Verteileraufbau im Zählerschrank.

Diskutiere Verteileraufbau im Zählerschrank. im Forum Installation von Leitungen und Betriebsmitteln im Bereich ELEKTRO-INSTALLATION & HAUSELEKTRIK - Hallo,einen schönen Sonntagabend an alle freundlichen Helfer in der Community! Ich bin noch neu hier, habe aber auf meine beiden ersten...
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
H

H&O

Beiträge
386
  • Verteileraufbau im Zählerschrank.
  • #1
Hallo,einen schönen Sonntagabend an alle freundlichen Helfer in der Community!

Ich bin noch neu hier, habe aber auf meine beiden
ersten Fragen schon schnelle und verbindliche Antworten erhalten. Gelernt: UV-Einspeisung für kleine Wohnung im OG. mit 5x16² ist auch mit YSLY-JZ/B möglich und einem rechtsdrehenden Feld ist die Leiterfarbenfolge braun>schwarz>grau zuzuordnen. Des weiteren wurde ich ausführlich auf die "Heiligkeit" des grün/gelben Schutzleiters hingewiesen (z.B. nicht mit Schrumpfschlauch umediketieren!!!).Dafür zunächt meinen verspäteten Dank, vor allem auch für die kurzfristigen Reaktionen, z.B. Frage 17:04Uhr erste Antwort 17:24Uhr das nenne ich S-P-I-T-Z-E!

Anhand meiner Fragen habt ihr sicher erkannt,dass ich
kein "Vollblutelektriker" bin, vielmehr komme ich aus dem Maschinenbau mit Grundwissen aus den Fächern "Grundlagen der Elektrotechnik" und "Elektrische Maschinen". Was mir fehlt sind detaillierte Kenntnisse zu dem reichhaltigen!!! Normenwerk des VDE, bzw. Vorgaben der VNB. Vieles davon ist schon im Forum behandelt und man kann es in Bezug auf Gerätefunktion oder Schaltplan gut nachvollziehen. Allerdings findet man wenig Vorgaben zu einer evtl. vorgeschriebenen Anordnung der RCD/LSS-Geräte. Heißt das, man ist als Ersteller weitgehend frei im Aufbau der Verteilung im Zählerschrank, vorausgesetzt diese ist sicher, eindeutig und umfassend dokumentiert oder macht z.B. der VNB dazu wesentliche Vorgaben?

Im vorliegenden Fall geht es um den Einbau mehrerer RCDs in eine 3-reihige VT. Müssen dabei z.B. die RCD immer links aufgerastet werden, obwohl bei den meisten Geräten die Neutralleiterbahn rechts vorgegeben ist und damit bei Rechts-Anordnung eine Verschienung der LSS mit einer Standard-Phasenschiene nach links möglich wäre. Einen RCD mit N-Anschluss links habe ich nur bei KOPP gefunden, der durch vor/nach-eilende N-Kontakte bei 1/2 und 7/8 eine Verschienung sowohl nach rechts als auch links ermöglicht.
Im Übrigen ist mir beim Vergleich der RCDs mehrerer Hersteller eine -zurückhaltend kommentiert- für ein Standardbauteil nicht nachzuvollziehende Variationsbreite aufgefallen: bei 4-pol.Geräten N-Kontakte nach Schaltbild mit oder auch ohne Voreilung, Prüftaste an 230V oder an 400V (bei ABB auch schon mal mit externem Vorwiderstand),u.a./bei 2-pol.Geräten gleichfalls N mit oder ohne Voreilung, N rechts oder auch ohne Kennzeichnung beliebig an Klemmen 1/2 bzw. 3/4
Wo bleibt da die VDE/DIN-Norm?

Je nach Antwort werde ich mal einen Entwurf für die Bestückung der VT machen und diesen dann im Forum absegnen lassen.

Bis dahin schöne Grüße!
 
  • Verteileraufbau im Zählerschrank.
  • #2
Hallo,
in der Bestückung des Verteilers bist du frei. Es gibt natürlich sinnvolle und unsinnige Anordnungen.
Der RCD kann selbstverständlich und sinnvollerweise rechts angeordnet werden.

Die obere Reihe sollte man als Anschlussraum nicht unbedingt mit Geräten bestücken. Als Wohnungs-UV sollte der Verteiler mindestens 4-reihig sein.
 
  • Verteileraufbau im Zählerschrank.
  • #3
werner_1 schrieb:
Der RCD kann selbstverständlich und sinnvollerweise rechts angeordnet werden.

Da muss ich dir leider wiedersprechen ABB hat zum Beispiel extra Phasenschienen wo ein Kontakt fehlt extra für FI Schalter da kommt er dan links hin und daneben 8 Automaten.

