Erdkabel verlegen - welches und wie am besten?

Diskutiere Erdkabel verlegen - welches und wie am besten? im Forum Installation von Leitungen und Betriebsmitteln im Bereich ELEKTRO-INSTALLATION & HAUSELEKTRIK - Hi zusammen, möchte von meinem Haus zur Garage ein Erdkabel verlegen. Das sind ca. 10 Meter Strecke. Im Haus ist ein Stromkabel 3 x 1,5mm Kabel...
R

rumino

Beiträge
4
  • Erdkabel verlegen - welches und wie am besten?
  • #1
Hi zusammen,

möchte von meinem Haus zur Garage ein Erdkabel verlegen. Das sind ca. 10 Meter Strecke.
Im Haus ist ein Stromkabel 3 x 1,5mm Kabel vorhanden.

In der Garage gibts nix Spannendes an Verbrauchern (Lampen, kleinere Geräte wie Bohrer, Säge etc.), so dass ich mit 1,5mm klar kommen sollte. Trotzdem tendiere ich ein 2,5mm Erdkabel zu verlegen, so dass ich im Notfall noch Möglichkeitn habe, vom Sicherungskasten direkt mit nem 2,5mm Kabel zu starten.

Habe nun folgende Frage:

1.) Sollte ich besser ein 5-adriges Erdkabel verlegen oder ein 3-adriges? Was wäre zukunftstechnisch gesehen sinnvoller? Welche Vorteile / Nachteile hätte ein 5-adriges Erdkabel?

2.) Um später noch mehr Kabel einziehen zu können würde ich gerne alles in einem witterungsbeständigen PVC Rohr verlegen. Welches würdet ihr hierfür empfehlen? Ein starres Rohr oder ein Flexibles? Gibts da Spezielle, die frostsicher / witterungsbeständig sind?

3.) Wie tief sollte man graben (habe gelesen 60 cm)? Allerdings werde ich 60 cm kaum packen an der Stelle, genügen auch z.b. 40 cm ?

Danke euch!
 
  • Erdkabel verlegen - welches und wie am besten?
  • #2
Zu Unterverteilungen sollte man möglichst ein 5x6 ziehen.

Als Rohr ein flexibles trittfestes mit Zugdraht.
Unbelegt!

Als Tiefe sind 60 - 80cm gut. 30cm ÜBER dem Kabel ein Warnband einlegen wäre auch zu empfehlen.

Zukunftsrechnisch wäre auch ein LAN-Erdkabel zu empfehlen.
 
  • Erdkabel verlegen - welches und wie am besten?
  • #3
Erdkabel heißt Erkabel, da es in der Erde verlegt wird. Schutzrohr kann man machen, muss man nicht.
Wenn keine Schnellladestation für E-Autos geplant ist, dann reicht 5×2,5. Wenn ja dann wird man über einen eigen Hauptstromanschluß in der Garage nicht herumkommen und dann wird eh neu gebuddelt, da die Versorger selbst eingegrabene Leitungen nicht akzeptieren.
 
  • Erdkabel verlegen - welches und wie am besten?
  • #4
Wenn keine Schnellladestation für E-Autos geplant ist, dann reicht 5×2,5.
Ok, das kann man im Rahmen der Anfrage sicher noch akzeptieren.
Wenn ja dann wird man über einen eigen Hauptstromanschluß in der Garage nicht herumkommen und dann wird eh neu gebuddelt, da die Versorger selbst eingegrabene Leitungen nicht akzeptieren.
Zum Rest :mad:
warum vertreibst du nicht einfach deine Zeit bei den restlichen 95 % deiner sogenannten gutachterlichten Tätigkeit und gehst diesen auf die Nerven?
 
  • Erdkabel verlegen - welches und wie am besten?
  • #5
Wenn ja dann wird man über einen eigen Hauptstromanschluß in der Garage nicht herumkommen und dann wird eh neu gebuddelt, da die Versorger selbst eingegrabene Leitungen nicht akzeptieren.
Soetwas kann man nur bei absoluter Unkenntnis der Niederspannungsanschlussverordnung schreiben. Grundsätzlich hat eine Garage keine eigene postalische Adresse, daher wird diese immer vom Haus mitversorgt.

