LED: Planung Deckensegel mit Spots + indirekter Beleuchtung

Diskutiere LED: Planung Deckensegel mit Spots + indirekter Beleuchtung im Licht & Beleuchtung Forum im Bereich ELEKTRO-INSTALLATION & HAUSELEKTRIK; Hallo, Ich plane an meiner Wohnzimmerdecke ein Akkustikpaneel zu installieren, welches grundsätzlich 6 LED-Spots als "normale"/direkte...

  1. #1 FritzM, 18.04.2023
    Zuletzt bearbeitet: 18.04.2023
    FritzM

    FritzM

    Dabei seit:
    18.04.2023
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Hallo,

    Ich plane an meiner Wohnzimmerdecke ein Akkustikpaneel zu installieren, welches grundsätzlich 6 LED-Spots als "normale"/direkte Beleuchtung beinhalten soll, sowie eine indirekte Beleuchtung über ein LED-Band (Siehe exemplarisch den Bildanhang).
    upload_2023-4-18_12-35-38.png

    Das Licht wird ganz klassisch über einen Schalter an der Wand ein- und ausgeschaltet (kein Dimmer vorhanden, Mietswohnung).

    Soviel zur Ausgangslage. Das ganze sollte sich ja zusammen gut kombinieren und realisieren lassen darin seh ich nicht das Problem.

    Grundsätzlich hätte ich aber 2 Anforderungen an diese Konstruktion, und ich weiß aber nicht, wie ich das realisieren könnte:

    1. Die Beleuchtung soll dimmbar sein.
    1.a) Ziel: Die indirekte Beleuchtung (=LED-Band) soll dimmbar sein.
    upload_2023-4-18_12-44-33.png
    Lösung: Sollte mit Hilfe eines LED-Controllers/Dimmers und einer entsprechenden Fernbedienung/ Funkwandsteuerung gut machbar sein (exemplarisch so gefunden auf LED-studien, YT)

    1.b) Ziel: Die direkte Beleuchtung (6 LED-Spots) soll dimmbar sein.
    Lösung: Es gibt LED-Leuchtmittel die durch mehrfaches tippen des Einschalttasters dimmen. (3 Stufen)

    2. Die zwei Leuchtvarianten sollen unabhängig von einander abschaltbar sein.
    2.a) Ziel: Ich möchte die Möglichkeit, nur die 6 LED-Spots zu betreiben, ohne die indirekte Beleuchtung oben drüber durch das LED-Band.
    Lösung: Mit Hilfe der Fernbedienung/Funkwandsteuerung aus 1.a) ist das LED-Band zu/abschaltbar.

    2.b) Ziel: Ich möchte nur die indirekte LED-Band-Beleuchtung betreiben, ohne die 6 LED-Spots darunter.
    Lösung: ?
    Da seh ich aktuell das Problem: Wie kann ich es schaltungstechnisch?, weitere Fernbedienung?, zusätzlicher Schalter? oder wie auch immer generell erreichen, dass ich nur das LED-Band betreibe, ohne dass die LED-Spots auch mit leuchten müssen?

    Die einzige Idee (aber ich weiß nicht ob es sowas auch für "normale GU10 LED-Spots gibt, da ist ja die Ausgangsspannung ne ganz andere), die ich hätte, wäre analog zu diesem Aufbau von dem angehängten Bild, wo zwei verschiedene LED-Bänder über getrennte Controller angesprochen werden, und dann über die beiden Zonen des Wandfunktasters (links, blau) angesteuert werden können?
    upload_2023-4-18_13-4-19.png


    Als globalen Ein/Ausschalter hab ich ja quasi nur den einen Schalter an der Wand . Die einzelnen Teilbereiche (direktes Licht durch die Spots und indirektes durch das LED-Band) könnten dann über so einen 2-Zonen-Schalter bedient werden?

    Gibts da einen Weg oder bin ich völlig auf dem Holzweg?

    Über Anregungen wäre ich dankbar!

    Fritz
     
  2. #2 Akkublitz, 18.04.2023
    Akkublitz

    Akkublitz

    Dabei seit:
    05.03.2023
    Beiträge:
    490
    Zustimmungen:
    156
    Der gewöhnliche Schalter wird gebrückt, so dass er immer "an" ist - damit das Segel immer Spannungsversorgung hat. Die Komponenten werden dann komplett über Funkwandschalter und/oder Funkfernbedienung gesteuert.
    Viel anders wird es ohne neue Leitungsverlegung nicht gehen.
     
