Kabelquerschnitt

Diskutiere Kabelquerschnitt im Forum Grundlagen & Schaltungen der Elektroinstallation im Bereich ELEKTRO-INSTALLATION & HAUSELEKTRIK - Hallo! Ich vermute wenn ich einen gewissen Kabelquerschnitt wegen Spannungsabfall nutzen muss, ist vom kleinsten Querschnitt in der Linie zu...
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
U

unique24

Beiträge
37
Hallo!

Ich vermute wenn ich einen gewissen Kabelquerschnitt wegen Spannungsabfall nutzen muss, ist vom kleinsten Querschnitt in der Linie zu berechnen, oder?

Beispiel:
24V:
10cm: 0,1 mm²
600cm: 1,5 mm²
10cm: 0,1 mm²

Ich habe zwar nur 20cm mit dem geringen Querschnitt, aber ich muss die ganze Leitung betrachten als habe es 0,1 mm²

Danke!
 
.

Zweierlei Berechnungen:

1. Für Belastung der Adern mit Stromdichte rechnen

2. Für Spannungsabfall jedes "Stückchen" für sich berechnen und zusammenzählen

P.
 
Vielen Dank für die Info.
Leider kann ich als Laie nicht wirklich etwas damit anfangen.

Der Hintergrund:
Eine RS485 mit 24V Spannung wird vom Hersteller mit einem RJ12 Stecker/Kabel geliefert.
Je nach Kabellänge gibt es Probleme mit dem Stromabfall.

Nun möchte ich gerne wissen, ob ich als Zuleitung für einen mit höherem Querschnitt Kabel jeweils die RJ12 Kabel (15cm) nehmen kann.

Danke!
 
unique24 schrieb:
Vielen Dank für die Info.
Leider kann ich als Laie nicht wirklich etwas damit anfangen.

Der Hintergrund:
Eine RS485 mit 24V Spannung wird vom Hersteller mit einem RJ12 Stecker/Kabel geliefert.
Je nach Kabellänge gibt es Probleme mit dem Stromabfall.

Nun möchte ich gerne wissen, ob ich als Zuleitung für einen mit höherem Querschnitt Kabel jeweils die RJ12 Kabel (15cm) nehmen kann.

Danke!

Wie lang ist das Kabel, das Probleme macht?

"Stromabfall" ist kein übliches Wort, um dein Problem zu beschreiben; eventuell könnte man von "Spannungsabfall" sprechen.

Bei Kabeln zur Datenübertragung ist es aber nicht der Spannungsabfall, der Probleme macht bei der Datenübertragung, sondern die zur Verfügung stehende Bandbreite, die vom Kabelaufbau und den übertragenen Frequenzen abhängt.

Es ist nicht nur wichtig, dass man geeignete Kabel (CAT5, CAT6 oder gar CAT7) einsetzt, sondern auch an den Kopplungsstellen (also Stecker und Buchsen) entsprechnde CAT-taugliche Bauteile verwendet.

Also, ich gehe jetzt einmal davon aus, dass du Daten übertragen willst, und nicht einen Herd :wink: oder ähnliches betreiben willst!

Patois

PS.: schreib mir eine PN, wenn du weitere Informationen benötigst, dazu dann bitte genau beschreiben, was du vorhast.
 
Hallo!

Sorry :D
Meinte eh Spannungsabfall.

In der 6 adrigen Leitung wird neben RS485 auch die Stromversorgung 24V DC mitgeliefert.
Kabellänge und RS485 ist nicht das Thema.

Aber am anderen Ende sitzen kleine Schaltaktoren, die über das Kabel mit Spannung versorgt werden. Und hier ist das Problem.
Durch die dünnen Litzen des RJ12 Kabels des Hersteller kommt es zu einem Spannungsabfall und die Geräte arbeiten nicht mehr richtig.

Nun kann ich 60m Kabel mit einem niedrigen AWG Querschnitt nutzen, aber ich habe am Anfang und Ende jeweils das dünne Litzenkabel mit 15cm.

Daher meine Frage, in wie weit das sich auswirkt.
 
.
.

Ein Abschluss des Kabels mit Terminierungs-Netzwerken ist bei RS485-Verbindungen grundsätzlich erforderlich, um in den Zeiten, in denen kein Datensender aktiv ist, auf dem Bussystem den Ruhepegel zu erzwingen.
.
.

zu deinem Thema:

überlegen, ob da nicht ein grundsätzlicher Überlegungsfehler hinsichtlich der Stromversorgung vorliegt.

Daten-Kabel sollten nur zur Datenübertragung genutzt werden.

Die Stromversorgung für die Endgeräte ist anderweitig sicherzustellen.

Die Ahnungslosigkeit mancher "Planer" ist erschreckend.

Patois
 
Hallo Patois!

Doie Geräte terminieren sich selbst.
Stromversorgung in der selben Leitung wie die Daten kann ich leider nicht ändern.
Jedoch möchte ich gerne nochmal auf die Ursprüngliche Frage zurückkommen.

Wenn ich unterschiedliche Querschnitte habe, wie berechne ich die maximal mögliche Stromaufnahme?

Danke
 
unique24 schrieb:
Hallo Patois!

Doie Geräte terminieren sich selbst.
Stromversorgung in der selben Leitung wie die Daten kann ich leider nicht ändern.
Jedoch möchte ich gerne nochmal auf die Ursprüngliche Frage zurückkommen.

Wenn ich unterschiedliche Querschnitte habe, wie berechne ich die maximal mögliche Stromaufnahme?

Danke

Du musst den Widerstand jedes einzelnen Aderstückchens berechnen, für jeden unterschiedlichen Querschnitt.

Diese Widerstandswerte von Hin- und Rückleitung muss man addieren, wodurch man den gesamten Leitungswiderstand erhält.

Zu diesem gesamten Leitungswiderstand addiert man den Widerstand der Last.

Somit erhält man den Widerstand, mit dem die Spannungsquelle belastet wird.

:arrow: I = U / R = der Strom, der durch die Leitung fließt.

Um auszurechnen, wieviel Spannung an der Last anliegen, rechnet man ULAST = I * RLAST,

oder auch möglich alle Spannungsabfälle (getrennt nach Querschnitt) auf der Leitung ausrechnen,
und diesen Spannungsabfall von der Spannung der Spannungsquelle abziehen,
ergäbe auch die an der Last anliegene (ankommende) Spannung.

siehe auch: http://www.bildung-niedersachsen.de/ele ... 4_2v5.html

Patois
 
@unique24:
Hallo, schreib doch mal, welche Geräte du wie mit welcher Leitung zusammenschalten möchtest.
Wenn man weiß, worum es geht, kann man auch eher Hilfestellung geben.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Thema: Kabelquerschnitt
Zurück
Oben