Erfahrungen mit no Name Leitungsschutzschalter

Diskutiere Erfahrungen mit no Name Leitungsschutzschalter im Forum Produkte, Material, Elektrowerkzeug & Werkstoffe im Bereich ELEKTRO-INSTALLATION & HAUSELEKTRIK - Hallo, hat hier jemand schon Erfahrungen mit Chinesischen Leitungsschutzschaltern oder RCD´s bzw. FI LS gemacht? Preislich sind diese ja sehr...
E

EBTLehrling

Beiträge
118
  • Erfahrungen mit no Name Leitungsschutzschalter
  • #1
Hallo,

hat hier jemand schon Erfahrungen mit Chinesischen Leitungsschutzschaltern oder RCD´s bzw. FI LS gemacht?
Preislich sind diese ja sehr günstig. Gibts bei A....n zu kaufen.
Mich würde mal interessieren ob diese ihren Job genauso gut erledigen


Grüße
 
  • Erfahrungen mit no Name Leitungsschutzschalter
  • #2
So wie mit allen Billig Produkten-> Schrott.

Dazu kommt noch die Frage ob das überhaupt ein Produkt ist was für unsere Anlagen gebaut wurde und welche Sicherheitsanforderungen es erfüllt.
Das sind Bauteile die im Fehlerfall verhindern sollen, daß Menschen zu schaden kommen, da dann auf billig zu setzen ist fatal.
 
  • Erfahrungen mit no Name Leitungsschutzschalter
  • #3
In Deutschland sind RCDs aus Fernost nicht zugelassen, da dieser nach der IEC Norm geprüft werden. Sollte beim Fernost Produkt z.B der Neutralleiter fehlen, so löst dieser nicht mehr aus, ein RCD der nach VDE geprüft wurde, löst dennoch aus. ;)
 
  • Erfahrungen mit no Name Leitungsschutzschalter
  • #4
So wie mit allen Billig Produkten-> Schrott.

Echt?
Da hat also der VDE tatsächlich Schrott zertifiziert?
https://www.amazon.de/FI-Schutzschalter-4-Polig-63A-Typ-Fehlerstrom-Schutzschalter/dp/B088HHWCMZ/ref=sr_1_10?__mk_de_DE=ÅMÅŽÕÑ&crid=21ZFI00XNRQEN&keywords=fehlerstrom+schutzschalter+4polig&qid=1670858902&s=diy&sprefix=fehlerstrom+schutzschalter+4polig,diy,61&sr=1-10

In Deutschland sind RCDs aus Fernost nicht zugelassen, da dieser nach der IEC Norm geprüft werden. Sollte beim Fernost Produkt z.B der Neutralleiter fehlen, so löst dieser nicht mehr aus, ein RCD der nach VDE geprüft wurde, löst dennoch aus. ;)

Das sieht aber oben im Link anders aus....
 
  • Erfahrungen mit no Name Leitungsschutzschalter
  • #5
Hallo,

hat hier jemand schon Erfahrungen mit Chinesischen Leitungsschutzschaltern oder RCD´s bzw. FI LS gemacht?
Preislich sind diese ja sehr günstig. Gibts bei A....n zu kaufen.
Mich würde mal interessieren ob diese ihren Job genauso gut erledigen


Grüße

ich kaufe LS schalter immer von SEZ sind aus der Slovakai die sind super
 
  • Erfahrungen mit no Name Leitungsschutzschalter
  • #6
Die Frage ist doch wieso man als Fachmann sowas verbauen sollte?

Ich kenne kein anderes Gewerk das auf die Idee kommen würde günstiges Zeug aus China zu verbauen und dann dafür die Gewährleistung zu übernehmen.
 
  • Erfahrungen mit no Name Leitungsschutzschalter
  • #7
Die Frage ist doch wieso man als Fachmann sowas verbauen sollte?

Ich kenne kein anderes Gewerk das auf die Idee kommen würde günstiges Zeug aus China zu verbauen und dann dafür die Gewährleistung zu übernehmen.
Und auf welchem Gerät hast du gerade diese Nachricht getippt?
 
  • Erfahrungen mit no Name Leitungsschutzschalter
  • #8
Und auf welchem Gerät hast du gerade diese Nachricht getippt?

Auf meinen PC, und mir ist durchaus bewusst das fast alle Teile aus China stammen.
Ich bestell selber auch viel Zeug (Privat) aus China, ich hab da garkeine Berührungsängste.

Ich wüsste aber nicht was das an dem ändert was ich geschrieben habe.

Der Elektriker kann sich ja billiges Zeug bei allen möglichen Shops zusammen kaufen und verbauen um ein paar Euro zu sparen, und der Heizungsbauer klatscht seine Wärmepumpe rein und verdient sich dusselig. Aber muss ja jeder selber wissen.
 
  • Erfahrungen mit no Name Leitungsschutzschalter
  • #9
Die Frage ist doch wieso man als Fachmann sowas verbauen sollte?

Der TE hast sich aber weder als "Fachmann" geoutet, noch hat er erkennen lassen, dass er die China-Ware professionell verbauen möchte.
 
  • Erfahrungen mit no Name Leitungsschutzschalter
  • #10
Wenn ihr schon so genau seid, dann stecken wir hier aber in einer Zwickmühle. Falls er kein Fachmann ist darf er sie auch nicht selber verbauen. Und ja, er kann sie theoretisch einen Elektriker zum Einbau geben, aber dann drehen wir uns auch wieder im Kreis.