  3. FritzM

    FritzM

    Dabei seit:
    18.04.2023
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Hallo Akkublitz,

    Vielen Dank für deine Antwort. Das habe ich grundsätzlich soweit verstanden. Bis zum Deckenauslass kommt dann quasi immer eine permanente Spannungsversorgung an (ggf. auch durch Dauer "eingeschaltet" ohne Brücken auf dem gewöhnlichen Schalter zu realisieren), und das aus/einschalten kann dann danach über 2 Funktaster erfolgen.

    Im Falle der aktiven Beleuchtung mit den LED-Spots würde das ja mit Hilfe von z.B. so einem Schalter leicht umsetzbar sein.
    upload_2023-4-18_14-32-9.png

    Auch das LED-Bandes habe ich mit den entsprechenden Komponenten als Komplettpaket gefunden, jedoch mit einem anderen Schalter. Was mir jetzt nur noch nicht so ganz klar ist, im Falle des LED-Bands, ist der Controller/Dimmer ja nach dem Netzteil auf z.B. 24V und hat dann einen anderen Schalter. upload_2023-4-18_14-37-20.png

    Gibt es da die Eierlegendewollmilchsau eines Herstellers, dass ich sowohl ganz normal die LED-Spots und das LED-Band an einem 2-Zonen-Schalter betreiben kann? Also an/aus und dimmen.. dann könnte man ja auch ganz einfach dimmbare LED-Spots nehmen) Oder muss das mit zwei komplett getrennten Funkschaltern realisiert werden?
     
  4. FritzM

    FritzM

    Dabei seit:
    18.04.2023
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Hab nochmal versucht mein Vorhaben schematisch darzustellen: (Auf die Bilder klicken dann werden sie größer)

    Variante A)
    upload_2023-4-18_15-15-6.png

    Variante B)

    upload_2023-4-18_15-18-20.png


    Wenn ich das richtig verstanden habe, geht Variante B) auf jeden Fall, nur ob's A) vlt auch gibt?
     
  5. karo28

    karo28

    Dabei seit:
    25.07.2013
    Beiträge:
    5.327
    Zustimmungen:
    1.528
    Natuerlich gibt es auch Variante A. Die Leuchten müssen halt einen gemeinsamen Standard entsprechen, dann klappt es auch mit dem Doppeltaster. Beispiel wäre Casambi (Bluetooth) als gemeinsamer Standard für LED-Treiber und Spots.
     
  6. #6 Octavian1977, 19.04.2023
    Octavian1977

    Octavian1977 Moderator

    Dabei seit:
    05.10.2006
    Beiträge:
    38.973
    Zustimmungen:
    3.701
    Mit den Spots wirst Du allerdings keine Ausleuchtung des Raumes erhalten sondern diverse Lichtflecken um die es Dunkel ist.
     
Thema:

LED: Planung Deckensegel mit Spots + indirekter Beleuchtung

Die Seite wird geladen...

LED: Planung Deckensegel mit Spots + indirekter Beleuchtung - Ähnliche Themen

  1. Vorstellung meines Unternehmens - Elektroplanungsexperte stellt sich vor

    Vorstellung meines Unternehmens - Elektroplanungsexperte stellt sich vor: Liebe Mitglieder der elektrikforum.de Community, ich freue mich, mich Ihnen vorstellen zu dürfen. Mein Name ist Ing. Thomas Hofmannsrichter und...
  2. Hilfe bei Planung Verteilerstruktur Altes Bauernhaus

    Hilfe bei Planung Verteilerstruktur Altes Bauernhaus: Liebe Community, zwischenzeitlich habe ich für mein Renovierungsprojekt eines großen, alten Bauernhauses den Haupt- und die Unterverteiler...
  3. Beleuchtungsplanung Im Thekenbereich

    Beleuchtungsplanung Im Thekenbereich: Hallo zusammen, ich habe eine Frage zu der Beleuchtungsplanung im Thekenbereich. Bestimmte Thekenbereich im Fleischgeschäft oder im Einzelhandel...
  4. Fragen Planung Hausinstallation

    Fragen Planung Hausinstallation: Hallo, wir renovieren gerade eine 60er Jahre Elektroinstallation. Leider krieg ich keinen Elektriker bei. Deswegen mach ich Planung und Teile...
  5. Carport und Vorplanung für Elektroautoanschluss?

    Carport und Vorplanung für Elektroautoanschluss?: Hallo, Ich baue gerade ein Carport vor unsere Garage und würde schon mal vorplanen für ein etwaiges Eletroauto. Also eine Leerverohrung für einen...