S7 Lauflicht

Diskutiere S7 Lauflicht im Hausaufgaben Forum im Bereich DIVERSES; Ihr wollt ja Text ;) So, LOGO (2 Wochen) ist durch, jetzt hatten wir 2 Tage S7. Erst kurz Theorie, dann kurz reinfummeln und dann kamen...

  1. #1 Cassandra, 24.06.2022
    Zuletzt bearbeitet: 24.06.2022
    Cassandra

    Cassandra

    Dabei seit:
    13.06.2022
    Beiträge:
    29
    Zustimmungen:
    0
    Ihr wollt ja Text ;)

    So, LOGO (2 Wochen) ist durch, jetzt hatten wir 2 Tage S7. Erst kurz Theorie, dann kurz reinfummeln und dann kamen Programme für ein Transportband mit verschiedenen Bedinungen. Z.B. Transportband mit Counter.
    Dann Stromstoßschalter "erfinden" und heute (Tag 3) sind wir schon wieder bei den Zeitrelais, die ich nicht kann.Ich verstehe die einfach nicht! Ich kann leider auch nicht sagen, was genau daran ich nicht verstehe, sonst würde ich es ja verstehen.

    Ich muss dazu sagen, dass jeder in seinem eigenen Thempo arbeiten kann/darf. Andere sind noch beim Transportband und mich überfordern mal wieder/immer noch die Zeitrelais. Ich finde die Aufgaben für Anfänger (jetzt ingsgesamt 5 Tage Erfahrung mit Logo und 3 (incl. heute mit S7) für sehr schwer. Wir haben auch erst vor 3 Monaten angefangen. Dann war es aber erst 1 Monat Metall Grundkurs, 2 Wochen Kabel biegen&Haustechnik, dann VPS (Verdrahtung nach vorgefertigten Plänen), dann Pläne selber ausdenken, aber nur, weil manche schneller waren als Andere und dann gewartet wird. Andere waren noch nicht an dem Punkt und fingen auch direkt mit LOGO an.

    Der Stromstoßschalter in S7 war definitiv eine Herausforderung, aber da hatte ich immerhin Ideen aber, da haben sich meine Bedingungen zunächst immer gegenseitig aufgehoben. Was macht man da? Eine eigene Bedingung "erfinden" (Merker). Das finde ich ja alles total logisch. So schwer ist programmieren in der Theorie (!) auch gar nicht. Man muss nur die Bedingungen kennen und sie logisch einsetzen ;)

    Aber dafür muss man die Bausteine und die Möglichkeiten kennen. Für den Stromstoßschalter sagte der Ausbilder, dass die "normalen bit-Bausteine" reichen. Also "musste" ich es so machen. Andere durften dafür auch einen Counter benutzen. Ich nicht.

    Und jetzt verzweifel ich mal wieder. "Lauflicht"

    Über den Stromstoßschalter soll über S1 das "Lauflicht" geschaltet werden.
    P1 - P2 - P3 - P4 - P3 - P2 - P1


    Ich finde das unglaublich schwer für Anfänger. Das sind wir nunmal. Ich mag es schon gerne auch auszustesten, aber nicht, wenn ich nicht eine einzige Idee habe. Ich verstehe durchaus, was da passieren soll, aber ich weiß absolut nicht WIE ich das hinbekomme. Egal was ich versuche, es geht nicht.

    Zuerst gucke ich natürlich, was die Einschalt- und Ausschaltbedingungen sind und was das Ganze machen soll.

    S1 (als Stromstoßschalter) soll mir den timer (T1) von P1 starten. Und ab da hängt es. Als Dauerspannung geht es natürlich nicht. Also Flanke? Impulsdingsbumstimer? Und selbst wenn ich bis P4 käme, wüßte ich nicht, wie ich wieder zurück käme.

