( Metall ) Badewanne erden oder nicht !!!

Diskutiere ( Metall ) Badewanne erden oder nicht !!! im Blitzschutz, EMV, Erdung & Potentialausgleich Forum im Bereich ELEKTRO-INSTALLATION & HAUSELEKTRIK; Weiß jemand ob eine Metallene Bade- bzw Duschwanne geerdete werden muß! Meines Wissens nach nicht, weil in der VDE auch nur geschrieben steht das...

  1. #1 georgemounten, 07.12.2004
    georgemounten

    georgemounten

    Dabei seit:
    18.10.2004
    Beiträge:
    23
    Zustimmungen:
    0
    Weiß jemand ob eine Metallene Bade- bzw Duschwanne geerdete werden muß!
    Meines Wissens nach nicht, weil in der VDE auch nur geschrieben steht das der zusätzliche PA nur für fremde Leitfähige Teile angewandt werden muß ( Rohre wie Gas, Wasser und Heizung etc, die von aussen kommen ). Auf eienem Lehrgang habe ich ein Blatt bekommen wo draufsteht das Metallwannen nicht geerdet werden müssen das ist aber keine dirrekte Vorschrift!
    Jetzt bin ich mir gar nicht mehr so sich, ob ich nun erden muß oder nicht.

    Bitte nicht Antworten: Erde lieber dann bist du auf der sicheren seite, denn dann bin ich genau so schlau wie jetzt!!! :p
     
  2. #2 classic04, 16.12.2004
    classic04

    classic04

    Dabei seit:
    07.10.2004
    Beiträge:
    56
    Zustimmungen:
    0
    Hallo

    Ich hab früher noch gelernt dass man die Wanne erden MUSS! Ist allerdings schon ein paar Jahre her. Wir waren uns auch nie so richtig einig darüber. Wenn kein FI vorhanden ist sollte es eigentlich besser sein wenn man nicht erdet. Im falle dass ein Fön ins Wasser Fällt wäre in der Wanne überall das gleiche Potenzial und der Mensch würde nichts spüren. Wenn ein FI vorhanden ist löst dieser natürlich nur aus wenn ein Ableitstrom vorhanden ist. Was wiederum bedeutet dass die Wanne geerdet sein muss.

    Leider habe ich keinen Zugang zum VDE Ordner und heute ist ein FI ja pflicht.
     
  3. DaKufa

    DaKufa

    Dabei seit:
    22.02.2005
    Beiträge:
    458
    Zustimmungen:
    0
    Super Thema.....

    hallo!
    Super, kann ich wieder mal bei diesem thema aufklärung betreiben.....

    Und zwar siehst so aus:

    Bis 2002 ( ? ) glaube ich, war es Pflicht die badewanne zu Erden. Das hat sich nun geändert.
    Und zwar muss jetzt nicht mehr die Badewanne geerdet werden, dafür alle Elektrisch-leitfähigen Elemente, die durch das bad hindurch führen.
    Das wären z.B. Wasserrohre, heizungsrohe, Gasleitungen, usw.
    Dadurch wird verhindert, dass in diesen Raum Potential eingeschleppt wird.
    Zudem beseht folgendes, z.B. bei mehrer wohungen übereinander leigen ja z.B. die Bäder of auch direkt übereinander. So ist es Pflich( meiner meinung nach, bin mit aber nicht ganz zu 100% sicher..) das VOR jedem bad diese Erdung durchgeführt wird.
    Damit wird Sichergestellt, dass vom Bad (Raum) darunter wiederum nichts eingeschleppt wird.
    Diese zweite Erdung kann in Forum von einer Brücke zur ersten Erdung durchgeführt werden.

    Also, noch mal auf den Punkt gebracht:
    badewanne kann, muss aber nicht geerdet werden, alle elektrisch leitfähigen teile die In oder durch den raum führen müssen geerdet werden.


    P.S. Der RCD (FI) ist im Bad natürlich Pflicht wenn du einen neubau hast. Beim Albau isses halt so, wenn der Raum nach den damals geltenden VDE Bestimmungen errichtet wurde, und du an dem bestand nichts veränderst, muss auch kein FI rein.
    Is aber zu empfehlen, wir wolln ja nicht, dass da doch noch einer eingeht.....

    ich hoffe damit ist einiges erlärt und ich habe weitergeholfen!

    mfg Dominic
     
  4. Martin

    Martin

    Dabei seit:
    28.02.2005
    Beiträge:
    48
    Zustimmungen:
    0
    Re: Super Thema.....

