LM317

Diskutiere LM317 im Automatisierung, Gebäudesystemtechnik & Elektronik Forum im Bereich DIVERSES; ich habe gehört das der LM317 kurzschlussgeschützt sein soll ich weiß es nicht genau und wollte jetzt auch noch ein paar Informationen von euch...

  1. Stasi

    Stasi

    Dabei seit:
    01.12.2005
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    ich habe gehört das der LM317 kurzschlussgeschützt sein soll ich weiß es nicht genau und wollte jetzt auch noch ein paar Informationen von euch einholen.

    ich bedanke mich schon mal im Vorraus

    MFG
    Stasi

    [Verschoben: News -> Elektronik. Denny]
     
  2. Gretel

    Gretel

    Dabei seit:
    16.03.2005
    Beiträge:
    2.104
    Zustimmungen:
    0
  3. Stasi

    Stasi

    Dabei seit:
    01.12.2005
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Danke

    Danke für die neuen Informationen. habe gerade darauf hin das mein Ausbilder gesagt und er hat es so la la aufgefast.


    MfG
    Stasi :lol:
     
  4. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    29.08.2005
    Beiträge:
    539
    Zustimmungen:
    0
    Strombegrenzung

    Hat der LM317 nicht eine interne Strombegrenzung? Dann wäre er doch kurzschlußfest. :lol:
    Gruß
    Ralf
     
  5. #5 d.kuckenburg, 11.12.2005
    d.kuckenburg

    d.kuckenburg

    Dabei seit:
    07.12.2005
    Beiträge:
    482
    Zustimmungen:
    0
    Ja, aber ...

    der LM317 mag ja eine interne Strombegrenzung besitzen,
    aber ich gebe dem Ausbilder vollkommen recht,
    wenn er "so la la" sagt.

    Der Knackpunkt ist, dass der LM317 oft mit Erweiterungs-Schaltungen zur Steuerung/Regelung größerer Ströme betrieben wird,
    und in diesen Fällen kann man nicht allgemein davon ausgehen, dass für das Gesamtgebilde eine Strombegrenzung noch gegeben ist.
    Hier ist von Fall zu Fall das vorliegende Netzwerk zu analysieren.

    MfG D.Kuckenburg
     
  6. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    29.08.2005
    Beiträge:
    539
    Zustimmungen:
    0
    Na, die Frage war

    ob der LM317 kurzschlußfest ist...und nicht ob ein Netzteil kurzschlußfest ist. Natürlich kann der LM317 nicht den Kurzschlußstrom für ein 10A Netzteil übernehmen...da wird´s dem SO Gehäuse ganz schön warm :lol:
    Gruß
    Ralf
     
  7. Stasi

    Stasi

    Dabei seit:
    01.12.2005
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Danke

    ist ja schon klar das der etwas warm werden kann bei 10A aber das Netzteil soll ja eh nur 1A liefern und das reicht und ist voll in Ordnung.
    wir sind jetzt bald im neuen Jahr mit dem zusammenbau des Netzteil beschäftigt und denn kann ich ja auch noch mal über den Stand auf dem Laufenden halten also erst mal ein schönen Dank und ein Frohes fest un gute rutsche ins neue Jahr :arrow:
     
  8. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    29.08.2005
    Beiträge:
    539
    Zustimmungen:
    0
    Hallo,
    der LM317 kann nicht einmal 1A, er wird nur als Regelelement verwendet und dann mit Transistoren für die Leistung erweitert.
    Viel Spaß beim Bau des Netzteils. Ich würde mir auf jeden Fall das Datenblatt mal genauer anschauen, da steht so einiges drin.

    Gruß
    Ralf
     
Thema:

LM317

Die Seite wird geladen...

LM317 - Ähnliche Themen

  1. LM317T

    LM317T: Hallo. Ein paar bescheidene Fragen: Ich hab folgendes vor. Ich hab ein altes Netbook geschenkt bekommen, durch Sturz sind Display und HDD...