Überspannungsableiter

Diskutiere Überspannungsableiter im Forum Grundlagen & Schaltungen der Elektroinstallation im Bereich ELEKTRO-INSTALLATION & HAUSELEKTRIK - Hallo, bin gerade etwas verwirrt. Der Ableiter "952400 DG M TNS 275" hat folgenden Schutzpegel: Schutzpegel [L-PE] / [N-PE] (UP ) ≤ 1,5 / ≤...
V

Volkmar54

Beiträge
222
Hallo,

bin gerade etwas verwirrt.

Der Ableiter "952400 DG M TNS 275" hat folgenden Schutzpegel:

Schutzpegel [L-PE] / [N-PE] (UP ) ≤ 1,5 / ≤ 1,5 kV
Schutzpegel [L-PE] / [N-PE] bei 5 kA (UP ) ≤ 1 / ≤ 1 kV

und wird als Typ2 Ableiter nach SPD nach EN 61643-11 angeboten.


Der Ableiter "942400 DG MP TNS 275" hat folgenden Schutzpegel:

Schutzpegel [L-PE] / [N-PE] (UP) ≤ 1,5 / ≤ 1,5 kV
Schutzpegel [L-PE] / [N-PE] bei 5 kA (UP) ≤ 1 / ≤ 1 kV

Also die gleichen Werte wird aber als Typ2 + 3 Ableiter nach SPD nach EN 61643-11 angeboten und kostet auch etwas mehr.

Ist das jetzt Bauernfängerei und der Mehrpreis kommt nur wegen der möglichen Durchgangs-Verdrahtung (bei <40A gG) zustande oder ist er wirklich schon ein Kombi-Ableiter Typ 2+3?

Datenblätter:
https://www.dehn.de/store/f/33666189/Artikelnummer_PDF/952400.pdf
https://www.dehn.de/store/f/33665915/Artikelnummer_PDF/942400.pdf

Fragende Grüße
Volkmar
 
Die Schutzpegel gibt die max Werte an bei Typ 2 also 2500V und bei Typ 3 bei 1500V und beide sind als Schutzpegel 2+3 Benannt ! Ich würde da den zweiten Typ verwenden , der hat 2 Anschlüsse je Pol !
 
Die Schutzpegel gibt die max Werte an bei Typ 2 also 2500V und bei Typ 3 bei 1500V und beide sind als Schutzpegel 2+3 Benannt ! Ich würde da den zweiten Typ verwenden , der hat 2 Anschlüsse je Pol !
Danke. Ich denke auch, dass beide mit Schutzpegel 2+3 benannt sind. Die 2 Anschlüsse je Pol also die Durchgangsverdrahtung kann ich leider nicht nutzen da ich gG 50A habe und das darf man nur bei max. gG 40A. Dann spare ich mir die 50,00€
 
Denk aber an die maximale Länge des PE-Drahtes; sonst kannst du die Schutzfunktion vergessen.
 
Meinst Du die <10m zum Endverbraucher?
Nein, die sind eher unkritisch.
Ich meine die max. Länge von 0,5m über den ÜSS zwischen Außenleiter und PE. Je Meter Leitungslänge bleiben nämlich beim Standardblitz ca. 1kV bestehen.
Es gibt dazu bei den namhaften Herstellern ausreichend Literatur. Bei Fragen kannst du dich gern an mich wenden.
 
Der Unterschied zwischen den beiden Typen sind die Klemmen.
Der Typ MP hat Federzugklemmen (2 je Pol) und der Typ M hat Schraubklemmen (1xGabel 1x Käfig je Pol)
 
Nein, die sind eher unkritisch.
Ich meine die max. Länge von 0,5m über den ÜSS zwischen Außenleiter und PE. Je Meter Leitungslänge bleiben nämlich beim Standardblitz ca. 1kV bestehen.
Es gibt dazu bei den namhaften Herstellern ausreichend Literatur. Bei Fragen kannst du dich gern an mich wenden.
Danke. Das ist mein Schaltplan. Der Ableiter sitzt in der Mitte (TNS 275). Den Weg des PE habe ich in rot dargestellt. Die "Pollmann Abzweigklemme HLAK 25 1/2 M2 grün" in grün. Recht sind die Maße in mm.

Müsste doch alles passen?

Soll016_PE.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Da sind noch ein paar Fehler drin.
PE und N Klemmen sind da ordentlich zu verwenden und nicht einmal auf "E" und einmal auf PEN zu legen.

Die Klemmen müssen PEN und N genannt werden. Alle Neutralleiter dürfen nur auf der N Klemme aufgelegt werden, alle PE nur auf der PEN Klemme.
Die beiden Adern vom Ableiter PA und PE auf die selbe Klemme zu legen ist überflüssig, der PA Abgang das Ableiters soll auf die Potentialausgleichsschiene direkt gehen.
Zusätzlich ist es zu empfehlen alle PE z.B. links vom Anschluß des PEN an zu klemmen und die Brücke zum N rechts davon (oder umgekehrt)
 
Da sind noch ein paar Fehler drin.
PE und N Klemmen sind da ordentlich zu verwenden und nicht einmal auf "E" und einmal auf PEN zu legen.

