Schiebeschalter

Diskutiere Schiebeschalter im Produkte, Elektromaterial, Elektrowerkzeug & Werks Forum im Bereich ELEKTRO-INSTALLATION & HAUSELEKTRIK; Hallo, Ich suche einen Bestimmten Schiebeschalter oder möchte diesen selber bauen. [ATTACH] So sollte er aussehen, es handelt sich hier bei um...

  1. S0pply

    S0pply

    Dabei seit:
    20.03.2022
    Beiträge:
    18
    Zustimmungen:
    0
    Hallo,

    Ich suche einen Bestimmten Schiebeschalter oder möchte diesen selber bauen.
    penup_20220320_095231.jpg
    So sollte er aussehen, es handelt sich hier bei um einen 3 poligen, in stellung 1 wird der erste Kontakt angesprochen und der zweite NULL schiebt man den hebel rein ist der erste NULL und der zweite Stromdurchfluss.
    Der Schalter darf keine Feder oder widerstand haben beim schieben oder von alleine sich bewegen, dieser wird durch eine kleine Magnetspule gestellt die wenn diese kein Strom hat frei beweglich ist. Der Schalter brauch nur ein durchfluss von 16 Volt.

    Gibt es da was oder kann man dies selber bauen, MUSS sehr klein sein, da es für Modelbau ist.

    Gruß
     
  2. #2 werner_1, 20.03.2022
    werner_1

    werner_1 Moderator

    Dabei seit:
    24.11.2012
    Beiträge:
    19.788
    Zustimmungen:
    4.461
    Such mal nach "Relais mit Wechslerkontakt". Die Spulenspannung musst du selber festlegen. Auch 16V?
     
  3. #3 eFuchsi, 20.03.2022
    eFuchsi

    eFuchsi

    Dabei seit:
    12.06.2018
    Beiträge:
    9.002
    Zustimmungen:
    3.828
    wer oder was betätigt diesen Schalter?
    Eventuell ein Magnet, der je nach Stellung abwechselnd 2 Reedkontakte betätigt?

    das habe ich nicht verstanden
     
  4. #4 Toby T., 20.03.2022
    Toby T.

    Toby T.

    Dabei seit:
    04.06.2021
    Beiträge:
    875
    Zustimmungen:
    286
    Die Anfrage würde ich eher in einem Fach-Forum stellen. Aus Interesse: Eisenbahn oder RC-Flieger?
     
  5. #5 petterh, 20.03.2022
    petterh

    petterh

    Dabei seit:
    09.03.2022
    Beiträge:
    22
    Zustimmungen:
    1
    Codierschalter wäre ggf was
     
  6. S0pply

    S0pply

    Dabei seit:
    20.03.2022
    Beiträge:
    18
    Zustimmungen:
    0
    Hoi,

    Ich habe eine alte Eisenbahn Anlage und möchte diese umbauen...
    Der Schalter ist für eine Weichenunterberechung, die ist wie folgt aufgebaut, das ei e Wechselstrom Spule die Weiche umschaltet, dies macht man mit einem Taster, ich möchte aber mein Steuerpult mit Kippschaltern arbeiten, da kommt dauerstrom zur Spule, genau durch so ein schiebeschalter soll der dauerstrom unterbrochen werden, wenn die Weiche in richtiger Stellung steht und das ganze dann wieder andersrum...
     
  7. #7 Toby T., 20.03.2022
    Toby T.

    Toby T.

    Dabei seit:
    04.06.2021
    Beiträge:
    875
    Zustimmungen:
    286
  8. S0pply

    S0pply

    Dabei seit:
    20.03.2022
    Beiträge:
    18
    Zustimmungen:
    0
    Leider nicht so das gewünschte was ich Suche...
    so einen ähnlichen Schalter was ich mir vorstelle hab ich nun als Bild
    gefunden:
    s-l1600.jpg
    die Feder kann man entfernen das die freibeweglich ist ABER ich weiß
    nicht was das ist, steht nur als Beschreibung DDR da und optisch auch
    zu groß, der Schalter darf nur eine Tiefe von 6 - 7 mm haben da dies
    für Märklin M Weichen sind und der Platz etwas begrenzt ist...
     
  9. #9 eFuchsi, 21.03.2022
    eFuchsi

    eFuchsi

    Dabei seit:
    12.06.2018
    Beiträge:
    9.002
    Zustimmungen:
    3.828
    Also Weichen mit Endschalter.
     
  10. patois

    patois

    Dabei seit:
    22.10.2009
    Beiträge:
    18.846
    Zustimmungen:
    1.624
    Der beste Rat ist tatsächlich der, welcher dir schon von anderer Seite gegeben wurde:
    Gehe in ein Modelleisenbahnbastler-Forum !

