FUNKTION FI - OK???? TN-C Netz

Diskutiere FUNKTION FI - OK???? TN-C Netz im Forum Grundlagen & Schaltungen der Elektroinstallation im Bereich ELEKTRO-INSTALLATION & HAUSELEKTRIK - Ich habe eine Haus gekauft. Bj. 1935. Teilweise ist die E-Installation schon abenteuerlich. Einzeladern eingezogen in Leerrohr aus Metall...
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
T

top-deluxe

Guest
  • FUNKTION FI - OK???? TN-C Netz
  • #1
Ich habe eine Haus gekauft. Bj. 1935. Teilweise ist die E-Installation schon abenteuerlich. Einzeladern eingezogen in Leerrohr aus Metall (Original 1935) Beim Anfassen lösen sich die Leitungen in Staub von der ehem. Isolierung und Metalldraht auf. Teilweise wurden die Leitungen schon erneuert. Die anderen alten leitungen wurden nun aktuell durch einen Elektriker erneuert.
Ich selber bin kein Fachmann und habe einen befreundeten Elektriker beauftragt, der sagte, dass alles KEIN PROBLEM sei.
Ich habe mich nun in dem Forum etwas eingelesen und nach einigen Nachfragen beim Elektriker, bin ich mir nicht sicher, ob das alles wirklich KEIN PROBLEM ist. Z.B. habe ich den Eindruck, dass er mit dem TN-C System von dem Versorger nicht so gut klar kommt!oder keine Erfahrung hat!
Ich wollte aber nicht meckern, weil es ein Bekannter von meinem Vater ist... und Na Ja!

Soviel zur Vorgeschichte.

Nur zur eigentlichen Frage:
Vom Energieversorger kommen 4 Leitungen, schwarz, braun, blau als Phase und gelb/grün als Erde??? PEN, wie ich gelesen habe, dann hat das Haus noch einen Erder draußen und Potentialausgleichsschienen, alles angeschlossen und auch mit diesem PEN vom Energieversorger verbunden und mit Rohrleitungen, etc..
Vom Hausanschlußkasten (Sicherungen 63 A NH) geht ein 4 x 16 mm² Kabel zu einem Zählerkasten auf den Zähler.
Vom Zähler gehen die 3 Phasen auf einen 3 Poligen Hauptschalter (63A), der PEN geht in gelb/grün von dem Zähler auf eine Sammelschiene (blau) von hier aus gibt es 3 Unterverteilungen mit je 5 x 10 mm² Kabel.
Das Haus hat 3 Unterverteilungen
1 x Keller, 1 x Wohnung UG 1 x Wohnung OG
- aber nur einen Zähler!

Die jeweils 3 Phasen der 10 mm² Kabel kommen vom 63 A Hauptschalter.
Die blauen Adern gehen auf die Sammelschiene (vom Zähler) und die Erde gehen auch auf eine Sammelschiene, die wiederum mit einem 16 mm² Kabel mit dem Hauptpotentialausgleich verbunden ist.

In den jeweils 3 Unterverteilungen kommen die 5 x 10 mm² Kabel an und es gehen die 3 Phasen auf je einen FI ( also insgesamt 3 FI) und die blaue Leitung auf den N von den FI´s.
Erde natürlich auf Sammelschiene, da ja jeweils 5 x 10 mm².

Vor daraus auf die Sicherungen.... und weiter.

Wenn ich nun in den Steckdosen den blauen Leiter (N) mit Erde Verbinde, dann löst der FI aus, obwohl die Sicherung "AUS" ist.
Ist mir z.B. beim Tapezieren passiert. (...ich wollte die 2 Kabel nicht zusammen schrauben!!!!)

Das ist ja wohl soweit richtig für die Funktion des FI.

Ich habe letztens versehentlich jedoch einen spannungsführenden Leiter (Sicherung "AN") durch wackeln mit Erde verbunden und die Sicherung hat ausgelöst.

Der FI hatte nicht ausgelöst.

Ist die Funktion des FI so OK????

Was passiert wenn z.B. die Phase eines Gerätes mit dem (Metall) Gehäuse verbunden ist? und ich anfasse???

Springt dann bei dem oben beschriebenen Anschlußschema der FI beim angegebenen Fehlerstrom an???? oder löst erst bei 16 A ! die Sicherung aus?????

Ich wollte das nicht selber testen!

