Verhalten einer OP-Schaltung

Diskutiere Verhalten einer OP-Schaltung im Forum Grundlagen & Schaltungen der Elektroinstallation im Bereich ELEKTRO-INSTALLATION & HAUSELEKTRIK - Hallo, Ich hab da mal eine frage bezüglich einer OP-Schaltung. Ich hab hier eine Skizze des Sachverhaltes und was ich wissen möchte bezieht...
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Z

Zerod

Guest
Hallo,

Ich hab da mal eine frage bezüglich einer OP-Schaltung. Ich hab hier eine Skizze des Sachverhaltes und was ich wissen möchte bezieht sich auf die Messbrücke.



http://img532.imageshack.us/img532/3479/neuebitmapmm.png

Wenn die Wiederstände folgendermaßen sind:
R1 ist eine LDR
R2 hat 4,7kOhm
R3 hat so viel ohm wie der LDR bei 100Lux (müsste 500 sein)
R4 hat auch 4,7k Ohm

Dann kan man ja sagen:
Wenn E(steigt) => LDR (sinkt) => U.LDR(sinkt) => U.R2 (steigt) => (U.R2 > U.R4) => U.RA=LOW
bzw. so hat man mir das gezeigt obwohl ich mit dem U.RA = LOW nicht so viel anfangen kann (sagt man dazu low weil er am (-) der OP liegt?)

Meine Frage ist jetzt:
Was ändert sich am verhalten der Schaltung wenn ich R1 mit R2 und R3 mit R4 tausche? also der LDR unten anschließe?
 
Um die Brückenspannung vernünftig messen zu können,
wäre eine andere (fachgerechtere) OP - Verdrahtung vorzunehmen.

1) OP - Spannungsversorgung ändern,
nämlich +12V gegen Masse und -12V gegen Masse,
etwa so (+)--- 12V ---(Masse) --- 12V ---(-)

2) RA nicht undefiniert in der Luft hängen lassen,
sondern an Masse legen.

3) "Eigentlich" benötigt die Brückenschaltung keine getrennte Spannungsversorgung, aber wer es halt kompliziert mag! :D

4) Die Bauteile heißen Widerstände; wer Ahnung von Elektrik hat, schreibt das Wort nicht mit "ie".

5) Wenn man LDR "unten" anschließt, invertiert man die Funktion der Schaltung.

Tipp:

Bei der Betrachtung von OPs arbeitet man normalerweise mit den Strömen, da man den Eingang des OP als virtuellen Nullpunkt definiert.

Die Funktionsweise des OP erschließt sich einem besser, wenn man mit den einfachen Grundschaltungen beginnt,
also mit Invertierer und NICHT-Invertierer.

Beim Invertierer kann man zur besseren Veranschaulichung ein mechanisches Analogon einführen:
den zwei-seitigen Hebel.
Der Drehpunkt des Hebels entspricht dabei dem virtuellen Nullpunkt des OP.

Zum Sichtbarmachen der Funktion des Ausgangs des OP könnte man dort zusätzlich eine LED einbauen.

Es führt oftmals zu merkwürdigen Ergebnissen, wenn Laien an komplexen Schaltungen herumexperimentieren :!:

Greetz
Patois
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Thema: Verhalten einer OP-Schaltung
Zurück
Oben