    Ich finde die Aufgaben momentan echt zu schwer für mich und dann halte ich mich für viel zu dumm (obwohl ich gar nicht sooooo summ bin) und mal wieder für viel zu unfähig. Und heute liefen die Tränchen wie von selbst (ohne dass es wirklich heulen ist und ohne, dass ich was dagegen tun kann) und dann habe ich alles möglich versucht das zu verhindern. Letzendlich bin ich frühzeitig gegangen. Ich kann da nicht heulend vorm PC sitzen,. NIcht als Frau...
    Es stimmt. Ich bin nur ein (dummes) Weibchen, das es nicht hinbekommt. Ich finde die Aufgaben für Anfänger wirklich zu schwer. Ich kann da noch 5 Wochen sitzen und den PC anstarren. Ohne HIlfe/Erkärungen werde ich da nicht weiterkommen. (Da ist Abschlussprüfung Teil 1 viel einfacher. ( Die haben wir auch schon geübt mit der Logo). Das ist nur abtippen und nach Anleitung verdrahten....)

    Kann mir jemand diese verfickten Zeitrelais erklären? Also schon im Zusammenhang mit der oben genannten Aufgabe. Was nehme ich wann und was setze ich wie zurück? Ich kann leider keine Ansätze nennen, weil alle nicht funktionieren.Ich verstehe es einfach nicht... *heul*
    (Sorry für's ausheulen und danke für's lesen)

    Liebe Grüße

    Cassandra
     
  2. #2 patois, 24.06.2022
    Zuletzt bearbeitet: 24.06.2022
    patois

    patois

    Dabei seit:
    22.10.2009
    Beiträge:
    19.058
    Zustimmungen:
    1.679
    Kennst du wenigstens den Unterschied zwischen einem "anzugsverzögerten" Zeitrelais und einem "abfallverzögerten" Zeitrelais ?
    Wie schon für die LOGO gibt es auch für die S7 Bausteinbeschreibungen, in denen die Belegung aller Ein-und Ausgänge sowie die Art der Zeitvorgabe beschrieben wird.

    Arbeitest du mit der LADDER-Darstellung oder mit FUp Bausteinen?

    Nachtrag: verstehst du überhaupt die Funktionsweise eines mechanischen Zeitrelais ?
     
  3. #3 Pumukel, 24.06.2022
    Pumukel

    Pumukel

    Dabei seit:
    22.07.2016
    Beiträge:
    21.546
    Zustimmungen:
    4.221
    Du gehst da schon mal falsch vor auch die Logo oder die S7 verwendet digitale Grundfunktionen.
    Das sind in erster Linie And , Nand, Or , Nor . Diese Funktionen kann man auch mit Kontakten realisieren.
    Bei der SPS kommen dann noch zb Timer dazu diese entsprechen der Grundfunktion von Zeitrelais denn diese arbeiten Zeitabhängig .
    Hier habe ich mal als Anschauung die Realisierung eines Stromstoßschalters mit normalen Relais Haltegliedsteuerung.jpg
    auch eine derartige Funktion lässt sich in ein Programm umsetzen. Dein Lauflicht ist eine Aneinanderreihung von Folgeschaltungen Wobei dann immer die vorhergehende Last abgeschaltet wird und die nächste ein . Der Fortschaltimpuls ist dann Zeitabhängig .
     
  4. patois

    patois

    Dabei seit:
    22.10.2009
    Beiträge:
    19.058
    Zustimmungen:
    1.679
    So wie ich das verstehe, ist ja genau das ihr Handycap, dass sie das in der S7 angebotene Zeitglied nicht handhaben kann !

    Und das wahrscheinlich, weil sie sich überhaupt nicht vorstellen kann, wie die Zeitverzögerung funktioniert.
     
  5. #5 Octavian1977, 24.06.2022
    Octavian1977

    Octavian1977 Moderator

    Dabei seit:
    05.10.2006
    Beiträge:
    38.926
    Zustimmungen:
    3.681
    Ein Zeitrelais ist einfach ein Teil das etwas nach einer eingestellten Zeit macht.
    Ganz primitiv die Treppenhaus Schaltung.
    Taster kurz betätigen-> Licht leuchtet solange wie eingestellt.

    Da gibt es dann halt auch diverse andere Funktionen, wie Schalter umlegen und daraus nur einen Impuls erzeugen, etc.

    Ein Stromstoßrelais muß man in der S7 üblicherweise selbst zusammenbauen, in der Logo gibt es dazu einen Baustein.
    Dazu benötigt man exklusive Oder (entweder Oder) Bausteine.

    Stromstoßschalter: Ein Stromstoßschalter mit SPS

    Das funktioniert im Endeffekt nur weil eine SPS nicht alles gleichzeitig machen kann sondern Programme von oben nach unten der Reihe nach abarbeitet.

