Kreiselpumpe mit 2-poligem Induktionsmotor Drosseln?

Diskutiere Kreiselpumpe mit 2-poligem Induktionsmotor Drosseln? im Forum Haustechnik im Bereich DIVERSES - Hi, folgende Pumpe bekomme ich die Tage scheinbar Foras Water Pumps - RA Foras Km 50 Hierbei soll es sich um einen 2 poligen Induktionsmotor...
  • Kreiselpumpe mit 2-poligem Induktionsmotor Drosseln?
  • #41
Ein Bypass macht nur Sinn zb in Heizungen, da wird ein Teil des Rücklaufs wieder in den Vorlauf eingespeist .
 
  • Kreiselpumpe mit 2-poligem Induktionsmotor Drosseln?
  • #43
Richtig du willst deine Wärme ja über die Heizkörper abgeben und nicht über die Rohrleitungen oder sinnlos zwischen Heizung und Kessel hin und herschieben .
 
  • Kreiselpumpe mit 2-poligem Induktionsmotor Drosseln?
  • #44
Hab mich grade mal durchgelesen, soll wohl öfters auch dafür sein das unter jedem umstand wasser fließt...
In dem Fall wird es wohl da, der bypass innen liegen soll, ein schutz sein falls die außeneinheit einfriert...
Was ja aber durch glykolwassergemisch verhindert wird...

Also maybe ein Schutz das die Pumpe nicht kaputt geht und der kreislauf im worstcase einfrieren trotzdem läuft..
Ansonsten sehe ich bei einem Kühlkreislauf keinen nutzen von einem bypass...
 
  • Kreiselpumpe mit 2-poligem Induktionsmotor Drosseln?
  • #45
Nein es gibt Heizungsanlagen , die arbeiten mit 80 Grad Vorlauftemperatur . Der Bypass kann und soll die Vorlauftemperatur für die Heizung runter regeln . Den die Wärmemengenzähler zählen die Menge des 80 Grad warmen Wassers die durch sie durchfließen und die Temperatur des Rücklaufs interessiert da niemand .
Energie günstig ist es da die Rücklauftemperatur so niedrig wie möglich zu halten . Der Bypass arbeitet da also als Mischer !
 
  • Kreiselpumpe mit 2-poligem Induktionsmotor Drosseln?
  • #46
Nein es gibt Heizungsanlagen , die arbeiten mit 80 Grad Vorlauftemperatur . Der Bypass kann und soll die Vorlauftemperatur für die Heizung runter regeln . Den die Wärmemengenzähler zählen die Menge des 80 Grad warmen Wassers die durch sie durchfließen und die Temperatur des Rücklaufs interessiert da niemand .
Energie günstig ist es da die Rücklauftemperatur so niedrig wie möglich zu halten . Der Bypass arbeitet da also als Mischer !


Danke für die Info :)
Aber in einem Kühlkreislauf siehst du auch keinen wirklichen sinn für einen bypass oder?
Es macht für mich auch keinen sinn bereits erwärmtes Wasser wieder zum kompressor zu bringen ohne das es den Kühler durchlaufen hat...
 
  • Kreiselpumpe mit 2-poligem Induktionsmotor Drosseln?
  • #47
Kühlkreislauf ist nicht Kühlkreislauf da gibt es verschiedene Anforderungen und demzufolge auch verschiedene Aufbauten und da kann ein Bypass durchaus auch sinnvoll sein .
 
  • Kreiselpumpe mit 2-poligem Induktionsmotor Drosseln?
  • #48
Unsinn.
Da bei kleinen Drehzahlen auch eine kleinere Leistung abgegeben wird, ist auch die Abwärme kleiner.

Zitat Danfoss :
Geräte mit Fremdlüfter Bei einigen Anwendungen kühlt der an der Motorwelle angebaute Lüfter nicht genug für den Betrieb bei niedriger Drehzahl. Dieses Problem lässt sich durch Montieren eines Fremdlüfters beheben. Typische Anwendungen sind z. B. Förderbänder, Spindeln und andere Anwendungen mit konstantem Drehmoment, bei denen der Kunde einen breiten Steuerbereich ohne Drehmomentreduzierung auch bei niedrigen Geschwindigkeiten wünscht. Der VLT-Frequenzumrichtermotor liefert volles Dauerdrehmoment bis auf niedrige Drehzahl mit integriertem Fremdlüfter


Zitat KMMP :In vielen Bereichen der modernen Antriebstechnik sind frequenzgesteuerte Elektromotoren im Einsatz. Bei Frequenzbereichen bis nahezu Null ist die Umdrehungszahl der Motoren und damit auch der Eigenlüftung (Lüfterflügel) so gering, dass eine ausreichende Kühlung nicht mehr gewährleistet ist.Bei reduzierter Motordehzahl duch Frequenzumrichterbetrieb erhöhen unsere Fremdlüfter den Wirkungsgrad sowie die Lebensdauer Ihrer Elektromotoren.

Zitat EPA:

Durch den Einsatz von Frequenzumrichtern an den Motoren wird die Drehzahl des Motors stufenlos verstellt. Dadurch wird der Motor nicht mehr ausreichend durch den Eigenlüfter mit Kühlluft versorgt. Ein Fremdlüfteraggregat übernimmt diese Aufgabe.

Bei folgenden Bedingungen sollte ein Fremdlüfteraggregat eingesetzt werden:
  • Betrieb eines Motors am Frequenzumrichter
  • Hohe Drehmomentanforderung bei niedrigen Drehzahlen
  • Anbau eines Gebersystems (der Eigenlüfter wird entfernt)
  • Antriebe mit hoher Schalthäufigkeit
  • Umrichterantriebe mit einem Stellbereich > 1:20
  • Umrichterantriebe, die auch bei kleinen Drehzahlen oder sogar im Stillstand Nenndrehmoment erzeugen sollen
  • Antriebe mit Zusatzschwungmasse
  • Antriebe, die über der Nenndrehzahl betrieben werden (hohes Lüftergeräusch)

Liste lässt sich beliebig fortsetzen..
 
