230V Raumthermostat mit 1mm² anschließen?

Diskutiere 230V Raumthermostat mit 1mm² anschließen? im Forum Grundlagen & Schaltungen der Elektroinstallation im Bereich ELEKTRO-INSTALLATION & HAUSELEKTRIK - Hallo, ich würde gerne ein Raumthermostat an eine Therme anschließen. Die Therme schickt 230V von einem Kontakt raus, sobald die 230V zurück...
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Hallo!

Guckst Du, was bei den Klemmen dabei steht, 230V!
Strom fliesst nur dann keiner, wennst die Brücke NICHT entfernst u. dort nichts anklemmst.

Da ist kein zusätzliches Steuerungsrelais dazwischen, wie vermutlich an den Klemmen 7-9!
 
Aber wenn das thermostat schließt macht es doch auch nichts anderes als eine brücke also eine Verbindung zw. 3-4.
 
Es ist aber von der Ferne nicht ersichtlich, was am Eberle-Th an den Klemmen 9 u. 2 bzw. 3 dann wirklich angeklemmt ist, bzw. wieviel Ah die Geräte aufnehmen.

Verlege ein 5x1,5mm u. Du bist "Fein" raus.
Ausser Du hast das selber "verbraten" u. eingemauert!
 
Wenn deine vorhandene Leitung 3G0,75mm² hat schleife einfach eine 6,3A Feinsicherung ein, schon passt es. Es gibt Fühler, die benötigen kein N, da der thermische Rücklauf in Reihe geschaltet ist, ansonsten gibt es als Ultima Ratio noch 'Elektikerglück'
Die Stromaufnahme von Stellventilen liegt typ. bei ca 2 mA, da kannst du Hunderte von Ventilen mit versorgen.

mfG
 
Moorkate schrieb:
Wenn deine vorhandene Leitung 3G0,75mm² hat schleife einfach eine 6,3A Feinsicherung ein, schon passt es. Es gibt Fühler, die benötigen kein N, da der thermische Rücklauf in Reihe geschaltet ist, ansonsten gibt es als Ultima Ratio noch 'Elektikerglück'
Die Stromaufnahme von Stellventilen liegt typ. bei ca 2 mA, da kannst du Hunderte von Ventilen mit versorgen.

mfG

:lol: typ. bei 2 mA

:?: Was bist du eigentlich von Beruf, dass du solche Werte nennst ...

Patois
 
Moorkate schrieb:
Es gibt Fühler, die benötigen kein N, da der thermische Rücklauf in Reihe geschaltet ist, ...
Du meinst "Thermische Rüchführung"?
Das wird aber nur funktionieren, wenn der Heizwiderstand der thermischen Rückführung auf den angeschlossenen Verbraucher abgestimmt ist, sonst wird dieser dir was husten.
 
patois schrieb:
:lol: typ. bei 2 mA
Sorry Kommafehler, ~20mA. Reicht aber dicke. Die Stellventile haben ca. 2W Leistungsaufnahme.

Bei der thermischen Rückführung heizt ein kl. Widerstand minimal die Luft im Fühlergehäuse auf, so dass ein häufigeres Triggern des Heizventil erfolgt, um so eine kleinere Schalthysterese zu erreichen. Bei den einfachen Fühlern mit Zweidrahtanschluß ist dieser längst auf dem Bimetall befestigt, so dass man mit sehr niedrigen Werten auskommt und einen weiten Anschlußbereich (mehrere Stellventile) abdeckt. Wenn man etwas mehr Komfort im Regler möchte, werden allerdings 3-4 Ardern neben den nicht benötigten PE benötigt.
Wichtiger als die thermische Rückführung ist allerdings der Einbauort des Fühlers und da sind sich selbst die Experten aus der Heizungsszene nicht einig wo genau das Teil hin muss, bis zur Meinung dass auf so ein Teil die Selbstregeleigenschaften der FBH nur stört und daher komplett darauf verzichtet werden sollte. Alleine durch das Aufstellen von Möbel ändert das Microklima am Einbauort meist mehr, als solche thermische Rückführung bringt.

mfG
 
Moorkate schrieb:
Bei der thermischen Rückführung heizt ein kl. Widerstand minimal die Luft im Fühlergehäuse auf, so dass ein häufigeres Triggern des Heizventil erfolgt, um so eine kleinere Schalthysterese zu erreichen. Bei den einfachen Fühlern mit Zweidrahtanschluß ist dieser längst auf dem Bimetall befestigt, so dass man mit sehr niedrigen Werten auskommt und einen weiten Anschlußbereich (mehrere Stellventile) abdeckt.
Dir sollte doch klar sein, dass bei einer Reihenschaltung von Geräten die Heizleistung vom Strom abhängig ist. Der Thermostat kann in der 2-Leiter-Schaltung also nur optimal arbeiten, wenn der angeschlossenen Verbraucher mit dem Thermostaten abgestimmt ist.

