Querschnittsbestimmung

Diskutiere Querschnittsbestimmung im Grundlagen & Schaltungen der Elektroinstallation Forum im Bereich ELEKTRO-INSTALLATION & HAUSELEKTRIK; Hi! Ich habe eine Frage zu einer Aufgabe: Bestimmen Sie den erforderlichen Leitungsquerschnitt, wenn der Trafo mit einer 35 W Lampe belastet...

  1. P2P

    P2P

    Dabei seit:
    05.03.2006
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Hi!

    Ich habe eine Frage zu einer Aufgabe:

    Bestimmen Sie den erforderlichen Leitungsquerschnitt, wenn der Trafo mit einer 35 W Lampe belastet wird und die Leitunglänge 2,00m beträgt!
    Wählen sie einen Normquerschnitt aus

    Daten des Tronic-Trafos 12V AC
    Prim:AC 230V
    sek :AC 11,7 eff
    cos phi= 98

    Ich habe mir gedacht ich rechne mit folgender Formel:
    L
    A= x * Ohm

    Aber irgendwie bringt mich das nicht weiter

    Könnt ihr mir villeicht ein Lösungsanstz geben?

    Gruß
    P2P
     
  2. Laie

    Laie

    Dabei seit:
    25.12.2005
    Beiträge:
    125
    Zustimmungen:
    0
    Geht es um den Leitungsquerschnitt primär- (230V) oder sekundärseitig (12V) ?

    Gruß vom Laien
     
  3. P2P

    P2P

    Dabei seit:
    05.03.2006
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Hi!

    SorrY! Habe ich vergessen zu schreiben. Es geht um sekundär

    Gruß
    P2P
     
  4. #4 matthias, 05.03.2006
    matthias

    matthias

    Dabei seit:
    23.09.2005
    Beiträge:
    597
    Zustimmungen:
    0
    also grob überschlagen.

    12V abgangsseitig
    daran aber eine 35W Lampe

    P=U*I die formel umgestellt nach I=P/U dann kommt was mit knapp 3 raus! Also 3Ampere!!!

    Deswegen würde ich persönlich mind. ein 0,5mm2 nehmen!!!
     
  5. P2P

    P2P

    Dabei seit:
    05.03.2006
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Danke dür die Antwort!

    Aber du vergisst den Spannungsfall! Und es muss auch noch eine methode geben um einen querschnitt aus zu rechnen. Denn dort steht man muss ihn errechnen und dann denn Normquerschnitt wählen.

    Gruß
    P2P
     
  6. bfe

    bfe

    Dabei seit:
    23.01.2006
    Beiträge:
    28
    Zustimmungen:
    0
    A = l*I / Leitwert*Spannungsabfall

    Bei 0,3 V Spannungsabfall und Kupfer als Leiter ergibt sich rechnerisch 0,36. Dies würde dann einen Querschnitt 0,5 mm2 zur Folge haben.
     
  7. OEmer

    OEmer

    Dabei seit:
    13.03.2005
    Beiträge:
    1.429
    Zustimmungen:
    1
    Der Vollständigkeit halber:
    Den cos phi bei der Berechnung der Stromstärke noch mit einbeziehen, also:

    I=P/U*cos phi

    Ändert zwar nichts am Ergebnis, aber wer weiss, wie der Lehrer das sieht ;)
     
  8. #8 matthias, 06.03.2006
    matthias

    matthias

    Dabei seit:
    23.09.2005
    Beiträge:
    597
    Zustimmungen:
    0
    ja den cos phi den hab ich bei "meiner" gedanken rechnung nicht mit einbezogen! Aber gut ich denk mal ein cos phi mit 0,98 kann man sogut wie vernachlässigen. Aber mit meinen 0.5mm2 hatte ich doch recht!
     
  9. edi

    edi

    Dabei seit:
    21.06.2005
    Beiträge:
    7.092
    Zustimmungen:
    258
    Hallo,

    wobei das mit dem Cos doch merkwürdig ist, sekundärseitig ist ohmsche Last vorhanden....also müsste cos =1 sein. Die 0,98 könnten sich eigentlich nur auf die Primärseite beziehen..........oder sehe ich das falsch.......
     
  10. ralfm

    ralfm

    Dabei seit:
    20.11.2005
    Beiträge:
    58
    Zustimmungen:
    0
    ..das ist mir auch so spontan eingefallen :wink:

    Grüße
    ralfm
     
  11. #11 schlotti, 09.03.2006
    schlotti

    schlotti

    Dabei seit:
    26.02.2006
    Beiträge:
    28
    Zustimmungen:
    0
    nutürlich ist das quatsch bei gleich strom gibt es keinen cos phi da der der cos phi das Verhältnis zwischen wirkleistung und scheinleistung ist

    formel cos phi = p/s
     
Thema:

Querschnittsbestimmung