    Wer will kann dann natürlich auch das Xor Glied aus und und Oder Teilen aufbauen:
    Exklusiv-Oder-Gatter – Wikipedia
     
  6. #6 Cassandra, 24.06.2022
    Cassandra

    Cassandra

    Dabei seit:
    13.06.2022
    Beiträge:
    29
    Zustimmungen:
    0

    FUP

    Ich weiß, was die machen und/oder nicht machen.
    Wenn ich mit den Beschreibungen klar käme, müsste ich ja nicht fragen. Also, ja, ich verstehe NICHTS
     
  7. #7 werner_1, 24.06.2022
    Zuletzt bearbeitet: 24.06.2022
    werner_1

    werner_1 Moderator

    Dabei seit:
    24.11.2012
    Beiträge:
    20.085
    Zustimmungen:
    4.608
    Das ist je nach Steuerungssystem/SPS unterschiedlich. In der easy kann man z.B. jedem Ausgang und jedem Merker zuweisen, ob er monostabil, bistabil, flankengesteuert oder sonstwie arbeiten soll.

    PS: Zu den "Zeitrelais". Auch da gibt es die unterschiedlichsten Funktionen und man muss sich überlegen, was man wann einsetzt:
    • anzugsverzögert
    • abfallverzögert
    • impulsformend (konstanter Impuls)
    • blinkend
    • und dann Kombinationen aus den vorgenannten Varianten
     
  8. #8 Cassandra, 24.06.2022
    Cassandra

    Cassandra

    Dabei seit:
    13.06.2022
    Beiträge:
    29
    Zustimmungen:
    0
    Also muss ich einen Impuls oder trgger einfügen?
    Es tut mir leid, dass ich so dumm frage *heul*
     
  9. #9 Cassandra, 24.06.2022
    Cassandra

    Cassandra

    Dabei seit:
    13.06.2022
    Beiträge:
    29
    Zustimmungen:
    0
    Kann ich bestimmt auch. Ich weiß aber nicht, was das bedeutet
     
  10. #10 Cassandra, 24.06.2022
    Cassandra

    Cassandra

    Dabei seit:
    13.06.2022
    Beiträge:
    29
    Zustimmungen:
    0
    Ja, Du bist zwar immer ziemlich "gemein", aber ja, da hast Du völlig recht.
     
  11. #11 werner_1, 24.06.2022
    werner_1

    werner_1 Moderator

    Dabei seit:
    24.11.2012
    Beiträge:
    20.085
    Zustimmungen:
    4.608
    Zu jeder Zeitrelaisfunktion gibt es üblicherweise in der Doku ein Funktionsbild, aus dem man ersehen kann, was bei einer Änderung des Eingangssignals am Ausgang passiert.
    Beispiel:
    [​IMG]
     
  12. #12 Cassandra, 24.06.2022
    Cassandra

    Cassandra

    Dabei seit:
    13.06.2022
    Beiträge:
    29
    Zustimmungen:
    0
    "Ein Stromstoßrelais muß man in der S7 üblicherweise selbst zusammenbauen, in der Logo gibt es dazu einen Baustein.
    Dazu benötigt man exklusive Oder (entweder Oder) Bausteine."

    Das mussten wir auch bauen. Ich habe es natürlich etwas komplizierter gemacht. Bei mir war die Auflage es nur mit den "bit Funktionen" zu machen. Andere haben mit Countern gearbeitet. (Tag 2 SPS). Ausbilder sagte, dass man nur 3 Dingsies braucht. Ich brauchte 7. Die anderen haben counter benutzt. Ich "durfte" aber nicht.
     
  13. #13 Cassandra, 24.06.2022
    Cassandra

    Cassandra

    Dabei seit:
    13.06.2022
    Beiträge:
    29
    Zustimmungen:
    0
    Ja, die habe ich auch gefunden ;)

    Und wie mache ich das Lauflicht?
     
