströme als Ursache des Fehlers. Ich würde zuerst prüfen, ob die in das Laufband integrierte Steckdose korrekt aufgelegt ist.

Ursachen sind viele möglich. Z.B. ein in die Jahre gekommener überempfindlicher FI, der z.B. schon bei 15mA auslöst, Netzfilter mit zu hohen Ableitströmen bei den Geräten. Besonders wenn das Gewerbegeräte aus der USA sind.
Kann sich auch um eine weit entfernte N-PE-Verbindung handeln oder eine angebohrte Leitung mit N-Verbindung zur Bewährung, wo auf Grund der Leitungs-, bzw Übergangswiderstände nur minimal Strom auf dem N abfliest. Man muss alle Stromkreise am FI in Betrag ziehen.

Habe ich alles schon mal gehabt, so ein Fehler kann auch jahrelang unentdeckt bleiben. Für gezielte Messungen ist ein Leckstrom- und ein Isolationsmessgerät äußers hilfreich.

mfG
 
  • 2 Geräte an einer Starkstrom-Leitung - FI fliegt raus.
  • #14
bei 15mA Auslösung ist ein 30mA nicht überempflindlich sondern liegt absolut innerhalb der Norm.
Auch ein fabrikneuer FI darf bei 50% vom Auslösestrom abschalten.

Eine fabrikneue Maschine sollte allerdings keinen Ableitstrom größer 4mA aufweisen, zumindest nicht in der Größe die mit Steckern bis 32A ausgestattet ist.
 
  • 2 Geräte an einer Starkstrom-Leitung - FI fliegt raus.
  • #15
Polnischer umettiketierte Reimport vielleicht, der vom Markenhersteller als Ausschussware dorthin verschoben wurde. Wenn man aber 'Geiz total geil' findet, ist dies genau das richtige Produkt für einen.

Glaubst doch nicht, dass sich ein Markenhersteller mit einem Gerät so hart an der Grenze sich den guten Ruf versauen wird.

mfG
 
  • 2 Geräte an einer Starkstrom-Leitung - FI fliegt raus.
  • #16
Octavian1977 schrieb:
Eine fabrikneue Maschine sollte allerdings keinen Ableitstrom größer 4mA aufweisen, zumindest nicht in der Größe die mit Steckern bis 32A ausgestattet ist.
Es gibt Netzfilterkondensatoren, die bleiben unter den 4mA. Beim Spannung anlegen sind sie aber trotzdem kurzzeitig weit drüber, je nachdem zu welchem Zeitpunkt der Sinushalbwelle du zuschaltest.
Für solche Sachen gibt es dann auch kurzzeitverzägerte FIs
 
Thema: 2 Geräte an einer Starkstrom-Leitung - FI fliegt raus.

Ähnliche Themen

FI-Schalter fliegt raus, außer ich lasse eine Sicherung draußen. Dann finde ich ein defektes Gerät IN EINEM ANDEREN RAUM

Grill löst FI Schalter aus - aber nicht in allen Räumen. Wieso ?

FI fliegt wenn ich ein Gerät einstecke drehe ich den Stecker fliegt der FI nicht.

FI fliegt raus

Problem mit rausfliegenden Sicherungen

Zurück
Oben