    Meine persönliche Meinung ist jedoch, dass du die Chose noch nicht zu Ende gedacht hast.
    Dein Ansatz erscheint mir "unlogisch", aber gut, das ist dein Bier!
    ;)
     
  11. S0pply

    S0pply

    Dabei seit:
    20.03.2022
    Beiträge:
    18
    Zustimmungen:
    0
    Ich denke werde mich an einen Modelleisenbahn Bastler-Forum mal wenden
    das verstehe ich nicht, bin für jeden Vorschlag offen wie man dies lösen könnte
     
  12. #12 eFuchsi, 21.03.2022
    eFuchsi

    eFuchsi

    Dabei seit:
    12.06.2018
    Beiträge:
    9.002
    Zustimmungen:
    3.828
    Nur rein aus Interesse:

    Was ist eine Weichenunterbrechung?
    Und wie funktioniert das mit einem Taster und einer Wechselstromspule?
     
    patois gefällt das.
  13. #13 Toby T., 21.03.2022
    Toby T.

    Toby T.

    Dabei seit:
    04.06.2021
    Beiträge:
    875
    Zustimmungen:
    286
    Das ist der Zustand, wenn der deutschen Bahn im Winter mal wieder völlig unerwartet die Weichen einfrieren. Ich wusste nicht, dass man im Modellbau so nah an der Realität arbeitet :D
     
    eFuchsi gefällt das.
  14. #14 Pumukel, 21.03.2022
    Pumukel

    Pumukel

    Dabei seit:
    22.07.2016
    Beiträge:
    21.170
    Zustimmungen:
    4.090
    Deine Weichen werden da bestimmt mit DC ( Gleichspannung geschaltet oder mit 2 getrennten Spulen betätigt )
    Bei Ansteuerung mit DC kannst du das auch auf elektronischem Weg machen und Rückmeldung der Weichenstellung erhältst du da nebenbei zb durch Optokoppler. Deine Bastelei den Weichenstrom durch Kontakte zu unterbrechen ist viel zu Störanfällig.
     
  15. patois

    patois

    Dabei seit:
    22.10.2009
    Beiträge:
    18.846
    Zustimmungen:
    1.624
    Meine Weichen werden ganz bestimmt mit Wechselspannung geschaltet.

    Also verehrter Fragesteller, lasse dich nicht beirren!
    Schau einfach nochmals nach, welche Spannungsart in deiner Anlage zum Weichen stellen verwendet wird ! ;)
     
  16. #16 Octavian1977, 21.03.2022
    Octavian1977

    Octavian1977 Moderator

    Dabei seit:
    05.10.2006
    Beiträge:
    37.796
    Zustimmungen:
    3.423
    Wichtig ist zu beachten, daß diese kleinen Spulen in den Weichen NICHT dauerhaft bestromt werden dürfen!
    zum Umschalten werden diese nur kurz betätigt
    Mit dauerhaftem Anlegen einer Spannung überhitzt die Spule und geht kaputt mal abgesehen davon, daß das eine erhebliche Belastung der Quelle bedeutet wenn dort alle Weichen immer bestromt würden.
     
    patois gefällt das.
  17. #17 Elektro-Blitz, 21.03.2022
    Elektro-Blitz

    Elektro-Blitz

    Dabei seit:
    12.10.2007
    Beiträge:
    789
    Zustimmungen:
    174
    Das waren bzw. sind "Bernstein"-Endlagenschalter (richtig: DDR)
    Diese haben aber mindest die Größe einer Streichholzschachtel,
    der abgebildete ist noch größer.-
     
    patois gefällt das.
  18. #18 eFuchsi, 21.03.2022
    eFuchsi

    eFuchsi

    Dabei seit:
    12.06.2018
    Beiträge:
    9.002
    Zustimmungen:
    3.828
    Sind das also so Art "Stromstoßschalter", nur dass halt keine Lampen geschaltet werden, sondern eine Weiche mit jedem Tastendruck zwischen 2 Zuständen wechselt?
     
  19. #19 Octavian1977, 21.03.2022
    Octavian1977

    Octavian1977 Moderator

    Dabei seit:
    05.10.2006
    Beiträge:
    37.796
    Zustimmungen:
    3.423
    Also so wie ich das von meiner alten Minitrix kenne sind das für die Weichen so eine Art "Doppeltaster"
    die sitzen auf einer Wippe, so daß der eine hoch geht wenn man den anderen drückt.
    In der jeweiligen Endlage ergibt sich dann das Schaltsignal solange man auf den Knopf drückt.
     
  20. S0pply

    S0pply

    Dabei seit:
    20.03.2022
    Beiträge:
    18
    Zustimmungen:
    0
    Die Märklin M Gleise laufen auf Wechselstrom und hab nun was gefunden, was vielleicht klappen könnte:
    IMG_7170 verkleind.JPG.jpg

    Werd es mal probieren nach zubauen, oder vielleicht hat wer eine bessere Lösung
     
Thema:

Schiebeschalter