Schrittschaltwerk mit Serienschalter-Funktion

Diskutiere Schrittschaltwerk mit Serienschalter-Funktion im Forum Off-Topic & Sonstige Tipps und Probleme im Bereich DIVERSES - Es soll hier ein 1-poliges Schrittschaltwerk in der Funktion "Serienschalter für VAC" vorgestellt werden. Zum Vergrößern bitte auf Bild klicken...
patois

patois

Beiträge
20.539
  • Schrittschaltwerk mit Serienschalter-Funktion
  • #1
Es soll hier ein 1-poliges Schrittschaltwerk in der Funktion "Serienschalter für VAC" vorgestellt werden.

Schrittschaltwerk.jpg
Zum Vergrößern bitte auf Bild klicken

Zusätzlich zum Schrittschaltwerk ist ein Relais erforderlich.

Der Entwurf wurde der Anfrage von @philippe gewidmet.
.
 
  • Schrittschaltwerk mit Serienschalter-Funktion
  • #2
Nun dann harren wir der weiteren Ausführungen im Sinne von uns möge zuweilen ein Licht aufgehen. :cool:
 
  • Schrittschaltwerk mit Serienschalter-Funktion
  • #3
Eine kleine Verbessrung der Funktionsweise wäre erreichbar, wenn man das einfache Relais durch ein anzugverzögertes ersetzen würde.
 
  • Schrittschaltwerk mit Serienschalter-Funktion
  • #4
Klar doch einen Link zu einem Schrittschaltwerk bleibst du aber schuldig!
Nebenbei die verlinkten Stromstoßrelais sind ein solches!
 
  • Schrittschaltwerk mit Serienschalter-Funktion
  • #5
Irgendwas fehlt doch an der Zeichnung, bzw. sind da ein paar Kontakte zuviel drin?
 
  • Schrittschaltwerk mit Serienschalter-Funktion
  • #6
Danke für den Mühe und den Vorschlag. Ich bin weit von Eurem Wissensstand entfernt, daher: Welches Problem löst dieses zusätzliche Schrittschaltwerk? Daß das Stromstoßrelais nicht mit 100% ED operieren muß?
 
  • Schrittschaltwerk mit Serienschalter-Funktion
  • #7
Nein. @patois will vermutlich etwas Besseres anbieten; ich weiß nur nicht was. :confused:

Die 100%ED bei dem eltako sind kein Problem, da es nur während 0,2s einen kleinen Strom zieht.
 
  • Schrittschaltwerk mit Serienschalter-Funktion
  • #8
Und wenn das Relais ständig unter Spannung stehen muss, damit da oben die gewünschten Leuchten bestromt werden können, verbraucht es wirklich nix?
 
  • Schrittschaltwerk mit Serienschalter-Funktion
  • #9
Das größte Problem für den TE wird sein eine Lösung zu finden, die er "platzmäßig" in der Leuchten-Rosette am Plafond unterbringen kann.
Ob das nun ein Schrittschaltwerk oder ein Eltako-Gerät sein wird, ist da zweitrangig, solange es den gewünschten Zweck erfüllen kann.
Das FINDER-Relais macht auch keinen schlechten Eindruck, aber es ist für Hutschienenaufbau ausgelegt
.
 
  • Schrittschaltwerk mit Serienschalter-Funktion
  • #10
Das Finder-Relais bekommt man auch als Dosen-Einbau-Modell, bzw. wenn es da oben anscheinend einen Baldachin gibt, ist es weniger Problematisch.
 
  • Schrittschaltwerk mit Serienschalter-Funktion
  • #11
Klarstellung:

Wählt man bei der Auswahl des FINDER-Relais die passende "Schaltfolge",
entfällt das zusätzliche Relais, welches bei der gezeigten Schrittschaltwerk-Lösung
erforderlich wäre.

Kurtisanes "Dosen-Einbau-Modell" hört sich doch gut an!
.
 
  • Schrittschaltwerk mit Serienschalter-Funktion
  • #12
Das größte Problem für den TE wird sein eine Lösung zu finden, die er "platzmäßig" in der Leuchten-Rosette am Plafond unterbringen kann.

