Probleme bei der Regelung einer Heizung. Benötige Hilfe

Diskutiere Probleme bei der Regelung einer Heizung. Benötige Hilfe im Forum Haustechnik im Bereich DIVERSES - Guten Tag zusammen, ich wünsche euch allen noch ein frohes neues und vor allem gesundes Jahr 2024. Vor kurzem habe ich mir ein Haus gekauft und...
  • Probleme bei der Regelung einer Heizung. Benötige Hilfe
  • #121
Und kläre bitte noch die Frage auf, was der Schalter da an der Wand bezweckt..
 
  • Probleme bei der Regelung einer Heizung. Benötige Hilfe
  • #123
Also den ganzen Tag lief alles ganz gut. Hatte sich so bei 21 Grad eingependelt und die Heizung sprang alle 25 Minuten mal kurz an. Draußen waren es 8 Grad. An der FBH hatte ich so ca. 25 Grad Vorlauftemperatur.

Jetzt ist die Temperatur auf 1 Grad gefallen und die Heizung springt alle 5 Minuten an und läuft ein paar Minuten. Ist das normal? Ich habe sie jetzt nur auf Tagbetrieb stehen.

Ja, bzw. siehe, was ich oben geschrieben habe.

Bei mir (minus Null Grad): Zyklus alle 10 Minuten, davon 3 Minuten heizen.

So sieht es aus wenn die Heizung abschaltet:


Anhang anzeigen 27900
VorlaufFBH: 36 Grad
Vorlauf Radiatorne: 52 Grad
Kessel: knapp 70 Grad
Dann ist bei der Außentemeperatur bei einer Vorlauftemperatur von 36 Grad genug Wärme im Vorlauf und er schaltet ab. Der Mischer steht auch schon wieder auf "Hälfte zurück". Also alles so, wie es sein soll. ;-)

Bei Vorlauf 33 Grad sollte er dann wieder anspringen.

Auf wie viel Grad sollte man dies denn stellen?

Anhang anzeigen 27902
Das sollte die Kessel-Maximaltemperatur sein. In der Anleitung habe ich den Knopf nicht gefunden. Steht auf 75 Grad, würde passen.
 
  • Probleme bei der Regelung einer Heizung. Benötige Hilfe
  • #124
Falls der Brenner immer noch nicht angesprungen ist: vlt kein schlechter Zeitpunkt mal den Heizungsbauer anzurufen. Die nächsten Nächte solls ordentlich Frost geben.

Ansonsten bitte nochmal ein aktuelles Foto der Heizungssteuerung einstellen.

Evtl ist auch eins der Potis (Temperaturregler) an der Steuerung verschmutzt. Dreh die alle mal ein paar Mal von Anschlag bis Anschlag hin und her. Am besten bei ausgeschalteter Heizung (Betriebswahlschalter).

Du könntest dem Außentemperaturfühler versuchsweise mal mit Kältespray oder nem Eisbeutel aus der Gefriertruhe vorgaukeln, es wäre kälter. Wenn in der BA der Widerstand angegeben ist, könnte man das auch in der Steuerung am Fühlereingang simulieren. Multimeter vorhanden?
 
  • Probleme bei der Regelung einer Heizung. Benötige Hilfe
  • #125
Falls der Mischer mal auf "ganz zu" steht und eine Weile scheinbar nicht geheizt wird, obwohl der Brenner läuft, gibt es noch diese Ursache (kein Fehler, sondern Normalbetrieb): Deine Heizung heizt ja auch Euer Warmwasser.

Wenn das erforderlich ist (also die eingestellten 55 Grad am Drehregler "Wasserhahn" unten), macht die Steuerung den Mischer ganz zu und schaltet die beiden Heizkreispumpen aus! Dafür läuft dann die Pumpe, die das warme Wasser in Deinen Warmwasserpeicher pumpt und die Heizung wärmt das Wasser dort wieder auf mehr als 55 Grad auf.

Danach gibt es noch eine Pufferzeit von 4 Minuten, in der die Wasser-Aufheiz-Pumpe weiterläuft und die beiden Heizkreispumpen noch ausgeschaltet bleiben.

Erst danach wird der Mischer wieder geöffnet und die beiden Heizkreispumpen laufen wieder.

Das ist bei diesen alten Heizungen so: Entweder Warmwasser aufwärmen, oder heizen. Nicht beides gleichzeitig.
 

Anhänge

  • Zwischenablage02.gif
    Zwischenablage02.gif
    61,6 KB · Aufrufe: 1
  • Probleme bei der Regelung einer Heizung. Benötige Hilfe
  • #126
Was er gerade macht (Wasser aufwärmen oder heizen, Brenner an oder aus, Mischer aufmachen oder zumachen), sagt er Dir auch mit den Lampen rechts unten im Display:
 

Anhänge

  • Zwischenablage04.gif
    Zwischenablage04.gif
    70,8 KB · Aufrufe: 2
  • Probleme bei der Regelung einer Heizung. Benötige Hilfe
  • #127
Also ich habe oben alle Heizkörper auf 3 und alle sind seit Stunden kalt und die Pumpe ist aus…

Ich habe jetzt 19,3 Grad hier drin bei 16 Grad Vorlauftemperatur. Habe jetzt die Heizkurve unten etwas erhöht.
Bei sowas am besten immer ein Bild schicken von der Steuerung und eins von dem Rohrwirrwar mit den Pumpen und Anzeigen. Dann kann man am einfachsten sagen, was gerade los ist.

