Notstrom Einspeisung Aggregat und USV mit Powerbank

Diskutiere Notstrom Einspeisung Aggregat und USV mit Powerbank im Forum Ersatzstromanlagen (Notstrom) im Bereich ELEKTRO-INSTALLATION & HAUSELEKTRIK - Hallo Gemeinde Vorab: Ich bin kein gelernter Elektriker, daher verzeiht mir Bitte falsche Schaltbilder oder Beschriftungen in meinem Plan. Vieles...
Das angesprochene Ersatznetz sollt hier generell nur Einphasig sein. Also keine Brücken zwischen den Außenleitern.

Ich denke auch, dass sich die Powerbank nicht ordentlich als eine USV einsetzten lässt.

Ist den eine USV so wichtig für deinen Anwendungsfall?

Bei PV-Anlagen mit Speicher, welche bei Stromausfall automatisch in den Inselmodus wechseln, wir die Erdungsverbindung auch über ein Relais realisiert.
so wie ich das sehe, ist es immer 1 Phase mit L und N vorhanden.
im Netzausfall, benötige K1 um das korrekte Netz weder zu erzeugen, kehrt eine Eigenspannung zurück, muss sicher gestellt sein, dass die Verbindung von K1 weg geschalten ist. K2 ist gefragt
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich denke auch, dass sich die Powerbank nicht ordentlich als eine USV einsetzten lässt.

Ist den eine USV so wichtig für deinen Anwendungsfall?

Bei PV-Anlagen mit Speicher, welche bei Stromausfall automatisch in den Inselmodus wechseln, wir die Erdungsverbindung auch über ein Relais realisiert.
ich hoffe doch.

ja, wenn ich diesen aufwand betreibe, möchte ich ein komplett Paket
USV für meine Eltern im Bezug "Schlafgerät"
(USV Heizung, Photometrie im Sommer, Umwälzpumpen laufen weiter, ..)
 
ich hoffe doch.

ja, wenn ich diesen aufwand betreibe, möchte ich ein komplett Paket
USV für meine Eltern im Bezug "Schlafgerät"
(USV Heizung, Photometrie im Sommer, Umwälzpumpen laufen weiter, ..)
Hast du die Funktion schon einmal überprüft, ob sich die Powerbank bei Netzausfall wie gewünscht verhält?
 
Das bedeutet die USV läuft immer auf Netzstrom und bei Ausfall dieses läuft diese dann ihre Zeit ab und geht danach aus?
 
Auch besteht die Möglichkeit, bis zu 1200W PV anzuschließen. Im Normalbetrieb und Inselbetrieb.
 
ca 1000W USV.JPG
Ausgang ca. 1000W ohne Eingang
Netzform L1 und L2, im Plan würde in diesem Fall, K1 eine Brücke von PE zu L2 PB Ausgang erzeugen und L und N ist dann wider vorhanden.

nach meinen Messungen:
benötigt das Gesamte Haus im Normalbetrieb ca. 400-500W Ruheleistung/ Grundleistung
( Wasserbetten, Kühlschränke und und und...)
für USV wesentlich weniger, da nur die Heizung, das Schlafgerät in der Nacht und eventuell Gefrierschänke angeschlossen sind)

Netz, Laden und USV ca 1000W.JPG

Netz kehrt zurück oder Aggregat läuft.
Netzform kommt vom Eingang (wird Durchgeleitet) , L und N ist vorhanden.
K1 schaltet ab/ um, K2 gibt den Eingang zum Powerbank Eingang wider Frei.

weiterhin ca. 1000W Ausgang.
es wird minimal geladen und die Verbraucher werden versorgt.
(das Laden ist abhängig vom Akkustand und der Abnahme am Ausgang)

keine Abnahme nur Laden.JPG

nur Eingang zum Laden.

P:S:
Bitte nicht die Lade und Entlade- Zeiten beachten, da gibt es wohl ein Software Problem, es dauert ewig bis korrekte Werte Angezeigt werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Heute soll auch noch ein Messgerät für die Steckdose eintreffen.
somit könnte ich Eingang und Ausgang gegen Prüfen.
Voltcraft 4500 PRO D
 
Zuletzt bearbeitet:
die Eingangs- Ausgang Spannungen scheint korrekt zu sein, Laut Messgerät.
(es ist nicht Geeicht)

Vielen Dank für eure vergangenen Antworten
 
Zuletzt bearbeitet:
auch auf die Gefahr hin das ich nerve.

