Haupterdungsleiter zw. Wasserleitung und Hauserdungschiene

Diskutiere Haupterdungsleiter zw. Wasserleitung und Hauserdungschiene im Forum Blitzschutz, EMV, Erdung & Potentialausgleich im Bereich ELEKTRO-INSTALLATION & HAUSELEKTRIK - Hallo zusammen, in meinem Keller ist ein eindratiges, massives H07VK 16mm² verlegt. Das Kabel soll jetzt, aus Rennovierungsgründen, anders...
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
D

Daniel Hübner

Guest
  • Haupterdungsleiter zw. Wasserleitung und Hauserdungschiene
  • #1
Hallo zusammen,

in meinem Keller ist ein eindratiges, massives H07VK 16mm² verlegt. Das Kabel soll jetzt, aus Rennovierungsgründen, anders verlegt werden, d.h die Länge reicht nicht mehr aus. Also wurde ein neues Kabel bestellt(NYM-J 1x16mm² grün/gelb). Habe jetzt erst beim Auspacken gemerkt, das dieses Kabel nicht massiv, sondern mehradrig (7stck) ist. Darf ich das trotzdem verwenden?
 
  • Haupterdungsleiter zw. Wasserleitung und Hauserdungschiene
  • #2
Re: Haupterdungsleiter zw. Wasserleitung und Hauserdungschie

Hallo Daniel, herzlich Willkommen!

Daniel Hübner schrieb:
Darf ich das trotzdem verwenden?
Du darfst es wohl nicht verwenden, denn die Frage wird wohl kaum von einer im Installateurverzeichnis eingetragenen Elektrofachkraft gestellt. Erdung und PA gehören aber zur Elektroanlage.

Deine Beschreibung lässt keinen Rückschluss zu, ob der Erdleiter blitzstrombelastet ist und es ist daraus zu befürchten, dass die seit 1990 als Hauserder nicht mehr zulässige Hauswasserzuleitung noch immer so missbraucht wird.

Für blitzstrombelastete Erdleiter sollte man möglichst einen Einzelmassivdraht verwenden, die bis 2011-06 für Antennenerdung untersagten grob mehrdrähtigen Ausführungen sind bedingt wieder zulässig, sofern die Verbindungsbauteile -einschließlich der Haupterdungsschiene- nach DIN EN 62561-1 (VDE 0185-561-1):2013-02 bzw. DIN EN 50164-1 (VDE 0185-201):2009-03 dafür zertifiziert sind. Feindrähtige Leiter sind nicht blitzstromtragfähig.

Für Schutzpotenzialausgleich reicht ein Querschnitt von 6 mm² Cu. Blitzstrombelastete Erdleiter müssen normkonforme äquivalente Trennungsabstände zu allen anderen Leitungen einhalten.
 
  • Haupterdungsleiter zw. Wasserleitung und Hauserdungschiene
  • #3
Re: Haupterdungsleiter zw. Wasserleitung und Hauserdungschie

Daniel Hübner schrieb:
in meinem Keller ist ein eindratiges, massives H07VK 16mm² verlegt.

H07V-K ist feindrähtig, eindrähtig wäre H07V-U.

Lutz
 
  • Haupterdungsleiter zw. Wasserleitung und Hauserdungschiene
  • #4
Hallo nochmal,

erstmal vielen Dank für die Antworten. Muss da noch ein paar Angaben von mir korrigieren, bzw. ergänzen.

1. Das schon verlegte Kabel ist ein H07V-U und kein H07V-K (Feindrig).
2. Das Haus ist ca. 1937 errichtet und hat keinen Blitzableiter.
3. Als Hauserde dient ein Flachstahl und nicht die Wasserleitung!
4. Die Anlage besteht bereits seit Jahrzehnten und ist Abgenommen.
5. Ich will hier nicht irgendeinen neuen Erdungsschutz für das Haus aufbauen, noch irgendwelche neue Elektrotechnik aufstellen, sondern nur lediglich ein schon bestehendes, massives, eindratiges Erdungskabel H07V-U 16mm² umverlegen und weil die Länge nicht ausreicht, einfach durch ein neues Kabel ersetzen.
6.Und jetzt nochmal die Frage, darf ich dafür die schon gelieferte Mantelleitung NYM-J 1x16mm² mehradrig (7stck.),grün/gelb verwenden?
7. Es geht hier nicht um die Frage, ob ich das erledige oder eine Elektofachkraft, sondern ob das
Technisch erlaubt und richtig ist.

Vielen Dank im Voraus.
 
  • Haupterdungsleiter zw. Wasserleitung und Hauserdungschiene
  • #5
ist egal,press dir ein kabelschuh drauf und gut ist,es erfüllt auf jedenfall seinen zweck.
 
  • Haupterdungsleiter zw. Wasserleitung und Hauserdungschiene
  • #6
Daniel Hübner schrieb:
6.Und jetzt nochmal die Frage, darf ich dafür die schon gelieferte Mantelleitung NYM-J 1x16mm² mehradrig (7stck.),grün/gelb verwenden?

Wie der Antwort von Dipol zu entnehmen ist - für den Schutzpotentialausgleich ja (Und dafür ist es schon überdimensioniert), für den Blitzschutz nur bei richtiger Anschlusstechnik und Verlegung, als Erdleiter eigentlich gar nicht mehr, als Schutzleiter abhängig von der Leistung deiner Anlage und dessen Anschluss.

Auch wenn es Dir nicht passt - Die Norm, als auch Anwender dieser, machen Unterscheidungen zwischen Erdleiter, Schutzleiter und Schutzpotentialausgleichsleiter - Wenn Du das nicht definieren kannst, können wir Dir auch nichts dazu sagen.