Heißt dan
PHASENSCHIENE PS3/12 FI
 
  • Verteileraufbau im Zählerschrank.
  • #4
Es gibt auch FI, die Ihren N Links haben ... Wie gesagt: Es gibt sinnige und unsinnige Anordnungen.
 
  • Verteileraufbau im Zählerschrank.
  • #5
von Hager gibt es auch FIs mit N links.

Ansonsten ist die Phasenschiene an der Stelle des N ausgespart.

Zum parallelschalten der FI Einspeisung gibt es praktischerweise von Hager passende 4polige senkrechte Phasenschienen.
 
  • Verteileraufbau im Zählerschrank.
  • #6
Es gibt auch 1+N polige Leitungsschutzschalter und entsprechede Kammschienen.
 
  • Verteileraufbau im Zählerschrank.
  • #7
Je nach Antwort werde ich mal einen Entwurf für die Bestückung der VT machen und diesen dann im Forum absegnen lassen.

Und wer macht die Wärmeberechung und Konformitätserklärung?
 
  • Verteileraufbau im Zählerschrank.
  • #8
Hallo an die Experten und erst mal danke für die Antworten!

Werner 1 hat geschrieben:

Selbsverständlich kannst du einen RCD auch rechts anordnen.

Leider wird dem bereits im nächsten Beitrag widersprochen. Was gilt denn nun ???

Im übrigen ist mir schon bekannt, dass es auch RCDs gibt mit N-Kontakt links. Leider sind diese etwa
3-5x so teuer wie die Standardgeräte. Bei Hager habe ich die Links-Variante nur beim allstromsensitiven RCD-Typ B für mehrere 100 € gefunden.

Auch die teueren Sonderschienen mit ausgespartem 4.Pin sind mir bekannt, dabei gefällt mir aber nicht, dass das am RCD eingangseitig aufgelegte Drehfeld L1-L2-L3 auf der Schiene zu L2-L3-L1 wird. Das Feld ist dann zwar immer noch rechtsdrehend, um auf die alte Leiterfolge braun-schwarz-grau zu kommen, muss man aber erst mal 2 Pins überspringen.

Zu dem Einwand: "Und wer macht die Wärmeberechnung?"
kann ich folgendes nachtragen: Unser Hausanschluss im HAK(Bj.1967) ist 3x63 A. Der Zählerschrank ist 3-teilig B:80 x H:110cm mit 2 Zählerplätzen (einer bis jetzt ungenutzt) und einem Verteilerfeld 2-3-2. Er befindet sich im unbeheizten Kellerbereich, in dem selbst im Hochsommer kaum mehr als 18 Grad erreicht werden; insofern liegen also günstige Ausgangsbedingungen für die Wärmeableitung vor.

Ausgehend von dem eher unwahrscheinlichen Fall,dass 6 Großverbraucher (Herd, Backofen, Wasch- und Spülmaschine,´Trockner, oä.) gleichzeitig und dauerhaft den vollen Anschlusswert 16 A über einen vorgeschalteten RCD 63/4 abrufen und zudem ein DLE mit 3x32 A zugeschaltet ist, ergibt sich folgende Verlustleistungsbilanz:

6 Pole 16 A a. 2,5 W = 15 w
1 RCD 63/4 ca. 13 W
1 DLE 3x32 A ca. 11 W
------
Verlustleistung 39 W

Mit dieser Gerätekombination würde bereits die Nennbelastbarkeit 3x63 A des Hausanschlusses erreicht. Mehr geht also nicht, und ich vermute mal dass diese Verlustleistung über den großvolumigen Schrank bei den og. Umgebungsbedingungen problemlos abgeleitet werden kann.

Die Frage nach der Konformität wird ein Elektriker überprüfen, den ich zur Abnahme der Anlage hinzuziehen werde.

Gruß H&O
 
  • Verteileraufbau im Zählerschrank.
  • #9
Die Frage nach der Konformität wird ein Elektriker überprüfen, den ich zur Abnahme der Anlage hinzuziehen werde.

Konformität erklärt der Hersteller. Stellt der Elektrobetrieb nicht her, musst du das machen.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Thema: Verteileraufbau im Zählerschrank.

Ähnliche Themen

Sanierung Elektrik Altbau ETW im MFH #Wechsel Zählerschrank und Zählerplatz

"Unterverteilung" mit NYM-J 3x1.5mm2

Empfehlung Reihenklemmen für HV mit passenden Brücken

15 jähriger Schüler bastelt am Zählerschrank

Garage m. Verbrauchern u. PV-Anlagenwechselrichter ü. 7-adriges Kabel an Hausverteilung anschließen

Zurück
Oben