Meinen Plan nachzuvollziehen ist schwierig, da nur in EXCEL dargestellt.
(versuche es derzeit in sPlan darzustellen, das wird aber noch etwas dauern)

zeitgleich würde die Schaltung in einem kontrollierten Testaufbau mal probieren um weitere Fehler zu finden.
(da es keine Reverenz Werte gibt oder Erfahrungen)

somit begrenze ich meine Fragen auf einzelne Komponenten.

Die Leitungsschutzschalter in meiner Schaltung

da hätte ich Standardweise B16 gewählt

da ist aber die maximale Last in Watt/ Ampere, Raumtemperatur der LSS, sind mehrere nebeneinander Verbaut in der UV, überlast nach einer Sunde und....
(da raucht mein Kopf, Google suche LS berechnen: Thermischer, Magnetischer Auslöser, Kurzschluss ..., dafür gibt es wohl noch Korrekturwerte)

Alle meine Unterverteilungen kommen von der Netz Versorgung, somit ist B16 wohl okay.
ob die zum Aggregat und der Powerbank passen ???

die Technischen Angaben vom Aggregat, sagen einen Überlastschutz bei 15.8 A bei 240V aus.
B16 ist da wohl zu groß, gehe ich von der reinen Amperezahl aus.

es ist auch nur ein Taster am Aggregat zum Rest der Überlastsicherung verbaut, somit gehe ich davon aus, dass es eine Thermische Sicherung ist. Betitelt mit 15A

bei der Powerbank wird es noch komplizierter

der Eingang ist mit 230V und 10A angegeben, somit sind nicht mehr als 2300 Watt Input möglich (für die Durchgabe der Spannung und eventuellen Laden)
B16 ist zu groß gewählt??

der Ausgang ist mit 230V und 20A angeben, laut Rechnung: 4600Watt, die Angaben des Herstellers sind aber 3000Watt Dauerleistung und bis zu 6000Watt in Spitze.
da wehre ja B16 zu schwach?

Ich Blicke da aktuell nicht mehr durch, was ich für welchen Eingang und Ausgang benötige oder installieren müsste.
 

Anhänge

  • Aggregat.JPEG
    Aggregat.JPEG
    420,6 KB · Aufrufe: 4
die Eingangs- Ausgang Spannungen scheint korrekt zu sein, Laut Messgerät.
(es ist nicht Geeicht)

Vielen Dank für eure vergangenen Antworten
Die sollen auch gleich sein, ansonsten hat die PB einen defekt...
Das Problem was du hast sind die unterschiedlichen Netzformen in den unterschiedlichen Betriebszuständen.
Ohne einen anständigen Versuchsaufbau oder eine Simulation können wir hier nur spekulieren.

der Ausgang ist mit 230V und 20A angeben, laut Rechnung: 4600Watt, die Angaben des Herstellers sind aber 3000Watt Dauerleistung und bis zu 6000Watt in Spitze.
da wehre ja B16 zu schwach?
Die LSS in deiner UV sind zum Leitungsschutz verbaut. Dass Aggregat und die PB haben am Ausgang eigene Überlastsicherungen. Wenn die ganze UV sowieso nur mit B16/1 vorgesichert ist, dann wären die LSS der Abgänge überflüssig.
Verzichten würde ich darauf trotzdem nicht, B10 wäre eigentlich ausreichend. Selektivität wirst du somit aber nie erreichen.
Ich Blicke da aktuell nicht mehr durch, was ich für welchen Eingang und Ausgang benötige oder installieren müsste.
Eingang vom Netz: B16
Eingang vom Aggregat: B13 (oder B16, Bei Überlast schaltet e das Aggregat aus...)

Wie sind denn die Ausgänge von der PB gesichert?
Mich stören die drei Steckdosen! Da dürfte im Batteriebetrieb kein IT-Netz ohne Schutzfunktionen rauskommen.
Hast du das einmal durchgemessen, bzw. was sagt die Betriebsanleitung dazu?

Ich Empfehle dir dennoch eine ordentliche Notstromeinspeisestelle laut Norm errichten zu lassen, an dem du deinen Inverter-Generator anschließt, um bei Netzausfall die notstromberechtigten Verbraucher zu versorgen. Schaltpläne dazu wurden in anderen Threads schon etliche diskutiert.

Die Powerbank würde ich nie in eine feste Installation integrieren, da diese nicht für diesen Anwendungsfall gebaut ist.
Diese Geräte sind für Mobile Stromversorgung (ähnlich eines Notstromaggregates) gedacht, und nicht als USV.
Ich kenne die Betriebsanleitung aber nicht. Vielleicht erlaubt die etwas anderes.
 