Die wirklich grossen Probleme liegen doch ganz wo anders...diese Lösung erfordert immer eine Schaltreihenfolge abzuarbeiten, d.h. jedesmal schalten die Leuchten und deren Vorschaltgeräte erzeugen die bei LED üblichen hohen Einschaltstromspitzen. Die Leuchtmittel für Haushaltgebrauch verfügen ohnehin nur über eine begrenzte Anzahl von Einschaltvorgaengen, durch das erzwungene Schalten um die Reihenfolge dieser Schaltung einzuhalten verkuerzt sich die Lebensdauer nochmal.

Naechster Nachteil: Dimmen geht mit dieser Lösung auch nicht wirklich zu realisieren. Schaltungsgruppen lassen sich nur durch umverdrahten ändern.
Alles in allem mehr Krampf als Lösung.
 
  • Schrittschaltwerk mit Serienschalter-Funktion
  • #13
Ehrlich gesagt, den Krampf, hat sich der TE durch eigene Fehlplanung selber eingehandelt, bzw. wenn er Funk nicht will, warum müssen sich wieder Andere den Kopf darüber zerbrechen.
 
  • Schrittschaltwerk mit Serienschalter-Funktion
  • #14
Ein Dimmer soll's auch nicht werden – ich möchte auch keine eierlegende Wollmilchsau. Die begrenzte Schaltanzahl ist ggf. zu verschmerzen: Zwei der vier Leuchten haben austauschbare LED, eine Neonröhre (ok, der Starter wird dann wahrscheinlich irgendwann fällig sein) und eine Halogenlampe.

Sprechen wir beim Finder vom 26.04? Ich sehe noch nicht wirklich den Unterschied zum Eltako. Das Schaltbild sieht, von anderen Kontaktpositionen abgesehen, meiner Skizze aus dem anderen thread verdächtig ähnlich. Bei der 77er-Serie sähe ich eventuell noch einen Vorteil, welche mit "sanftem Einschalten" wirbt, aber die gibt's wohl nicht mit zwei Schließern.

@kurtisane: Du mußt Dir Deinen Kopf nicht zerbrechen. Ich habe lediglich Rat gesucht und hier dankenswerterweise größtenteils freundliche und hilfreiche Kommentare erhalten, aber niemanden gezwungen.
 
  • Schrittschaltwerk mit Serienschalter-Funktion
  • #15
Dann musst eben auf "Funk" umschwenken, dann kannst da oben schalten wie Dein Herz begehrt, einzeln gemischt gedimmt je nach Laune u. Stimmung, wenn es sowas nicht bereits zum "Moderaten Preis" geben würde, hätte ich nicht davon geschrieben, wetten...dass!

Wie man sich bettet, so liegt man.
 
  • Schrittschaltwerk mit Serienschalter-Funktion
  • #16
Ja, du kannst dich ruhig wieder hinlegen. Niemand hat dich gefragt. :cool:
 
  • Schrittschaltwerk mit Serienschalter-Funktion
  • #17
Dich benötigt hier aber auch keiner mehr, wennst selber nix beitragen kannst, mich hat man im Beitrag #14 zitiert, das ist der Unterschied!
 
  • Schrittschaltwerk mit Serienschalter-Funktion
  • #18
Falls es noch jemanden interessiert – ich habe auch den Finder 26.04 getestet. Subjektiv betrachtet ist das Aufblitzen gegenüber des Eltako reduziert, aber dafür ist er brutal laut beim Umschalten. Leider kann ich die Videos noch nicht verlinken, da ich weniger als zehn Beiträge geschrieben habe.
  • Eltako-Video: sendvid.com/cruf6ur1
  • Finder-Video: sendvid.com/uqdsi42f
Ob ich in den Deckenbaldachin noch eine Gegenschallanlage reinbekomme? :D
 
  • Schrittschaltwerk mit Serienschalter-Funktion
  • #19
p.s.: Wenn es richtig angeklemmt wurde u. alles funzt, steckst das Relais wieder in den Lieferkarton, der dämmt gewaltig, bzw. wer keine Funklösung will, muss eben mit gewissen Relaisgeräuschen leben können.
 
  • Schrittschaltwerk mit Serienschalter-Funktion
  • #20
Nee, muß er nicht, wenn er das leise von Eltako einfach behält.
 
Thema: Schrittschaltwerk mit Serienschalter-Funktion

Ähnliche Themen

Ratschläge zum Schaltkasten

Dachfensterrolladen smart machen

Theben Elpa 8 oder Eltako MFZ12-230V: gleiche Funktion für Lüfter?

Unbekanntes Rollladenrelais

Notstrom Einspeisung Aggregat und USV mit Powerbank

Zurück
Oben