(...und mich nicht auf den Elektriker verlassen, da der solche Fragen nicht gerne - oder nur mit KEIN PROBLEN + ALLES SO OK - beantwortet)

Gibt es Messmethoden?


Ich hoffe, ich habe alles für die Fachleute hier verständlich erklärt.
 
  • FUNKTION FI - OK???? TN-C Netz
  • #2
Also erstmal zu den Begriffen. Ich denke, ich habe Deine Beschreibung soweit verstanden. Der grün-gelbe ist bei Dir aber keine (Schutz-)Erde sondern einfach der Schutzleiter. Schutzerde gibt es im TT-System.

Der Anschluss ist nach dem, was ich verstanden habe soweit korrekt, bis auf die Tatsache, dass die PEN-Sammelschiene naütlrich nicht blau sondern grün(-gelb) sein muss.

Allerdings muss der FI in der Tat auslösen, wenn der Außenleiter mit dem Schutzleiter in Berührung kommt.

Hat Dein Eli etwa nicht die Auslösezeit und die Berührspannung gemessen nach der Fertigstellung der Arbeiten?

0V
 
  • FUNKTION FI - OK???? TN-C Netz
  • #3
Sers
Der grün/gelbe Leiter vom Netzbetreiber bedeutet nicht immer das esder PEN vom TN-C Netz sondern es kann auch der N vom TT Netz sein denn für den Energieversorger ist bis zum HAK nicht vor geschrieben ob er ihn in blau oder gelb/grün verlegt. Am abgang des HAK muss aber dann die richtige Farbe verwendet.
mfg Elektrofuchs
 
  • FUNKTION FI - OK???? TN-C Netz
  • #4
Es handelt sich um ein TN System da top-deluxe schreibt:

dann hat das Haus noch einen Erder draußen und Potentialausgleichsschienen, alles angeschlossen und auch mit diesem PEN vom Energieversorger


so kann es sich nur um ein TN Sytem handeln da beim TT System keine Verbindung zwischen HAK und PA Schiene betehen darf da Im TT System der Erder keine verbindung mit dem N hat.
 
  • FUNKTION FI - OK???? TN-C Netz
  • #5
top-deluxe schrieb:
Ich habe letztens versehentlich jedoch einen spannungsführenden Leiter (Sicherung "AN") durch wackeln mit Erde verbunden und die Sicherung hat ausgelöst.

Der FI hatte nicht ausgelöst.

Ist die Funktion des FI so OK????

Was passiert wenn z.B. die Phase eines Gerätes mit dem (Metall) Gehäuse verbunden ist? und ich anfasse???

Springt dann bei dem oben beschriebenen Anschlußschema der FI beim angegebenen Fehlerstrom an???? oder löst erst bei 16 A ! die Sicherung aus?????

Ich wollte das nicht selber testen!

(...und mich nicht auf den Elektriker verlassen, da der solche Fragen nicht gerne - oder nur mit KEIN PROBLEN + ALLES SO OK - beantwortet)

Gibt es Messmethoden?


Ich hoffe, ich habe alles für die Fachleute hier verständlich erklärt.

Klar, Messmethoden gibts es ;) lass die Anlage von nem anderen *Fachmann* mal überprüfen..
Wie dem auch sei, ein RCD ( FI ) löst bei Kurzschluss nicht aus. Wenn die Anlage in Ordnung ist, wird der RCD rechtzeitig auslösen, wenn du dein defektes Nostalgie Waffeleisen anfasst ;). Klick doch hier was rum oder guck bei andern seiten, von mir aus auch bei wikipedia, wie son ein RCD funktioniert. Ist wohl einfacher, als dir das jetzt hier zu erklären :>

Viele elektriker sind einfach richtig gut dadrin, ne Wohnung/Haus etc. zu sanieren. Das kommt durch Routine, Erfahrung etc. Nur was sie da genau tun und warum, das wissen sie leider oft nicht.
 
  • FUNKTION FI - OK???? TN-C Netz
  • #6
Nullvolt schrieb:
...
Der Anschluss ist nach dem, was ich verstanden habe soweit korrekt, bis auf die Tatsache, dass die PEN-Sammelschiene naütlrich nicht blau sondern grün(-gelb) sein muss.

...
Hat Dein Eli etwa nicht die Auslösezeit und die Berührspannung gemessen nach der Fertigstellung der Arbeiten?

