L
Loxodan
- Beiträge
- 74
Servus zusammen,
in einem anderen Beitrag schildere ich ja gerade den Aufbau meines 100A Wandlerschrankes, aber jetzt beschäftigt mich noch eine Frage die ich davon mal loslösen will, weil prinzipiell davon unabhängig und ich eure Einschätzung gerne hören möchte:
Ich habe das Originaldokument aus 1973 von unserem Haus wo folgendes auf der Auftragsbestätigung steht:
Neuanschluss, Nennstrom A , 3x100 (sonst keine weiteren technischen Angaben)
So was bedeutet denn das eigentlich technisch? Sind damit die maximalen Sicherungen gemeint die im HAK gesetzt werden, denn dann hätte ich ja de facto nur maximal 63A im Vorzählerbereich weil ja Selektivität von 1,6 eingehalten werden muss.
Heute wäre sowas ja fast irreführende Werbung oder?
Oder wäre es dann zulässig das im HAK 160A Sicherungen eingesetzt werden das ich dann bei 1,6 tatsächlich meine 100A setzen darf?
Bitte keine Diskussionen ob man das wirklich benötigt, es geht mir wirklich nur darum die Angabe und deren Umsetzung zu verstehen.
DANKE
in einem anderen Beitrag schildere ich ja gerade den Aufbau meines 100A Wandlerschrankes, aber jetzt beschäftigt mich noch eine Frage die ich davon mal loslösen will, weil prinzipiell davon unabhängig und ich eure Einschätzung gerne hören möchte:
Ich habe das Originaldokument aus 1973 von unserem Haus wo folgendes auf der Auftragsbestätigung steht:
Neuanschluss, Nennstrom A , 3x100 (sonst keine weiteren technischen Angaben)
So was bedeutet denn das eigentlich technisch? Sind damit die maximalen Sicherungen gemeint die im HAK gesetzt werden, denn dann hätte ich ja de facto nur maximal 63A im Vorzählerbereich weil ja Selektivität von 1,6 eingehalten werden muss.
Heute wäre sowas ja fast irreführende Werbung oder?
Oder wäre es dann zulässig das im HAK 160A Sicherungen eingesetzt werden das ich dann bei 1,6 tatsächlich meine 100A setzen darf?
Bitte keine Diskussionen ob man das wirklich benötigt, es geht mir wirklich nur darum die Angabe und deren Umsetzung zu verstehen.
DANKE