Wenn die USV am Normal Netz hängt kannst Du sie nicht am Ersatznetz wieder aufladen.
Um die USV eingangsseitig ab zu stecken ist erst die Sekundärseite ab zu schalten
 
Die sollen auch gleich sein, ansonsten hat die PB einen defekt...
Das Problem was du hast sind die unterschiedlichen Netzformen in den unterschiedlichen Betriebszuständen.
Ohne einen anständigen Versuchsaufbau oder eine Simulation können wir hier nur spekulieren.


Die LSS in deiner UV sind zum Leitungsschutz verbaut. Dass Aggregat und die PB haben am Ausgang eigene Überlastsicherungen. Wenn die ganze UV sowieso nur mit B16/1 vorgesichert ist, dann wären die LSS der Abgänge überflüssig.
Verzichten würde ich darauf trotzdem nicht, B10 wäre eigentlich ausreichend. Selektivität wirst du somit aber nie erreichen.

Eingang vom Netz: B16
Eingang vom Aggregat: B13 (oder B16, Bei Überlast schaltet e das Aggregat aus...)

Wie sind denn die Ausgänge von der PB gesichert?
Mich stören die drei Steckdosen! Da dürfte im Batteriebetrieb kein IT-Netz ohne Schutzfunktionen rauskommen.
Hast du das einmal durchgemessen, bzw. was sagt die Betriebsanleitung dazu?

Ich Empfehle dir dennoch eine ordentliche Notstromeinspeisestelle laut Norm errichten zu lassen, an dem du deinen Inverter-Generator anschließt, um bei Netzausfall die notstromberechtigten Verbraucher zu versorgen. Schaltpläne dazu wurden in anderen Threads schon etliche diskutiert.

Die Powerbank würde ich nie in eine feste Installation integrieren, da diese nicht für diesen Anwendungsfall gebaut ist.
Diese Geräte sind für Mobile Stromversorgung (ähnlich eines Notstromaggregates) gedacht, und nicht als USV.
Ich kenne die Betriebsanleitung aber nicht. Vielleicht erlaubt die etwas anderes.
Vielen Dank

Die Ausgange der PB sind intern Abgesichert, eine Separate Sicherung finde ich da nicht.

Im Batteriebetrieb kommt das IT-Netz raus, sowie ich das verstehe, zwei Außenleiter.
im Netzbetrieb ein Außenleiter, Neutralleiter und PE

Das bedeutet aber, solange wie das Aggregat läuft ist Notstrom vorhanden.
Mit meiner gedachten Lösung wehre es in der Theorie möglich die PB zu Laden und die Notversorgung bis zu einer Gewissen Last zu versorgen.

Via App kann ich die PB auf Dauerbetrieb umstellen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn die USV am Normal Netz hängt kannst Du sie nicht am Ersatznetz wieder aufladen.
Um die USV eingangsseitig ab zu stecken ist erst die Sekundärseite ab zu schalten
auch Dir Vielen Dank

dafür hätte ich die Eingangssteckdose der PB mit einem Umschaltbar geplant (in der UV), Netz - 0 - Aggregat.
Das Netz vom Aggregat wehre ja dann TN.. PE auf L2 Permanent vorhanden, somit ist Eingang wider vorhanden und die PB erkennt den Eingang schaltet um, das Eingangsnetz wird zum Ausgang weitergegeben.

K1 im Plan prüft ob Spannung an der Steckdose PB Eingang vorhanden ist: JA / NEIN
NEIN - K1 schaltet den Neutralleiter vom Eingang PB um, auf eine Brücke, PB Ausgang, PE zu L2 (TN.. Netz im Batteriefall),
(Netzumschalter im Zählerschrank steht auf NETZ sowie der Netzumschalter in der geplanten UV)
K2 kappt die Verbindung zur Steckdose PB Eingang (A1 ist ohne Spannung), somit ist keine Spannung zum Laden (Eingang PB) vorhanden.
JA - K1 schaltet die Brücke PE zu L2, PB Ausgang wider zurück auf den Neutralleiter vom Eingang,
Umschalter im Zählerschrank steht auf Netz
Netz kehrt zurück oder Umschalter Steckdose PB Eingang steht auf Aggregat und dieses ist auch in Betrieb.
K2 prüft ob K1 um geschalten hat und gibt den Eingang PB wider frei.

Umschalten im Zählerschrank auf Not
Umschalter in der UV muss auf Aggregat stehen
 
Zuletzt bearbeitet:
Alles eine sehr Komplizierte Schaltungen, die ich da vorhabe.