Wichtiger als die thermische Rückführung ist allerdings der Einbauort des Fühlers und da sind sich selbst die Experten aus der Heizungsszene nicht einig wo genau das Teil hin muss, bis zur Meinung dass auf so ein Teil die Selbstregeleigenschaften der FBH nur stört und daher komplett darauf verzichtet werden sollte. Alleine durch das Aufstellen von Möbel ändert das Microklima am Einbauort meist mehr, als solche thermische Rückführung bringt.
Das ist Quatsch. Komm in meine Wohnung und ich beweise dir das Gegenteil. Der Einbauort muss natürlich stimmen. Aber ohne thermische Rückführung ist es eben kein Regler, sondern ein Schalter mit großer Hysterese.
 
werner_1 schrieb:
Dir sollte doch klar sein, dass bei einer Reihenschaltung von Geräten die Heizleistung vom Strom abhängig ist. Der Thermostat kann in der 2-Leiter-Schaltung also nur optimal arbeiten, wenn der angeschlossenen Verbraucher mit dem Thermostaten abgestimmt ist.
Das ist mir durchaus klar, wenn vier Stellventile dranhängen der vierfache Strom fliest, als bei nur einem. Aber scheit ja trotzdem zu klappen - ich habe die Teile nicht konstruiert. Laut Datenblatt haben diese eine maximale Temperaturhysterese von 0,5K

Wichtiger als die thermische Rückführung ist allerdings der Einbauort des Fühlers und da sind sich selbst die Experten aus der Heizungsszene nicht einig wo genau das Teil hin muss, bis zur Meinung dass auf so ein Teil die Selbstregeleigenschaften der FBH nur stört und daher komplett darauf verzichtet werden sollte. Alleine durch das Aufstellen von Möbel ändert das Microklima am Einbauort meist mehr, als solche thermische Rückführung bringt.
Das ist Quatsch. Komm in meine Wohnung und ich beweise dir das Gegenteil. Der Einbauort muss natürlich stimmen. Aber ohne thermische Rückführung ist es eben kein Regler, sondern ein Schalter mit großer Hysterese.
Was ist denn deiner Ansicht nach der richtige Einbauort? An der Außenwand, weil hier der kälteste Punkt ist - hinter der Tür, da es dort nicht zieht oder in die Schalterleiste integriert, weil es egal ist?

mfG
 
Moorkate schrieb:
Was ist denn deiner Ansicht nach der richtige Einbauort? An der Außenwand, weil hier der kälteste Punkt ist - hinter der Tür, da es dort nicht zieht oder in die Schalterleiste integriert, weil es egal ist?
Da ist keine Pauschalaussage möglich. Jedes kann der richtige oder der falsche Ort sein.
 
werner_1 schrieb:
Da ist keine Pauschalaussage möglich. Jedes kann der richtige oder der falsche Ort sein.
Eben! Bei einem Neubau vom Kumpel war der Heizungsbauer völlig überfordert damit und meinte nur: 'Mach mal irgendwo ran'. Eine Aussage mit der ich mich nicht zufrieden geben wollte, bis er Kreuze an der Wand gemalt hat, wo diese hin sollen. Als ich alles schon geschlitzt hatte, meinte mein Kumpel nur, da steht später der Schrank / Fernseher und er hätte diese gerne etwas unsichtbarer, also wurden diese vom Heizungsbauer mit ihm zusammen in die Installationsleisten integriert. Hat mein Kumpel mal eben 500€ mehr gekostet und mir ein Haufen Nerven.
Im Endeffekt liefen genau drei Heizkreise vom Nebenraum unterm Einbauort entlang und woanders war ein Heizkreis auf zwei Räume aufgeteilt. Im Flur konnte ich gleich den Regler weglassen, weil alles dort durchlief und was die FBH im Heizungsraum soll, frage ich mich immer noch. Dort hatte ich gar kein Regler vorgesehen - läuft auch ohne.

Also die Heizungsbauer machen sich keinen Kopf darum und es scheit auch egal zu sein. Im 'Haustechnikdialog' sind die 'Fachleute der Ansicht: 'Gar keinen Regler, der stört nur die Regelung'

mfG
 
Moorkate schrieb:
Also die Heizungsbauer machen sich keinen Kopf darum und es scheit auch egal zu sein.
Trugschluss! Bisher habe ich noch immer festgelegt, wo die Thermostate hinkommen.
Im 'Haustechnikdialog' sind die 'Fachleute der Ansicht: 'Gar keinen Regler, der stört nur die Regelung'
Wer soll denn dann noch regeln, wenn kein Regler mehr da ist? :roll:

Wahrscheinlich ist es besser, keinen, als einen falsch angeschlossenen Thermostaten.
 
Ganz ohne Thermostat wird es nicht richtig funktionieren u. die ideale Höhe wäre rd. 140 cm, nur wo dann der richtige Platz ist, hängt von der Situierung der Räumlichkeiten ab.

Mich würde eher interessieren welches Kabel da jetzt wirklich verlegt wurde, abgesehen vom Querschnitt der mal so u. dann wieder mal so war, vermutlich dann gar nur 3-Adrig, da hat er ganz schlechte Karten als "nur" Installateur.

LG Arno.
 
A. u.O. schrieb:
..................................................................
Mich würde eher interessieren welches Kabel da jetzt wirklich verlegt wurde, ............................
....................................................

LG Arno.


Hat der TE (oder muss ich TEin schreiben?)geschrieben:


BeitragVerfasst am: 26.12.2014 21:56 Titel: Antworten mit Zitat
Das Kabel war vorhanden (0,75mm²) und ich habe eben diesen 230V Raumthermostat verbaut.

Jetzt wollt ich wissen, ob das erstens so den Vorschriften entspricht, bzw. ob das zweitens wenn es jetzt so gemacht worden ist fahrlässig ist und geändert werden muss, weil hier etwas passieren könnte.
 
Nur mit einem Draht 0,75, passiert noch gar nichts.

Und von den Farben her müssten es aber max. 5 sein!
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Thema: 230V Raumthermostat mit 1mm² anschließen?

Ähnliche Themen

Frage zur Verkabelung Bosch Raumthermostat II 230V

Altersschwacher Herdanschluss: Neue Zuleitung verlegen oder nicht?

Alter Elektriker benötigt Update

Bestandsaufnahme UV, DLE(s) nachrüsten

Zurück
Oben