Falls der Brenner ganz ausbleibt, gibt es auch noch eine Störungs-Lampe dort.... Dann müsste man dort wieder einschalten...
Auch die Steuerung müsste eine Lampe haben - ich denke mal genau zwischen den beiden Bildern, die Du am Anfang eingestellt hast. ;-)
 
  • Probleme bei der Regelung einer Heizung. Benötige Hilfe
  • #128
Also hier mal ein paar Bilder. Die Heizkörper oben habe ich auf 5. die rechte Pumpe ist aus und es passiert nichts. In den Räumen oben bleibt es kalt. Anspringen tut die Heizung. Der Kessel heizt immer so bis 70 Grad auf.

Im EG mit der FBH sind es 20,8 Grad. Was ich gut finde.


image.jpgimage.jpgimage.jpgimage.jpg
 
  • Probleme bei der Regelung einer Heizung. Benötige Hilfe
  • #129
Demzufolge will er gerade Warmwasser aufheizen, den Mischer schließen und den Brenner zum Aufheizen des Warmwassers eingeschaltet haben.

Läuft der Brenner denn?
 
  • Probleme bei der Regelung einer Heizung. Benötige Hilfe
  • #130
Demzufolge will er gerade Warmwasser aufheizen, den Mischer schließen und den Brenner zum Aufheizen des Warmwassers eingeschaltet haben.

Läuft der Brenner denn?
Gerade nicht. Als ich gepostet habe ist er gelaufen. Warmwasser ist aber voll.
 
  • Probleme bei der Regelung einer Heizung. Benötige Hilfe
  • #131
Hm. Dann stell mal gleich den Betriebsartenwahlschalter auf "Sonne".... Der steht immer noch auf Zeitschaltuhr. Vielleicht sagt die dem Brenner gerade, er soll Nachtabsenkung machen....
 

Anhänge

  • Zwischenablage01.jpg
    Zwischenablage01.jpg
    2,9 KB · Aufrufe: 1
  • Probleme bei der Regelung einer Heizung. Benötige Hilfe
  • #132
Hm. Dann stell mal gleich den Betriebsartenwahlschalter auf "Sonne".... Der steht immer noch auf Zeitschaltuhr. Vielleicht sagt die dem Brenner gerade, er soll Nachtabsenkung machen....

Nee die Zeitschaltuhr hat wieder auf „Sonne“ umgestellt. Das sehe ich. Ich hatte das vorgestern umgestellt, die Heizung hat mich nachts wahnsinnig gemacht, weil doch sehr laut. Oder kann die verwirrt sein?
 
  • Probleme bei der Regelung einer Heizung. Benötige Hilfe
  • #133
OK. Also, Brenner geht an und aus, Steuerung will immer noch Wasser heizen. Das heißt für mich, es ist noch nicht warm genug, das Wasser. ;-)

Du hast es ja auch auf 60 Grad hochgedreht. Der Kessel darf gemäß Temperaturbegrenzung (großer Knopf links) aber nur 70 Grad machen. Vielleicht schaltet er ihn deshalb immer wieder mal ab, obwohl das Wasser noch nicht ganz die 60 Grad erreicht hat... (?).

Ich würde das Warmwasser nur auf 50 oder 55 Grad stellen. Dann dauert das Aufheizen nicht so lange. Wozu braucht man 60 Grad in der Warmwasserleitung (Legionellen mal außen vorgelassen)?
 
  • Probleme bei der Regelung einer Heizung. Benötige Hilfe
  • #134
OK. Also, Brenner geht an und aus, Steuerung will immer noch Wasser heizen. Das heißt für mich, es ist noch nicht warm genug, das Wasser. ;-)

Du hast es ja auch auf 60 Grad hochgedreht. Der Kessel darf gemäß Temperaturbegrenzung (großer Knopf links) aber nur 70 Grad machen. Vielleicht schaltet er ihn deshalb immer wieder mal ab, obwohl das Wasser noch nicht ganz die 60 Grad erreicht hat... (?).

Ich würde das Warmwasser nur auf 50 oder 55 Grad stellen. Dann dauert das Aufheizen nicht so lange. Wozu braucht man 60 Grad in der Warmwasserleitung (Legionellen mal außen vorgelassen)?
Habe es jetzt mal auf 55 Grad gestellt. Laut Temeperaturinfo ist das Wasser sogar über 60 Grad. Und zack die Pumpen gehen an und der Mischer auf
 
  • Probleme bei der Regelung einer Heizung. Benötige Hilfe
  • #135
So soll es sein. ;-)

C1 "ON" heißt "Tag"= "Sonne" in der Zeitschaltuhr. Dann passt ja alles im Moment, oder?

