Verdrahtung für drei-fach Wechselschaltung

Diskutiere Verdrahtung für drei-fach Wechselschaltung im Forum Grundlagen & Schaltungen der Elektroinstallation im Bereich ELEKTRO-INSTALLATION & HAUSELEKTRIK - Hallo liebe Leute, Ich möchte die u.a. Schaltung vorschriftsmäßig verdrahten. Es handelt sich um eine wechselschaltung zwischen 2 räumen mit 6...
G

georgilein

Beiträge
8
  • Verdrahtung für drei-fach Wechselschaltung
  • #1
Hallo liebe Leute,
Ich möchte die u.a. Schaltung vorschriftsmäßig verdrahten.
Es handelt sich um eine wechselschaltung zwischen 2 räumen mit 6 Schaltern und 3 Leuchten.
Nach meiner Einschätzung benötige ich 9 adern.
Meine Frage:
Ist es erlaubt, die Verdrahtung mit zwei 5-adligen Leitungen durchzuführen, oder muss ich für jede wechselschaltung ein 5-artiges kabel benutzen?
Liebe Grüße
Georg
 

Anhänge

  • 20190210_143447.jpg
    20190210_143447.jpg
    196,5 KB · Aufrufe: 36
  • Verdrahtung für drei-fach Wechselschaltung
  • #2
Wird diese Anlage neu verlegt?
Dann rate ich dir dazu tiefe Schalterdosen zu verwenden und zwischen jeder Schado. ein NYM5x1,5 zu verlegen, dann sind alle Funktionen gegeben.
Dann ist es auch egal wo die Phasen ankommen oder die Zuleitungen der Leuchten enden.
Dazu gibt es die Möglichkeit weitere Steckdosen davon abzunehmen, weil ja die ganzen Anschlüsse hinter den Lichtschaltern verdrahtet werden und bei herkömmlichen Abzweigdosen hast du diese Möglichkeit kaum weil du zu viele Adern brauchst.
 
  • Verdrahtung für drei-fach Wechselschaltung
  • #3
Ist es erlaubt, die Verdrahtung mit zwei 5-adligen Leitungen durchzuführen, oder muss ich für jede wechselschaltung ein 5-artiges kabel benutzen?
Ja, du kanst das mit 2 5-adrigen Leitungen erschlagen. In beiden Leitungen 1x PE; den Rest nach deiner Skizze.
 
  • Verdrahtung für drei-fach Wechselschaltung
  • #4
Nein ist so mit 2 *5*1,5mm² unzulässig deshalb da ein NYM-J 10*1,5mm² Verwenden . 3 Wechselschaltungen.GIF
Ich habe Hier mit voller Absicht schon die Sparwechselschaltung verwendet . Laut Norm ist eine Blaue Ader vorhanden bleibt sie dem Neutrallleiter vorbehalten! Wenn du für jede Wechselschaltung als Sparwechselschaltung ein 5 *1,5mm² verwendest bist du auf der sicheren Seite und kannst auch unter jeden Wechselschalter eine Steckdose setzen! (Sparwechselschaltung L+ Lampendraht + Korespontierende Leitung + N +PE ) an jedem Wechselschalter verfügbar.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Verdrahtung für drei-fach Wechselschaltung
  • #5
Nein ist so mit 2 *5*1,5mm² unzulässig deshalb da ein NYM-J 10*1,5mm² Verwenden . Anhang anzeigen 1974
Ich habe Hier mit voller Absicht schon die Sparwechselschaltung verwendet . Laut Norm ist eine Blaue Ader vorhanden bleibt sie dem Neutrallleiter vorbehalten! Wenn du für jede Wechselschaltung als Sparwechselschaltung ein 5 *1,5mm² verwendest bist du auf der sicheren Seite und kannst auch unter jeden Wechselschalter eine Steckdose setzen! (Sparwechselschaltung L+ Lampendraht + Korespontierende Leitung + N +PE ) an jedem Wechselschalter verfügbar.
Danke für deine Nachricht, ist einleuchtend
 
  • Verdrahtung für drei-fach Wechselschaltung
  • #6
Die blaue Ader darf auch für Schaltdrähte verwendet werden. :cool:
 
  • Verdrahtung für drei-fach Wechselschaltung
  • #8
Nein ist so mit 2 *5*1,5mm² unzulässig deshalb da ein NYM-J 10*1,5mm² Verwenden
Du hast oben geschrieben, ein 10x1,5 verwenden,
Wieso darf man das? Da gibt es ja nicht die blaue ader ?
Soweit ich sehen konnte, nur schwarz und gn ge
 
  • Verdrahtung für drei-fach Wechselschaltung
  • #9
Genau weil es da nur Nummerierte Adern gibt können diese Frei belegt werden das gilt nicht für die GELB/GRÜNE Ader die ist und bleibt dem Schutzleiter vorbehalten. Im Allgemeinen wird die Ader mit der höchsten Nummer als N verwendet.
 