Da gebe ich euch Recht, es ist wohl nicht Planbar dass kann nur ein Test zeigen ob es so funktioniert wie ich es mir denke.
hab mal Bestellt um es zu Testen und ob es funktioniert mit der geplanten UV, LSS alle in B16.
Zusätzlich habe ich noch einen Schutz für die Ausgangsspannung vom Aggregat geplant, gemessen liegt die bei bis zu 240V.
ein Netzspannungs-Überwachung 1-Phase Relais gibt es, würde ich da mit verbauen was aber dann wider ein weiteres Lastrelais schaltet.
bei über 240V oder unter 210V ist Schluss.
als Schutz für das Haus - System.
 
einige Komponenten sind schon eingetroffen,
bin aber noch am Sortieren

UV Not.JPEG

1- Netzumschalter für PB Eingang / Netz 0 Aggregat , Hager SFL225 (noch nicht da)
2- Vorsicherung Aggregat, Eingang PB im Aggregatbetrieb, im Fall, POS.1 steht auf Aggregat
3- Netzspannungs-Überwachung 1-Phase Relais, Eingestellt auf 210-240V (das Aggregat liefert bis zu ca. 240Volt), möchte da aber das Haus Schützen, sollen da mehr als 240 Volt rauskommen .
4- Schaltschutz zu 3, alles Okay geht es zu POS 5 und 6 weiter
5- Volt, Watt...... Meter
6- FI Aggregat zur Überwachung für die Zwangsbelüftung, Lüfter im KG Rohr auf der einen Seite des Raumes und Stellmotor Fenster "öffnen" ist geschalten, kommt von POS 7.
7- Sicherung nach FI Aggregat für Lüfter und Fenster öffnen. (Zwangsbelüftung, prüft POS 11, zwei NO/NC zum öffnen und schließen)
8- wird ein Umschalter für die Heizung, auch ein Hager SFI225, SENEC Speicher oder PB als USV
9- Vorsicherung ,PB Ausgang ohne FI, Verbindung zum Netzumschalter Schaltschrank
10- K1 schaltet die Netzform um, Eingang PB mit oder ohne Eingangsspannung.
11- ( ist K3 und K4, im Plan) schaltet im Betrieb vom Aggregat die Spannung zum "öffnen" des Fensters weiter, "Endschalter Fenster ist geschaltet, "Lüfter auf der anderen Seite des Raumes schaltet ein, Zwangsbelüftung vorhanden, Lüfter schaltet"
Aggregat geht aus/ keine Spannung, PB hat Spannung - Lüfter geht aus und Fenster geht zu.
12- ist K2, die Prüfung was K1- POS 10 macht, auch als Sicherung
13- FI für die USV Geschichte
14-15, B16 für USV im eigenem Netz

N2 oder NA, LA ( Neutralleiter Aggregat, L1 Aggregat) brauche ich in meiner Schaltung noch, entweder kann ich da ne zweite Schiene einbauen, nachbestellen oder ich mache es mit WAGO H-Schienen Haltern .
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bin immer noch der Meinung, daß die komplexität einer Notstrom umschaltung dich Maßlos überfordert.
Du verstehst die Anforderungen an ein entsprechendes Netz nicht und wie so was zu realsieren ist.

Welche Schutzmaßnahmen bietet denn deine USV wenn sie auf IT Netz umschaltet?
Isowächter? wie erkennt diese eine Umschaltung?
 
Ich bin immer noch der Meinung, daß die komplexität einer Notstrom umschaltung dich Maßlos überfordert.
Du verstehst die Anforderungen an ein entsprechendes Netz nicht und wie so was zu realsieren ist.

Welche Schutzmaßnahmen bietet denn deine USV wenn sie auf IT Netz umschaltet?
Isowächter? wie erkennt diese eine Umschaltung?

Aus diesem Grund, hab ich hier mal Angefragt.

Ich würde es Ja gerne Übergeben und machen lassen (macht aber keiner),
ich Finde auch keine Schaltung in diesem Forum die meiner ähnlich ist.
3 mal Eingang.

ohne es Böse zu Meinen, ist meine Erkenntnis es gibt nix, außer es ist
"Nicht möglich, ohne Referenz oder es zu Testen, nur lass es".
das ist nicht mein Ding, dann Teste ich es Alleine.

Da hast Du Recht vieles Verstehe ich nicht, oder kann es nicht gut umsetzen.
ich versuche aber Lösungen zu Finden, damit
das immer eine TN Form vorhanden ist.