    Vorsicht, das stimmt nur teilweise! Faktisch ist es so, daß der Bestandsschutz für Altanlagen nicht mehr wirklich gilt. Z. B. sollte man heute kein Objekt mit klassischer Nullung mehr vermieten, denn klassische Nullung ist aus gutem Grund seit mehr als 30 Jahren verboten. Daher kann eine Versicherung die Leistung verweigern, wenn wegen der alten Elektrik etwas passiert, z. B. Personen- oder Sachschaden. Ebenso kann hier die Staatsanwaltschaft aktiv werden und ein Verfahren gegen den Betreiber (also den Eigentümer) einleiten wg. fahrlässiger Körperverletzung oder fahrlässiger Tötung.

    Es ist zwar richtig, daß in der VDE keine explizite Pflicht zur Nachrüstung von Altanlagen drinsteht, jedoch hat der Eigentümer bzw. Vermieter eine Verkehrssicherungspflicht. Diese beinhaltet, daß die Elektroinstallation auf einem halbwegs aktuellen Stand gehalten wird. D. h. also, daß eine separate Erdung in dem gesamten Objekt und ein 30 mA FI für Räume mit Dusche oder Badewanne vorhanden sein muß.

    Die Rechtsprechung leitet dies u. a. auch daraus ab, daß ja seit einiger Zeit die Installationen auch im privaten Bereich alle 4 Jahre geprüft werden müssen. Die Überprüfung richtet sich bekanntermaßen nach dem AKTUELLEN Stand! (also FI, Erdung, keine klassische Nullung usw.) Spätestens bei einer solchen Überprüfung ist der Elektriker gesetzlich verpflichtet, den Betreiber einer Anlage (Eigentümer bzw. Vermieter) darauf hinzuweisen, daß die Anlage u. U. nicht mehr den Anforderungen entspricht. Bei besonders eklatanten Mängeln bzw. bei unmittelbarer Gefahr (z. B. Brandgefahr durch mit Baumwolle umwickelte Aludrähte) macht der Elektriker zusätzlich eine Meldung an den zuständigen VNB, der dann ggf. eine Abschaltung vornimmt.

    Soweit zu Mietobjekten... wer im eigenen Haus mit alter Elektrik wohnt, braucht natürlich nicht allzu viel zu fürchten, wenn er selbst zu Schaden kommt. Im Zweifelsfall zahlt halt die Brandschutzversicherung nicht mehr.

    Für gewerblich genutzte Objekte gelten sowieso andere Regeln, da ist die Überprüfung alle 2 Jahre fällig, und außerdem spielt hier auch noch die VBG A2 mit.

    Gerichtsurteile zu diesem Thema gibt es genügend, nur in sehr wenigen Ausnahmefällen hat man da mit einer alten Anlage noch eine Chance.


    Gruß
     
  5. DaKufa

    DaKufa

    Dabei seit:
    22.02.2005
    Beiträge:
    458
    Zustimmungen:
    0
    Jo....

    das was da matrin sagt.....
    Das was ich im vorletzen beitrag geschreiben hab, bezieht sich nur für dein Eigentum.....
    aber so bald du das vermietest, sieht halt die Rechtslage im Schadensfall dem entsprechend aus.....

    mfg Dominic
     
  6. #6 Trailor85, 17.04.2005
    Trailor85

    Trailor85

    Dabei seit:
    17.04.2005
    Beiträge:
    8
    Zustimmungen:
    0
    Gehen wir davon aus, daß das Bad einen FI hat, alle metallischen Rohre miteinander verbunden sind und an PE liegen.

    Muß nun die Badewanne geerdet werden oder nicht? Die Elektro-Gesetze hat ja nicht der liebe Gott gemacht, demzufolge soll man sich den Sinn verdeutlichen und nicht blindlings irgend welchem Hören-Sagen folgen.
    Stellen wir uns die Badewanne vereinfacht als eine Blechplatte vor. Wenn dort ein Phase drauf fällt, ist es dann besser, daß die Platte geerdet ist oder ringsherum isoliert auf irgend etwas steht? Ist die Isolation 100 %ig? Wer stellt sich diesen Slebstversuch? Also ich würde die metallene Platte lieber erden!

    Die neuen Badewannen sind aus Kunststoff, deshalb hat der Gesetzgeber nichts weiter vorgeschrieben, außer dass die metallischen Verbindungen an PE liegen müssen.
     
  7. elo22

    elo22

    Dabei seit:
    17.03.2005
    Beiträge:
    6.702
    Zustimmungen:
    533
    Das gibt es schon seit zig Jahren nicht mehr. Danach musste die Wanne in den lokalen Badpotentialausgleich mit einbezogen werden. Mittlerweile ist es ein kann. Ich habe eine Wanne heute morgen auf Wunsch angeschlossen nachdem ich an das krimminelle Selbstgerödel mit dem Seitenschneider ran bin.