0V

Zum PEN:
Es kommt vom Energieversorger 4 x 16 mm² in den HAK
PEN dabei grün-gelb,
dann aus dem HAK raus in 4 x 16 mm² zum Zähler,
PEN grün-gelb
Die 3 Phasen gehen aus dem Zähler heraus in 16 mm² auf den Hauptschalter von daraus auf die 3 Einzelstromkreise (3 Fi´s)im jeweile 5 x 10 mm²
PEN aus dem Zähler heraus in 16 mm² grün-gelb auf Sammelschiene (blau).
Hier sind die 3 Nullleiter der 3 Einzelstromkreise angeschlossen, die dann in blau (aus den Kabeln 5 x 10mm²) auf die Eingänge der 3 FI´s gehen.

Eine Erd - Sammelschiene (oder Potentialausgleich) in grün-gelb gibt es zusätzlich im Zählerkasten auch noch, die ist angeschlossen in 16 mm² an den Potentialausgleichsschienen im Keller.

Meine Frage 1 : Die Sammelschiene für den Nullleiter??? wo wird die blau, wenn die vorher grün-gelb ist???
Ist das egal oder ist der Übergang wie bei mir, nach dem Zähler richtig?
Die 3 Einzelstromkreise haben ja dann bereits "normale" Kabel in 5 x 10 mm² wo der Nullleiter blau ist.
Irgendwo zwischen Zähler und diesen Kabeln muß es ja mal auf "blau"! übergehen??? Oder???

Meine Frage 2: Gemessen hat er soviel ich weiß nichts. (Auslösezeit und die Berührspannung???) Wie mißt man sowas. Wie heißt das Meßgerät. Ich könnte ja mal vorsichtig fragen, ob er solche in Gerät hat und könnte ja mal interessiert tun... :)


Na dann bin ich ja mal gespannt, ob die FI´s auslösen, wenn ich mein Nostalgie Waffeleisen anfasse.... :) oder ich meiner Freundin den Fön in die Badewanne reiche :twisted:
 
  • FUNKTION FI - OK???? TN-C Netz
  • #7
top-deluxe schrieb:
Nullvolt schrieb:
...
Der Anschluss ist nach dem, was ich verstanden habe soweit korrekt, bis auf die Tatsache, dass die PEN-Sammelschiene naütlrich nicht blau sondern grün(-gelb) sein muss.
0V

PEN aus dem Zähler heraus in 16 mm² grün-gelb auf Sammelschiene (blau).

Und genau das ist falsch wie 0V schon schrieb. Die Klemmleiste/Schiene muss grüngelb sein.

top-deluxe schrieb:
Hier sind die 3 Nullleiter der 3 Einzelstromkreise angeschlossen, die dann in blau (aus den Kabeln 5 x 10mm²) auf die Eingänge der 3 FI´s gehen.

Unsinn, Du hast keinen Nullleiter. PEN ist abgehend im NYM aufgeteilt in PE und N.

top-deluxe schrieb:
Meine Frage 1 : Die Sammelschiene für den Nullleiter??? wo wird die blau, wenn die vorher grün-gelb ist???

Siehe oben Du hast keinen Nullleiter. Aufteilung in N sobald die blaue Ader aus dem NYM angeschlossen ist.

top-deluxe schrieb:
Ist das egal oder ist der Übergang wie bei mir, nach dem Zähler richtig?

Ja es ist richtig, nur die Farbe der Klemme/Schiene ist grüngelb. Ob der Zähler N richtig in blau mit der Zuleitung verbunden ist kann keiner sagen.

top-deluxe schrieb:
Die 3 Einzelstromkreise haben ja dann bereits "normale" Kabel in 5 x 10 mm² wo der Nullleiter blau ist.
Irgendwo zwischen Zähler und diesen Kabeln muß es ja mal auf "blau"! übergehen??? Oder???

Siehe oben.

Lutz
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Thema: FUNKTION FI - OK???? TN-C Netz

Ähnliche Themen

Bestand - 1 Phase 4 Adern

Hausinstallation als TT Netz ausgelegt im örtlichen TN-C Netz

Kabeldimensionen und Absicherung bei Erneuerung einer Gartenhausversorgung

Grundlagenverständnis Stromfluss

Verständnisfrage - TN-C-S Netz + 2 Gebäude

Zurück
Oben