Aber ich gebe zu das ich von der eigentlichen Fragestellung abgewichen bin, und hoffe das jemand anderes noch was produktiveres als ich Beitragen kann.
 
  • Erfahrungen mit no Name Leitungsschutzschalter
  • #11
@creativex Die Aussage "die sind super" stützt sich wohl kaum darauf, daß Du die Teile einer Laborprüfung unterzogen hast bei der Du festgestellt hast, daß diese ihre Sollwerte erreichen und zuverlässig schützen oder?
 
  • Erfahrungen mit no Name Leitungsschutzschalter
  • #12
@creativex Die Aussage "die sind super" stützt sich wohl kaum darauf, daß Du die Teile einer Laborprüfung unterzogen hast bei der Du festgestellt hast, daß diese ihre Sollwerte erreichen und zuverlässig schützen oder?

Und welche Prüfungen machst du denn, außer ob der Name des Herstellers (Verpackers) sich "Deutsch" anhört?
 
  • Erfahrungen mit no Name Leitungsschutzschalter
  • #16
Typ AC ist in DE seit Jahrzehnten unzulässig.

Aus gutem Grund gibt es den Fachgroßhandel.
Dieser bestellt direkt beim Hersteller und so ist man von dem Problem mit Plagiaten auf online Plattformen geschützt.
Auf der Seite von Hager ist dieser Typ nicht auffindbar.
 
  • Erfahrungen mit no Name Leitungsschutzschalter
  • #17
Ich kenne kein anderes Gewerk das auf die Idee kommen würde günstiges Zeug aus China zu verbauen und dann dafür die Gewährleistung zu übernehmen.
Och, dann schaue mal auf die Industrie. Die lassen doch alles in China bauen, selbst 80% der Schiffe werden in China gebaut, also auf keinen Fall eine Kreuzfahrt machen oder mit einer Fähre fahren, Die Wahrscheinlichkeit ist hoch, das der Dampfer aus China kommt:D
Hatte letztens wieder so ein Erlebnis. Hab mal geschaut, was Dekupiersägen kosten und diese von Proxxon gefunden
Coulombmeter Voltmeter Amperemeter DC300V 50A Digital Wattmeter Power w/Shunt | eBay
und irgendwo gab es das gleiche Teil ohne den Proxxon Aufkleber aus China für 80€. Ist leider nicht mehr vorhanden.
 
  • Erfahrungen mit no Name Leitungsschutzschalter
  • #18
Hallo Elektrogemeinde,

wenn man nicht aufpasst bzw. keine Fachkenntnisse besitzt, bestellt man unwissend den folgenden Hager RCD..AC ist doch eigentlich nicht in Deutschland zugelassen oder?
https://www.amazon.de/HAGER-CDC463D-FI-Schutzschalter-63A-30mA/dp/B004W7C7EO/ref=sr_1_10?__mk_de_DE=ÅMÅŽÕÑ&crid=V2KMQJBVSHB&keywords=fehlerstrom+schutzschalter+4polig+63A&qid=1670926984&s=diy&sprefix=fehlerstrom+schutzschalter+4polig+63a,diy,145&sr=1-10

Gruß Catweazle
Hager produziert ja nicht nur für Deutschland, sondern auch andere Länder. Es gibt bspw. für Verteilungen in GB besondere Schaltgeräte und auch RCDs Typ AC.
Das hat nichts mit Plagiat zutun
 
  • Erfahrungen mit no Name Leitungsschutzschalter
  • #20
Das kann man doch nicht einfach alles in eine Schublade packen. Einen z.B. VW aus China könnte man getrost kaufen (in Sachen Qualität). Man bekommt dort die ganze Bandbreite von Schrottplagiat bis Luxusgegenstand.

Das ist in D nicht anders. Nur die generelle Tendenz, ja. Aber die ist nunmal dem Kaufverhalten geschuldet.

Die Frage ist doch wer da was und wie produziert.

Um auf die Frage des TE zurückzukommen: Wenn man als Fachhandwerker etwas verbaut, für das man auch eine gewisse Zeit gerade stehen muss, sollte man schon genau wissen, was man nimmt. Und auch als solcher sind deine Möglichkeiten zur Beurteilung der Langzeitqualität sehr begrenzt. Meine Meinung. Schnell ist der Ruf ruiniert. Für ein paar Euros..

Als Privatanwender bist du eben selbst dafür verantwortlich. Darfst es aber andererseits auch nicht ohne Elektriker in Betrieb nehmen. Ob der dann etwas absegnet, was er nicht kennt?

Aber interessante Frage, die sich daraus ergibt. Kann man als Kunde irgendwie nachvollziehen, ob ein VDE-Siegel zurecht das Produkt ziert, sprich wirklich erfolgreich getestet und zertifiziert wurde?
 
Thema: Erfahrungen mit no Name Leitungsschutzschalter

Ähnliche Themen

Warum lösen FI (RCD) Schalter und Leitungsschutzschalter (LS) aus?

Zwischen L2/N und L3/N messe ich Durchgang, aber nicht zwischen L1 und N. Der RCD löst nicht aus. Wie kann ich den Fehler finden?

Erdung / PEN Auftrennung

Einbau Ableiter DEHNshield Typ 1/2

Norm für Anordnung von Fehlerstrom-Schutzschaltern und Leitungsschutzschaltern

Zurück
Oben