  • Verdrahtung für drei-fach Wechselschaltung
  • #10
Genau weil es da nur Nummerierte Adern gibt können diese Frei belegt werden das gilt nicht für die GELB/GRÜNE Ader die ist und bleibt dem Schutzleiter vorbehalten. Im Allgemeinen wird die Ader mit der höchsten Nummer als N verwendet.
Hört sich alles sehr qualifiziert an, danke für deine Mühe
 
  • Verdrahtung für drei-fach Wechselschaltung
  • #11
Na da finde ich jedenfalls meine Version in #2 die beste Lösung.
Nicht überall gibt es NYM10x1,5 und es ist alles jeweils mit NYM5x1,5 in den Schalterabzweigdosen zum Verdrahten übersichtlicher.
Zudem braucht man keine komplizierten Sparwechselschaltungen wie in #4 beschrieben anzuwenden.
Also jeweils ein NYM5x1,5 für jede Wechselschaltung direkt von Dose zu Dose verlegen das sind 3 Leitungen und dann braucht man nur den N und PE zu Klemmen, der Rest geht direkt an die Schalter und es ist auch für einen Anfänger leicht zu handhaben.
 
  • Verdrahtung für drei-fach Wechselschaltung
  • #12
Hab ich ja auch geschrieben 3 mal 5*1,5mm² ist möglich aber eben nicht zweimal 5*1,5mm² !
Sofern in der Anlage ein N vorhanden ist und da eben Verwechslungsgefahr besteht ist die blaue Ader einzig und allein dem N vorbehalten.
 
  • Verdrahtung für drei-fach Wechselschaltung
  • #13
Solche mehrfachen Wechselschaltungen mit meinem beschriebenen Prinzip hatte ich jedenfalls schon einige male gemacht und es hatte sich auch bewährt. Damit kamen auch die Kollegen bei der Fertigmontage mit klar ohne mich anzurufen und große Fragen zu stellen wie das mit der Montage der Schalter gemacht wird.
 
  • Verdrahtung für drei-fach Wechselschaltung
  • #14
Ich bin weiterhin der Meinung, dass auch zwei 5-adrige gehen. Das mit dem "blauen" als Schaltader ist leider sehr unglücklich in den Normen formuliert. Wenn man es tatsächlich so interpretiert dürfte man auch kein NYM-J 3x1,5 mehr zu einem Ausschalter legen. Es kann mir keiner erzählen, dass er jetzt bei einer Ausschaltung, die technisch nur zwei Adern benötigt, jetzt eine fünfadrige Leitung legt.

Das gleiche gilt bei der Kreuzschaltung. Eine Stichleitung zu einem Kreuzschalter braucht vier nicht-grüngelbe Adern. Also nimmt man da eine NYM-J 5x1,5 und verwendet natürlich auch blau.

Duck und weg
0V
 
  • Verdrahtung für drei-fach Wechselschaltung
  • #15
10 mal 1,5 in NYM ist eher praxisfremd.
1 3*1,5 und 1 7*1,5 wäre meine Alternative.

Allerdings installiere ich seit Jahren weder Wechsel- noch Kreuzschaltungen. Alles über Aus-Schaltung wird zur Tasterschaltung.

Leprechaun
 
  • Verdrahtung für drei-fach Wechselschaltung
  • #16
Den blauen darf man nehmen, sofern keine Verwechselungsgefahr besteht, so oder so ähnlich stand es bisher in der Norm. Und spätestens wenn ich da an beiden Enden ein Stück Schrumpfschlauch drauf mache besteht keine Verwechselungsgefahr mehr. Trotzdem würde ich der Einfachheit halber einfach 3 Stück 5x verlegen
Allerdings installiere ich seit Jahren weder Wechsel- noch Kreuzschaltungen. Alles über Aus-Schaltung wird zur Tasterschaltung.
Wird aber auch kein Draht weniger:D
Allerdings kann man das da auch ganz anders machen, ein 5x für alle 3 Lampen bis in die Verteilung und ein 2. für die 6 Taster
 
  • Verdrahtung für drei-fach Wechselschaltung
  • #17
Hier besteht bei zwei 5*1,5 sehr wohl eine Verwechslungsgefahr der blauen Ader mit einem N und auch bei einer Schalterzuleitung besteht diese Gefahr .
Die Kostengünstigste und Normgerechte Lösung ist und bleibt hier für die 3 Wechselschaltungen je eine 5*1,5mm² Leitung zu verwenden.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Verdrahtung für drei-fach Wechselschaltung
  • #18
Nö, wenn ich die Ader schwarz mache an beiden Seiten besteht keine Verwechselungsgefahr
 
  • Verdrahtung für drei-fach Wechselschaltung
  • #19
Das sind doch 3 Wechselschaltungen die jeweils separate Schalterdosen haben und separate Leuchten steuern.

Je Wechselschaltung also eine 5 adrige Leitung und gut ist.( 2 korrespondierende L, N, PE)
Ich würde mir nicht die Mühe machen das alles in eine Leitung zusammen zu fassen und dann nachher wieder auf zu teilen.
 
Thema: Verdrahtung für drei-fach Wechselschaltung

Ähnliche Themen

Elektroinstallation für zwei Räume: 2 Wechselschalter und 1 Zuleitung - Adern oder Kabel -16mm Rohr?

Bitte um Tipps für Erneuerung der Wohnungselektrik

Flurbeleuchtung - Wand- statt Deckenlampen mit Wechselschaltung

Häufigste Brandursache in privaten Häusern und Wohnungen

Problem mit Wechselschaltung

Zurück
Oben