Magst Du noch Bilder von den "Zusatzeinstellungen" und für mich interessehalber mal ein Bild des Mischers "von schräg oben" machen, dass man dort die Skala sehen kann?
 
  • Probleme bei der Regelung einer Heizung. Benötige Hilfe
  • #136
So soll es sein. ;-)

C1 "ON" heißt "Tag"= "Sonne" in der Zeitschaltuhr. Dann passt ja alles im Moment, oder?
Genau das heißt Sonne.
Magst Du noch Bilder von den "Zusatzeinstellungen" und für mich interessehalber mal ein Bild des Mischers "von schräg oben" machen, dass man dort die Skala sehen kann?
Meinst du das vom Mischer?
image.jpg
Von den Zusatzeinstellungen muss ich erst die Steuerung ausbauen. Mache ich noch.

Jetzt ist der Vorlauf bei der FBH bei knapp 40 Grad. Ist sicher viel zu viel. Aber der Mischer geht alle paar Sekunden ein Stück zu. Mal abwarten, vll war alles zu kalt jetzt.
 
  • Probleme bei der Regelung einer Heizung. Benötige Hilfe
  • #137
Danke für das Bild - das ist von der Seite, oder? Ich meinte "von oben". Da müsste eine Skala von 1-10 ( oder ähnlich) angebracht sein. Oder ist da gar keine? ;-)

Vorlauf 40 Grad FBH ist am Anfang völlig OK. Der muss ja nach der längeren Pause erst mal den ganzen Estrich wieder auf Temperatur bringen. ;-)

Steuerung ausbauen? Dann lieber nicht? ;) Kommt man da nicht dran, indem man nur einfach irgendeine Verkleidung abclipst oder "von schräg unten" draufschaut?
 
  • Probleme bei der Regelung einer Heizung. Benötige Hilfe
  • #138
Der Schalter an der wand kann die Pumpe der FBH und den Mischer ausschalten. Ist aber an.
So, wie er angeschlossen ist, schaltet er nur die Pumpe an/aus und macht irgendwas mit dem Temperatursensor (vielleicht trennen ?). Der Mischer ist nicht an den Schalter angeschlossen und sollte auch bei ausgeschaltetem Schalter mischen.

Demzufolge müsste die linke Pumpe bei eingeschaltetem Schalter auch immer laufen - und nur die rechte wird bei Warmwasseraufwärmung von der Steuerung abgeschaltet. Ist das so?
 
  • Probleme bei der Regelung einer Heizung. Benötige Hilfe
  • #139
Danke für das Bild - das ist von der Seite, oder? Ich meinte "von oben". Da müsste eine Skala von 1-10 ( oder ähnlich) angebracht sein. Oder ist da gar keine? ;-)
Nee da ist leider nichts. Auch hintendran nicht
Vorlauf 40 Grad FBH ist am Anfang völlig OK. Der muss ja nach der längeren Pause erst mal den ganzen Estrich wieder auf Temperatur bringen. ;-)

Steuerung ausbauen? Dann lieber nicht? ;) Kommt man da nicht dran, indem man nur einfach irgendeine Verkleidung abclipst oder "von schräg unten" draufschaut?
Es ist die ganze Zeit auf 40 Grad. Hier im EG ist die Temperatur auch schon von 20,8 Grad auf 21,4 Grad gestiegen. Geht echt schnell. Der Mischer ist etwas mehr als halb auf. Ist mir schon wieder zu warm :) Ich hatte gestern Abend (weil es nur noch 19 Grad waren) die Heizkurve des Mischers um 0,25 erhöht. An der Parallelverschiebung habe ich nichts gemacht.

Also die STeuerung ist eingebaut, da sind rechts und links zwei schrauben, dann kann ich die rausnehmen. Ich weiß nur noch, dass die mal ein Heizungsmann ausgebaut hatte und wegen dem kurzen Anschlusskabel ewig gefummelt hat, bis das Ding wieder dring war.
 
  • Probleme bei der Regelung einer Heizung. Benötige Hilfe
  • #140
So, wie er angeschlossen ist, schaltet er nur die Pumpe an/aus und macht irgendwas mit dem Temperatursensor (vielleicht trennen ?). Der Mischer ist nicht an den Schalter angeschlossen und sollte auch bei ausgeschaltetem Schalter mischen.
Ja du hast Recht, ich hatte mich versehen. Da geht ein Kabel von der Pumpe links an den Schalter und dann vom Schalter an den Kessel. Sowie vom Schalter an den Temperatursensor.
Demzufolge müsste die linke Pumpe bei eingeschaltetem Schalter auch immer laufen - und nur die rechte wird bei Warmwasseraufwärmung von der Steuerung abgeschaltet. Ist das so?
Ich glaube ja. Macht wahrscheinlich Sinn die linke Pumpe auch noch auszutauschen.
 
Thema: Probleme bei der Regelung einer Heizung. Benötige Hilfe

Ähnliche Themen

Einstellung Heizungspumpe

Probleme mit Jawo Elektroheizung

Hilfe bei Siedle Varia 511-01

Probleme mit 2P 400V Therme in Unterverteilung

Warmwasserzirkulation per Funk schalten

Zurück
Oben