Ansonsten sind die Kabel nach VDE 0100-520, VDE 0276 zu verlegen.

Da die genaue Lokalität nicht bekannt ist und somit weder Bodenverhältnisse noch die Anzahl der Achsübergänge kann hier eigentlich kein seriöser Ratschlag erteilt werden.
 
  • Erdkabel verlegen - welches und wie am besten?
  • #6
Vermutlich gibt es hier einige, die in der Lage sind einfach so die Gesetze der aktuellen Physik auszuheben. Wenn man sein zukünftiges E-Auto schnellladen möchte, wird eine normale Drehstromsteckdose nicht ausreichen - auch kein 32A-Anschluß. Und keiner wird den normalen Stromtarif dafür zahlen wollen, da kommen Fahrzeuge mit Gas billiger weg, auch wenn der Besteuerungvorteil wegfällt.

Wahrscheinlich träumen diese schon vom Flux-generator. Oben etwas Obst und Gemüse einwerfen und los geht's.
 
  • Erdkabel verlegen - welches und wie am besten?
  • #7
Vermutlich gibt es hier einige, die in der Lage sind einfach so die Gesetze der aktuellen Physik auszuheben. Wenn man sein zukünftiges E-Auto schnellladen möchte, wird eine normale Drehstromsteckdose nicht ausreichen - auch kein 32A-Anschluß. Und keiner wird den normalen Stromtarif dafür zahlen wollen, da kommen Fahrzeuge mit Gas billiger weg, auch wenn der Besteuerungvorteil wegfällt.

Wahrscheinlich träumen diese schon vom Flux-generator. Oben etwas Obst und Gemüse einwerfen und los geht's.

Junge, Junge!

Solche Antworten bzw. Beiträge als Www Gutachter!

Sinnvoller für den TE:
Leg ein 5 mal 2,5

Evtl ein Kabuflex.

Schau, dass das wasserdicht in Haus eingeführt wird, ... etc

Leprechaun
 
  • Erdkabel verlegen - welches und wie am besten?
  • #9
Der Begriff LAN-Erdkabel ist genau wie Erdkabel unsinnig. Kabel sagt schon alles über die Verlegart aus.

Lutz

Schön, dass WIR das wissen.
Wenn ein Laie eine Frage stellt, sollte man aber auch versuchen sie ihm so zu beantworten, dass er sie eventuell auch versteht.

Wenn man schon die Möglichkeit zur Neuverlegung hat... 5x6.

Und für eine Normkonforme Schnellladestation ist so einiges mehr nötig als eine 32er CEE.
Das fängt beim zusätzlichen Zähler(platz) an und geht über FI Typ B bis hin zur Erdung.
Keine Sache die man mal so eben mit macht.
 
  • Erdkabel verlegen - welches und wie am besten?
  • #10
Schön, dass WIR das wissen.
Wenn ein Laie eine Frage stellt, sollte man aber auch versuchen sie ihm so zu beantworten, dass er sie eventuell auch versteht.

Wenn man schon die Möglichkeit zur Neuverlegung hat... 5x6.

Und für eine Normkonforme Schnellladestation ist so einiges mehr nötig als eine 32er CEE.
Das fängt beim zusätzlichen Zähler(platz) an und geht über FI Typ B bis hin zur Erdung.
Keine Sache die man mal so eben mit macht.


Alles unnötig

Wenn 10 leite in der Straße mit 32A gleichzeitig laden ist der Ofen eh schnell aus :D
 
  • Erdkabel verlegen - welches und wie am besten?
  • #11
Eben... Es gilt wie so oft.
Es könnte jeder, aber bei Weitem nicht alle.
 
  • Erdkabel verlegen - welches und wie am besten?
  • #12
Deshalb 5*2.5 legen und fertig

Wenn du 60 cm tief kommst dann lege es 60 cm tief Sand nicht vergessen .