Und jede Änderung, auch diese, hat nach den aktuellen Regeln der Technik zu erfolgen.
 
  • Haupterdungsleiter zw. Wasserleitung und Hauserdungschiene
  • #7
Daniel Hübner schrieb:
6.Und jetzt nochmal die Frage, darf ich dafür die schon gelieferte Mantelleitung NYM-J 1x16mm² mehradrig (7stck.),grün/gelb verwenden?
Denn mal so:

Für nicht blitzstrombelasteten PA sind fein- und mehrdrähtige Leiter in Verbindung mit dafür geeigneten Rohr- oder Verpresskabelschuhen oder auch einer dafür ausgelegten Klemme zulässig. Wer aber keine Verpresserfahrung hat, sollte das einem entsprechend ausgerüsteten Fachmann überlassen, ohne Praxis und die erforderliche Monsterzange wird das Murks.

Ist die Leitung auch blitzstrombelastet, sind gefährliche Näherungen zu Personen und anderen Leitungen durch ausreichende Trennungsabstände zu vermeiden und die verwendeten Anschlussklemmen müssen für den grob mehrdrähtigen Leiter nach Klasse H (100 kA Blitzstrom) ausgelegt sein.

amagedon24 schrieb:
ist egal,press dir ein kabelschuh drauf und gut ist,es erfüllt auf jedenfall seinen zweck.
Anscheinend hast du noch nie einen mit Rohrzange gequetschten Kabelschuh gesehen. Bedenke, dass die Anfrage vermutlich von einem Laien kommt. Und solange offen ist, ob der Erdleiter auch blitzstrombelastet ist, ist das keine Alternative.

Bislang gibt es nur von DEHN, OBO usw. konfektionierte blitzstromtragfähige Patchkabel mit Kabelschuhen. Die sind in der erforderlichen Güte gefertigt und im hauseigenen Hochspannungslabor geprüft und zertifiziert.

Auf der Suche nach einem zertifizierten Rohrkabelschuh für 16 mm² grob mehrdrähtigen Cu bin ich kläglich gecheitert. Ein renommierter Hersteller hat in erfrischender Offenheit mitgeteilt, dass man dort noch nie mit den dafür maßgeblichen Normen für Blitzschutzverbinder zu tun hatte.

EDIT: Antwort zu lange im Köcher gelassen, T.Paul war deutlich schneller.
 
  • Haupterdungsleiter zw. Wasserleitung und Hauserdungschiene
  • #8
Und jede Änderung, auch diese, hat nach den aktuellen Regeln der Technik zu erfolgen.

Bitte nach den aktuellen anerkannten Regeln der Technik. (Das sind die VDE Vorschriften und nach TAB, hier zusätzlich DIN 18014)
 
  • Haupterdungsleiter zw. Wasserleitung und Hauserdungschiene
  • #9
Nochmal Feedback zum Blitzstrombelastet.

Habe unter Punkt zwei vorhin geschrieben, das das Haus keinen Blitzableiter besitzt. Bestimmt habe ich mich damit nicht speziell (Fachlich) genug ausgedrückt. Also was ich meine ist, das außer der Verbindung Hausanschluss zum Bandstahl (Erdung) nur noch, der schon Diskutierte und von mir wahrscheinlich als falsch benanntes "Haupterdungskabel" besteht.(Und dieser geht zur Wasserleitung). Auf dem Erdungstahl (Bandstahl od. Flachstahl) ist sonst nichts weiter als diese beiden Drähte aufgelegt. Wenn ich es jetzt also richtig verstanden habe, ist meine Anlage nicht Blitzstrombelastet, weil kein Blitzableiter da mit dranhängt, und mein vermeintlich als Haupterdungskabel bezeichneter Draht, ist nur ein Potenzialausgleich. Mithin wäre der grob-mehradrige Draht mal abgesehen von der Pressproblematik zulässig. Ich kann mir aber auch ganz einfach ein neues Kabel in 16mm² massiv bestellen und den Urzustand herstellen.
Sollte das jetzt richtig verstanden sein, bin ich für Eure Informationen sehr Dankbar, da sie mir doch recht schnell weiter geholfen haben. MfG.
 
  • Haupterdungsleiter zw. Wasserleitung und Hauserdungschiene
  • #10
Für die Einbindung metallener Rohrleitungen von in das Haus eingeführten Versorgungssystemen in den Schutzpotentialausgleich an der Haupterdungsschiene liegt der Mindestquerschnitt bei 6mm² Kupfer/16 mm² Aluminium/50 mm² Stahl.

Es sind alle Leiterarten zulässig, die von den verwendeten Anschlussklemmen sicher und dauerhaft kontaktiert werden können.

Angaben über die Fähigkeiten der Anschlussklemmen findest du beim Hersteller. Als Beispiel eine recht übliche Schiene im Wohnungsbau -> OBO 1809
 
  • Haupterdungsleiter zw. Wasserleitung und Hauserdungschiene
  • #11
Dann ist 16mm²in meinem Fall schon zwei Nummern überdimensioniert?
 
  • Haupterdungsleiter zw. Wasserleitung und Hauserdungschiene
  • #12
Das hast du jetzt schon mehrfach zu lesen bekommen, dass es das für den Schutzpotentialausgleich wäre ...
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Thema: Haupterdungsleiter zw. Wasserleitung und Hauserdungschiene

Ähnliche Themen

Kombiableiter TN-C oder TN-S?

4 Poliges Erdkabel zur Garage

Neuer HAK/ Zähler und UV

Potentialausgleich bei tlw neuen (!) Kunststoff-Wasserleitungen

DDR Plattenbau Lichtschalterproblem

Zurück
Oben