  • Kreiselpumpe mit 2-poligem Induktionsmotor Drosseln?
  • #50
...es ging darum aufzuzeigen, dass alle namhaften Hersteller von Umrichtern empfehlen , bei niedriger Drehzahl mit Fremdlüfter zu arbeiten...
 
  • Kreiselpumpe mit 2-poligem Induktionsmotor Drosseln?
  • #51
@edi, was willst du mit deinen kopierten Zitaten aus dem WWW sagen?
Etwa so:
'Dass ein Pumpenmotor, hier geht es um eine Kreiselpumpe, fremdgekühlt werden muss.'
Ich denke eher, mangelnde Erfahrung kann man nicht aus dem WWW zusammenkopieren.

@Stromberger hat völlig recht mit seinem Kommentar:
a ich davon ausgehe, dass der Motor eigen- und nicht fremdbelüftet ist, kann man die Drehzahl (bei der 4pol. Maschine) recht gefahrlos auf ca. 900 1/min. absenken, OHNE dass da was passiert.

Je nach Anwendungsfall kann die Drehzahl ohne Probleme noch wesentlich weiter abgesenkt werden!

Kreiselpumpen gehören zu der Gruppe der Strömungsmaschinen mit quadratischem Moment.
Wenn ich die Drehzahl der Pumpe ändere, ändert sich auch die Momenten Anforderung an den Antriebsstrang.
Daraus resultiert, dass der Antriebmotor weniger Drehmoment zur Verfügung stellen muss.
Mit dem Drehmoment des Motors korreliert auch dessen Verlustleistung.
Damit reicht in den meisten Fällen auch bei niederen Drehzahlen die Motoroberfläche vollkommen aus, die Verlustwärme abzuführen.
Auch große Pumpen- Motoren im industriellen Bereich und der Wasserversorgung kommen ohne Fremdkühlung aus.

Anders ist es in der Antriebstechnik, wie bei z. B. Bearbeitungsmaschinen.
Wenn bei niederen Drehzahlen auch ein großes Moment angefordert wird.
Größeres Moment = größere Verlustleistung = mehr Kühlung.
Wenn du deine WWW Kopien selbst gelesen und entsprechend auch interpretiert hast, steht es auch da so drin.

Um auf das eigentliche Thema zu kommen.
Der 0,750 KW Motor kommt mit Sicherheit ohne Fremdkühlung aus!

Allstromer
 
  • Kreiselpumpe mit 2-poligem Induktionsmotor Drosseln?
  • #52
Je nach Anwendungsfall kann die Drehzahl ohne Probleme noch wesentlich weiter abgesenkt werden!

Es kommt vor allem auf den Verlauf des Drehmoments in Abhängigkeit zur Drehzahl an.
Wenn ich ein Förderband habe, ist das Drehmoment näherungsweise konstant. Habe ich hingegen Kreiselpumpen oder Ventilatoren, so verläuft das Drehmoment gerne annähernd quadratisch zur Drehzahl.

Halbe Drehzahl = Viertel Drehmoment = Achtel Leistung. Hier kannst du ziemlich problemlos die Drehzahl weit herunterregeln.

Bei einem Förderband mit sehr geringen Frequenzen bricht jedoch ohne Spannungserhöhung das Dremoment zu stark ein - also nutzt man diese Spannungsanhebung und bekommt dabei ein thermisches Problem, denn die Förderleistung der Eigenbelüftung sinkt weit mehr als die Verlustleistung im Motor.
 
  • Kreiselpumpe mit 2-poligem Induktionsmotor Drosseln?
  • #53
Bild lese später, was ihr geschrieben habt.
Danke für eure Hilfe :)
 

Anhänge

  • 20210712_125258.jpg
    20210712_125258.jpg
    384,9 KB · Aufrufe: 9
  • Kreiselpumpe mit 2-poligem Induktionsmotor Drosseln?
  • #54
Das ist ein Einphasen- Kondensatormotor 1x 230V mit 0,37KW.
Da benötigst du einen Einphasen- Frequenzumrichter.

Allstromer
 
  • Kreiselpumpe mit 2-poligem Induktionsmotor Drosseln?
  • #55
Ansteuerung mit FU bei Kondensatormotor geht in die Hose. Diese Motoren werden bestenfalls über die Spannung Drehzahlgestellt aber nie Über die Frequenz ! Deshalb ist die Lösung mit einem Spartrafo mit Anzapfungen eine Möglichkeit . Die hast du ja schon selber gefunden Drehzahlregler mit 5 Stufen - 230Volt - 5 Ampere
 
  • Kreiselpumpe mit 2-poligem Induktionsmotor Drosseln?
  • #60
Ansteuerung mit FU bei Kondensatormotor geht in die Hose. Diese Motoren werden bestenfalls über die Spannung Drehzahlgestellt aber nie Über die Frequenz ! Deshalb ist die Lösung mit einem Spartrafo mit Anzapfungen eine Möglichkeit . Die hast du ja schon selber gefunden Drehzahlregler mit 5 Stufen - 230Volt - 5 Ampere

Na das wäre ja das einfachste, krass wie hier die Meinungen auseinander gehen, könnte evtl beides testen...
 
Thema: Kreiselpumpe mit 2-poligem Induktionsmotor Drosseln?

Ähnliche Themen

Sanierung...

Zurück
Oben