Geht es geologisch nicht dann sind paar cm weniger auch nicht schlimm solange da niemand mit dem Auto Drüberfahrt könnte man es auch nur 20 cm tief vergraben und nichts passiert (Ausser jemand hackt es ab )
 
  • Erdkabel verlegen - welches und wie am besten?
  • #13
Erst mal wäre die gesamte Leitungslänge zu klären.
Einfach an einen vorhandenen Stromkreis anschließen wird nicht passen.

mit 1,5mm² und 16A Absicherung ist eine maximale Leitungslänge von 18m zugelassen.

Also:
Leitungslänge?

Zukunftssicher bedeutet Kabel austauschbar im Rohr verlegen.
Hierbei möglichst Großzügig arbeiten, ein 100er KG Rohr macht das einziehen einfach, auch wenn später der Kabel mal viel Dicker werden muß oder vielleicht Steuerleitungen hin zu kommen.
Strecke möglichst gerade ohne Bögen und wenn nur sehr seichte.
 
  • Erdkabel verlegen - welches und wie am besten?
  • #14
Der Begriff LAN-Erdkabel ist genau wie Erdkabel unsinnig. Kabel sagt schon alles über die Verlegart aus.

Lutz

Nicht unbedingt. Ein Kabel unterscheidet sich von Leitungen durch verstärkte mechanische Belastbarkeit, Öl- bzw. Säurefestigkeit oder andere verbesserte Eigenschaften.
Das Wort Kabel definiert nicht, ob diese Leitung in Erde verlegt werden darf, sondern nur dass es eben besondere Eigenschaften hat.

Da jedoch die Ansprüche an Erdverlegung relativ niedrig sind, ergibt sich, dass fast alle Kabel auch in Erde verlegt werden können.
 
  • Erdkabel verlegen - welches und wie am besten?
  • #15
@rumino

was viele Leute nicht wissen oder beachten, ist der Umstand, dass "Kabel" in der Erde in leichten Schlangenlinien verlegt werden sollten ...
 
  • Erdkabel verlegen - welches und wie am besten?
  • #16
Also:
Leitungslänge?
Frage nicht gelesen?

@rumino: Für eine Minimallösung würde ein 3x2,5mm² ausreichen. Unklar ist jedoch der Anschlusspunkt. Ist hier schon die max. Leitungslänge ausgereizt?
Ein 110er KG-Rohr ist sicher zu empfehlen um einen problemlosen Austausch zu ermöglichen.
 
  • Erdkabel verlegen - welches und wie am besten?
  • #17
Die gesamte Länge wurde nicht kommuniziert, lediglich der Teil von einem Punk zu dem schon eine Versorgung unbekannter Länge liegt.

Solange der Rest nicht bekannt ist kann keine Aussage getroffen werden.
 
  • Erdkabel verlegen - welches und wie am besten?
  • #18
Das Wort Kabel definiert nicht, ob diese Leitung in Erde verlegt werden darf, sondern nur dass es eben besondere Eigenschaften hat.
Damit zeigst Du die unkenntnis der einschhlägigen Normen. Kabel sind nach VDE 0276. Leitungen nach VDE 0278.
Kabel darf man in Erde verlegen Leitungen nicht.

Ein 110er KG-Rohr ist sicher zu empfehlen um einen problemlosen Austausch zu ermöglichen.
KG Rohr ist für die Verlegung von Kabel und Leitungsanlage nicht zugelassen, dazu gibt es nach VDE 0100-520 Kabelschutzrohr.
 
  • Erdkabel verlegen - welches und wie am besten?
  • #19
Dann dürfte diese Definition zwischen VDE und ÖNORM unterschiedlich sein.

In Erde MUSS ein Kabel verlegt werden, jedoch nicht jedes Kabel DARF in Erde verlegt werden.
 
Thema: Erdkabel verlegen - welches und wie am besten?

Ähnliche Themen

Erdkabel Frostschäden

Verlegung eine 5-adrigen Kabels mit 4mm2 f. Photovoltaik-Anlage

Verlegung Erdkabel in Rohr von Haus zu Garage

Erdkabel and flexible Leitung anschliessen

Potentialausgleich bei Wallbox-Kabel zwischen Haus und abgesetzter Garage

Zurück
Oben