Die Schutzmaßnahmen der 3 Netze und die gedachte Schaltung, versuche ich mal in Dehn Bildern zu Erklären.

Orange = Eingange und Gelbe = Ausgänge,
(Lose Kabel oder Markierungen, sind nur für mich als Hilfe da)

UV NOT, Gesamt.JPEG
UV Gesamtübersicht:

hab mal Verkabelt wie ich es Denke, wahrscheinlich nicht nach DIN aber es ist Platz in der UV vorhanden und so sehe ich es schöner.

Orange Marker sind Eingänge:
A= Netz von der UV im Keller, FI und LSS vorhanden, TN
B= Ausgang vom Aggregat, PE zu L2 Permanent gebrückt, ist TN
C=PV Speicher, TN ( Senec, Not Ausgang, max. 1000W, bei vorhandenem Internet, nicht älter als 72 Stunden )
D= PB Ausgang/ Eingang in die UV, TN, je nach Schaltung K1 und K2

Gelbe Marker sind Ausgänge:
E= Ausgang, zur Eingangssteckdose der PB , die wird Überwacht von K1 und K2
F= Minimale Not Versorgung fürs Haus, vor FI PB, sonst habe ich zwei FI´s in Folge. (Schalter im Zählerschrank ist auf Not gestellt)
G= geht zur Heizung

zum Schutz der Leiter/ Netze

S2- Umschalter Netz und Aggregat
1 - Netzspannung UV Keller, TN
2 - Aggregat auch TN

für die Steckdose PB Eingang

Netzumschalter PB Steckdose, Netz, Aggregat.JPEG

Aggregat L vor FI und N nach FI.JPEG

in der Stellung I ist Netz. UV Keller, NT vorhanden
in der Stellung II, Aggregat kommt von Ausgang Aggregat, PE ist zu L2 gebrückt, vor FI.
NT, L und N ist vorhanden. (AL und AN)

Prüfung, ob die Eingangsspannung passt:

Überwachung, Spannung, Aggregat.JPEG

Schutz Eingang vom Aggregat

das Finder Prüft die Eingangsspannung, ist es Okay, wird das Last Relais freigegeben.
LSS und FI werden versorgt.

es geht weiter zu K1 und K2, die Entscheiden ob es einen Eingang zur PB gibt.

Netzumschalter Ausgang, Eingang PB zur Überwachung.JPEG

Netz Sicherheit, Eingang/ Ausgang und USV PB Ja oder Nein
NT oder IT (Batterie Modus) zu NT ohne Eingang

K1 K2.JPEG
K1 prüft ob Spannung am Eingang K2 (PB Eingang, vom Umschalter Netz Aggregat) anliegt über A1 A2 , Netz oder Aggregat und wechselt zum passenderen Netz, (NO: N ist vorhanden (somit ist NT vorhandenen ) schaltet K2 A2 weiter (Eingang PB ist frei) oder keine Spannung, K1 fällt ab NC: erstellt eine Brücke PE zu L2 PB Ausgang her, es wird wieder N / NT, K2 verliert A2 und fällt ab, Eingang PB ist weg
K2 prüft K1 (A2 zu NO) und gibt Dehn Eingang zur PB frei oder nicht

und so weiter .....

mit K1 stelle ich sicher das NT mit oder ohne Eingang vorhanden ist, mit K2 erfolgt die Prüfung als Sicherheit

die Powerbank schaltet Selbständig die Eingangs Netzform zum Ausgang weiter wenn vorhanden, Sie erkennt einen Eingang

die USV hat eigentlich immer TN mit FI und LSS, mit oder Eingang PB
 

Anhänge

  • Netzumschalter PB Steckdose, Netz, Aggregat.JPEG
    Netzumschalter PB Steckdose, Netz, Aggregat.JPEG
    341,6 KB · Aufrufe: 4
Zuletzt bearbeitet:
Und wie gedenkst Du den Schutz zu prüfen? Wenn Du schon alles Testen willst?

Funktion lässt sich bei Elektrik recht schnell einrichten, auch ohne jeglichen Schutz.
Stimmt die Erdung nicht funktionieren Schutzorgane im Fehlerfall nicht und es kommt zu schweren Unfällen und Brandzündungen.

Der Hager Schalter für die Umschaltung hat so wie ich das sehe keine Aus Stellung und ist somit nicht verwendbar.
Der Schalter muß die Stellungen 1, 0, 2 aufweisen, ist das so?
 
Thema: Notstrom Einspeisung Aggregat und USV mit Powerbank

Ähnliche Themen

Zurück
Oben