  14. #14 Pumukel, 24.06.2022
    Pumukel

    Pumukel

    Dabei seit:
    22.07.2016
    Beiträge:
    21.546
    Zustimmungen:
    4.221
    Klar brauchst du ein Zeit bestimmendes Glied um eben die Fortschaltung zeitabhängig zu machen .
    Schreib dir doch einfach mal den Ablauf auf . Beispiel P1 3s ein, P1 aus P2 3s ein, P2 aus p3 3s ein usw .
    Du siehst also egal ob P1 oder P2 oder P3 eingeschaltet ist sie bleiben es nur für eben diese 3 s
    Der Trick dabei p2 darf nur einschalten wenn davor p1 eingeschaltet war und p3 eben wenn davor p2 eingeschaltet war. Und ob du das über merker machst oder anderweitig ist dir überlassen.
     
  15. #15 Cassandra, 24.06.2022
    Cassandra

    Cassandra

    Dabei seit:
    13.06.2022
    Beiträge:
    29
    Zustimmungen:
    0
    Wir mussten das machen. Also ja. Mehr oder weniger
     
  16. #16 Cassandra, 24.06.2022
    Cassandra

    Cassandra

    Dabei seit:
    13.06.2022
    Beiträge:
    29
    Zustimmungen:
    0
    danke für Eure Mühe
     
  17. #17 Pumukel, 24.06.2022
    Pumukel

    Pumukel

    Dabei seit:
    22.07.2016
    Beiträge:
    21.546
    Zustimmungen:
    4.221
    Zusätzlich hast du da noch ein Problem das ist die Richtungsumkehr .
     
  18. #18 Cassandra, 24.06.2022
    Cassandra

    Cassandra

    Dabei seit:
    13.06.2022
    Beiträge:
    29
    Zustimmungen:
    0
    Ja *heul*

    Ich weiß absolut nicht weiter. Ich kann da 3 Monate heulend vorm PC sitzen und es wird nicht helfen.
     
  19. #19 Pumukel, 24.06.2022
    Pumukel

    Pumukel

    Dabei seit:
    22.07.2016
    Beiträge:
    21.546
    Zustimmungen:
    4.221
    dann bring doch mal den Ablaufplan . Denn kannst du auch ohne S7 oder Logo erstellen !
     
    patois gefällt das.
  20. #20 Cassandra, 24.06.2022
    Cassandra

    Cassandra

    Dabei seit:
    13.06.2022
    Beiträge:
    29
    Zustimmungen:
    0
    Die als Bedingung zu nehmen, ist mir auch eingefallen. Aber das funktioniert dann beim Rücklauf nicht. Und wie kann ich machen, dass etwas eingeschatet war, als Bedingung. Es gibt nur 0 oder 1. Was, wenn ich will, das es mal von 0 auf 1 und zurück gesprungen ist?

    Ich kann auch für den Rücklauf einfach einen zweiten timer nehmen. Oder?

    Es hängt bei mir bei allem und bei den Grundlagen. Wie soll ich auch gut sein, nach 5 Tagen?
     
Thema:

S7 Lauflicht

Die Seite wird geladen...

S7 Lauflicht - Ähnliche Themen

  1. Lauflicht -Geschwindigkeit anpassen

    Lauflicht -Geschwindigkeit anpassen: Drei Lichter hängen in einer Reihe und sollen nacheinander an und aus gehen. Am besten so, dass man die Geschwindigkeit der Lichtimpulse...
  2. Flurbeleuchtung als Einschaltlauflicht

    Flurbeleuchtung als Einschaltlauflicht: Hallo an alle. Ich habe großen und einen kleinen Flur. Für die Deckenbeleuchtung habe ich mir Dimmbare LED Einbaustrahler mit 230 V und 5...
  3. LED-Gruppen-Lauflicht aus SMD-Bauteilen

    LED-Gruppen-Lauflicht aus SMD-Bauteilen: . Manchmal steht für den Aufbau einer Schaltung nur minimaler Platz zur Verfügung. In einem solchen Fall greift man dann gerne auf SMD-Bauteile...
  4. Erklärung von Lauflicht und Glücksrad

    Erklärung von Lauflicht und Glücksrad: Hey Leute! Zunächst: Ich hoffe, dass ich hier Hilfe finde, denn in jeden anderen Foren bekam ich keine Antwort :/ Also von Anfang: Ich...
  5. Lauflicht

    Lauflicht: Hallo Elektriker, ich möchte eine ganz einfache Laufschrift mit Leuchtdioden bauen. Leuchtdioden und Wiederstände habe ich schon. Die Zeile soll...