    Lutz
     
  8. #8 wolli1982, 19.04.2005
    wolli1982

    wolli1982

    Dabei seit:
    02.03.2005
    Beiträge:
    294
    Zustimmungen:
    0
    bade wannen müssen nicht geerdet werden solage diese nicht aus metall sind!! die meistens heut verwendeten sind nicht mehr aus metal oder sind komplet isoliert diese brachen nicht geerdet werden aber so wie es sich in diesem fall anhört ja!!

    Alle metalisch leitende teile im bad müssen im bad geerdet werden!!!!
     
  9. momo

    momo

    Dabei seit:
    26.03.2005
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Badewannen erden ...

    ... der Gesetzgeber hat in weiser Voraussicht dem Elektriker die Entscheidung auf den Buckel geschnürt.
    In der neuesten entsprechenden DIN VDE ist die Entscheidung freigestellt. Toll, aber wahr.

    Meine Empfehlung:
    Nicht erden! Dann leben die unvorsichtigen Menschen länger.

    P.S. Die veraltete Pflicht zur Erdung kam aus einem Übersetzungfehler aus dem Englischen zustande.
    Und wir haben das lange ohne zu überlegen mitgetragen, denn Deutsche sterben wohl am liebsten Normgerecht!
     
  10. e-zubi

    e-zubi

    Dabei seit:
    09.05.2005
    Beiträge:
    8
    Zustimmungen:
    0
    moin,
    also metallene badewannen und duschwannen müssen/dürfen nicht mehr geerdet werden! warum sollten sie auch?

    in einer badewanne können keine verschiedenen potentiale auftreten da sie aus einem stück ist. und ausserdem alle rohre geerdet sind. selbst wenn man den wasserhahn anfasst kann nix passieren weil ja auch seine rohre geerdet sind...

    meine idee wäre, zu badewannen nur noch voll kunststoff-rohre zuverlegen und die wanne auf ne'n kunststoff-sockel zu stellen. dann könnte man theoretisch mit seinem fön baden


    gruss
     
  11. Jasper

    Jasper

    Dabei seit:
    11.05.2005
    Beiträge:
    21
    Zustimmungen:
    0
    ...bin aus Zufall auf diese Diskussion gestoßen - und über die Pflicht des privaten Hausbesitzers gestolpert, alle 4 Jahre seine Leitungen vom Fachmann kontrollieren zu lassen.

    Davon habe ich noch nie etwas gehört. Wo steht das oder woher leitet sich diese Kontrollpflicht ab?

    Solange ich an ordnungsgemäß verlegten Leitungen nicht rumpfusche oder verändere - was soll denn da etwas plötzlich nicht mehr i.O. sein, fragt sich der laie und bittet um Aufklärung.

    MfG

    Jasper
     
  12. Gretel

    Gretel

    Dabei seit:
    16.03.2005
    Beiträge:
    2.104
    Zustimmungen:
    0
    Prüfungsfristen VBG ...

    @Jasper :
    http://www.bgfe.de/bilder/pdf/bgv_a3_a04-2005.pdf
    Seite 12 ff

    Zum einen sind da die verschiedenen Klemmverbindungen (Unterverteilung-Sicherungsautomaten-Steckdose-Leuchtenanschlüsse,etc...) , dann natürlich die elektrischen Geräte im Allgemeinen.

    Gruß ,
    Gretel
     
  13. Jasper

    Jasper

    Dabei seit:
    11.05.2005
    Beiträge:
    21
    Zustimmungen:
    0
    ...Danke

    Jasper
     
  14. qamqam

    qamqam

    Dabei seit:
    25.02.2007
    Beiträge:
    1
    Zustimmungen:
    0
    Das was du schreibst ist absoluter Quatsch und sehr gefährlich.

    Du hast offensichtlich nicht viel Ahnung Stomfluss, deren Wirkungen und elektrische Leiter.

    Auch das Wasser ist ein elektrischer Leiter.

    Wenn dir ein Fön ins Wasser einer unisolierten Wanne fällt, entsteht sehr wohl ein Potentialunterschied im Wasser, da das Wasser einen gewissen Widerstand hat und wenn du im Wasser (also im Leiter)bist fließt auch über dich je nach Enwirkdauer ein tötlicher Strom, da auch dein Körper unterschiedliche Widerstände aufweist.

    Da unser Netz ein Wechselstromnetz ist wirkt dein Körper zusätzlich auch noch wie ein Kondensator.

    Verbrennungen entsehen, Muskeln verkrampfen, Herzkammerflimmern und schließlich tritt der Tod ein.

    Übrigens die Abwasserleitungen sind in aller Regel nie geerdet und bei neuen Bauten aus Kunstoff (also aus einen Nichtleiter.
     
  15. elo22

    elo22

    Dabei seit:
    17.03.2005
    Beiträge:
    6.702
    Zustimmungen:
    533
    Re: Super Thema.....

    Nein war es nicht. Der lokale PA war Vorschrift und ist es immer noch, nur Badewannen/Duschtassen einzubeziehen obliegt jetzt dem Fachmann.

    Lutz
     
  16. elo22

    elo22

    Dabei seit:
    17.03.2005
    Beiträge:
    6.702
    Zustimmungen:
    533
    PA nicht PE.

    Lutz
     
  17. #17 wolli1982, 25.02.2007
    wolli1982

    wolli1982

    Dabei seit:
    02.03.2005
    Beiträge:
    294
    Zustimmungen:
    0
    kann man nur beipflichten aber Bade-/und duschwannen brauchen nicht mehr mit an den PA es sei diese und anschlussrohre sind aus metall

    und jedes Bad muss/solte ein RCD (Fi) Haben damit tötliche Ströme im Fehlerfall vermieden werden
     
  18. #18 miracle, 01.03.2007
    miracle

    miracle

    Dabei seit:
    01.02.2007
    Beiträge:
    359
    Zustimmungen:
    1
    Hallo @georgemounten,

    Badewanne erden oder nicht, hat Vor- bzw. Nachteile.

    Wenn die Badewanne und die Amaturen geerdet sind und es schlägt ein Blitz in der Nähe ein, wird das Spannungspotenzial gleichmäßig auf z.B. 100.000 Volt angehoben. Ungefährlich.
    Wenn aber die Badewanne nicht geerdet ist, sondern nur die Amaturen über die Kupferrohre an einer Potenzialausgleichschiene, dann ist das Spannungspotenzial an den Amaturen 100.000 Volt höher als das, des Wassers und des Menschen in der Wanne. Und wenn man bei einem solchen Potenzialunterschied die Amaturen berührt, kann man schon eine „gewischt“ bekommen.
    Vorteil der Nichterdung: Obwohl es einige Beiträge zuvor energisch bestritten wird, habe ich auch gelernt (obwohl ich es nie ausprobieren würde) das wenn ein Fön in eine nicht geerdete Badewanne fällt, das man keine „gewischt“ bekommt.

    Da @qamqam einige Beiträge zuvor das Gegenteil behauptet, würde mich mal ein Quellennachweis intressieren. Kennt vielleicht jemand eine Abhandlung im Internet darüber ???

    Gruß
    Benjamin
     
  19. 413xx

    413xx

    Dabei seit:
    10.01.2007
    Beiträge:
    505
    Zustimmungen:
    0
    Hi Folks,

    seid Ihr Euch im Klaren darüber, dass Ihr einen Thread weiterführt, der eigentlich am 17.05.2005 endete???

    "quamquam" hat einfach mal drauf geantwortet (egal, ob es die von damals noch interessiert) ...
    ... und alle machen wieder fleißig mit.
     
  20. #20 miracle, 02.03.2007
    miracle

    miracle

    Dabei seit:
    01.02.2007
    Beiträge:
    359
    Zustimmungen:
    1
    Danke für den Hinweis,
    ich hatte gar nicht auf das Datum geachtet,
    vom Thema fand ich das aber trotzdem interessant.

    Gruß
    Benjamin
     
Thema:

( Metall ) Badewanne erden oder nicht !!!

Die Seite wird geladen...

( Metall ) Badewanne erden oder nicht !!! - Ähnliche Themen

  1. Schutzleiteranschluß für einen Metalleinbaurahmen

    Schutzleiteranschluß für einen Metalleinbaurahmen: Hallo, Ich habe mir für die Decke ein paar Einbaurahmen aus Metall für GX-53 Einbauleuchten besorgt. Bei der Montage habe ich bemerkt, da kein...
  2. 24Vdc Grillspieß Erden? (Metallgehäuse)

    24Vdc Grillspieß Erden? (Metallgehäuse): Guten Morgen, ich hätte eine Frage zum Thema 24Vdc Erden. Ich wollte für eine offene Feuerstelle einen Grillspieß selber bauen. Der Antrieb des...
  3. Bimetallschalter in der Motorwicklung

    Bimetallschalter in der Motorwicklung: Guten Morgen. Ich besitze einen Hochdruckreiniger der Fa. Kärcher. Der Motor ist ein 230V 50/60 Hz Einphasenmotor mit Anlaufkondensator (40uf)...
  4. Leitungen riechen chemisch/metallisch

    Leitungen riechen chemisch/metallisch: Hallo zusammen. Ich forsche jetzt schon seit geraumer Zeit im Netz, aber habe noch nichts passendes zu meinem Problem gefunden. Daher heute meine...
  5. Altbau Metall Leerrohre

    Altbau Metall Leerrohre: Hallo. In einer Altbauwohnung sollen Steckdosen ergänzt werden. Natürlich wieder kostengünstig. So gibt es es Leerrohre von abzweigdosen zur...