Die Klemmen müssen PEN und N genannt werden. Alle Neutralleiter dürfen nur auf der N Klemme aufgelegt werden, alle PE nur auf der PEN Klemme.
Die beiden Adern vom Ableiter PA und PE auf die selbe Klemme zu legen ist überflüssig, der PA Abgang das Ableiters soll auf die Potentialausgleichsschiene direkt gehen.
Zusätzlich ist es zu empfehlen alle PE z.B. links vom Anschluß des PEN an zu klemmen und die Brücke zum N rechts davon (oder umgekehrt)

So ist das aber schon seit 20 Jahren. An der Stelle wird aus dem TN-C Netz ein TN-S Netz. N und PE wird aufgeteilt und mit dem Schutzleiter verbunden. Die Bezeichnung E ist da etwas irreführend aber es stellt eigentlich eine zweite Mini-Potentialausgleichsschiene dar, an der ein 25mm² Schutzleiter gelegt ist. Und von da gehe ich mit einer 16mm² Brücke an den PEN wo die Aufteilung in PE und N erfolgt???
 
Ich habe E jetzt in PAS umbenannt. War irreführend. Aber da ist die Aufteilung für ein TN-S Netz. Ganz unten am Hauptanschluss habe ich keinen Platz mehr für einen separaten PE->Ableiter. Darum die "Pollmann Abzweigklemme HLAK 25 1/2 M2 grün". Von der gehe ich dann an den Ableiter und an die PE-Schiene der Unterverteilung?

Soll016_PE.jpg
Bitte bei dem Schaltplan nicht auf 100% Norm der Schreibweisen achten. Er soll wirklich nur die korrekte Schaltung verdeutlichen. So lege ich dann auch die Leitungen.

Aber natürlich bin ich für jede Kritik dankbar.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde den grünen Klemmblock ganz entfernen und auch die rote Leitung an PEN. Dann von PE (Dehn) eine Leitung direkt zur PE-Schiene oben. Die beiden Klemmen im TNS275 sind intern gebrückt.
 
Ich würde den grünen Klemmblock ganz entfernen und auch die rote Leitung an PEN. Dann von PE (Dehn) eine Leitung direkt zur PE-Schiene oben.
Danke. So hatte ich es vorher. Aber mich nerven diese Stichverbindungen (V-Prinzip). Ich finde die Twin-Steckhülsen nicht so dolle um vom Dehn zu verteilen. Den Ableiter bekomme ich morgen. Mal schauen ob nicht sogar die guten alten Kabelschuhe mit Schrumpfschlauch passen um vom DEHN zur PE-Schiene gehen zu können. Mit 2x robusten Kabelschuhen ist man da flexibler. Gasdichte Verbindungen schafft man damit sicherlich auch und die werden nicht zerstört wenn man die Schrauben am DEHN "anknallt".

Am liebsten würde ich ganz unten vom Hauptanschluss sofort zum DEHN und auch separat dann an die PE-Schiene gehen um Überspannungen weit weg von der PE-Schiene abzuleiten. Da wird es mir aber zu eng. Die "Pollmann Abzweigklemme HLAK 25 1/2 M2 grün" war da der Kompromiss auf halben Wege.

Wäre es denn falsch das mit der Pollmann Abzweigklemme zu realisieren?
 
Zuletzt bearbeitet:
Du kannst das mit der Abzweigklemme machen.
Aber ich hatte dir doch eine Lösung ohne V-Verbindungen (PE-seitig) aufgezeigt.
"Erde" an PAS
"PE" an PE-Schiene oben.
 
Der Unterschied zwischen den beiden Typen sind die Klemmen.
Der Typ MP hat Federzugklemmen (2 je Pol) und der Typ M hat Schraubklemmen (1xGabel 1x Käfig je Pol)
Für den MP hätte ich die NH-Sicherungen gegen 40A austauschen müssen und somit dann auch die gG35A im Zählerkasten. Ich möchte aber gerne bei 50A bleiben somit passt auch alles. Also kommt für mich nur der M in Frage. Mit Schraubklemmen (1xGabel 1x Käfig je Pol) ist man trotzdem flexibel.
 
Warum heißt die Klemme jetzt PAS?
Du hast doch keine Potentialausgleichsschine im Zählerschrank?

Das ist der PE
 
Warum heißt die Klemme jetzt PAS?
Du hast doch keine Potentialausgleichsschine im Zählerschrank?

Das ist der PE
Da wo der Schutzleiter also die dicke Hauserdung dran geht? Man kann doch mehrere Potentialausgleichsschinen als Verteiler setzen und da spielt es doch keine Rolle wo die sitzen. Letztendlich ist eine PAS doch nur ein Verteiler für die Hauserdung. So setze ich das dort auch ein. 1x für die Aufteilung von PE und N (TN-S-Netz) mit der 16mm² Brücke zum PEN, 1x für die Notstromeinspeisung um aus dem IT-Netz ein "TN-S-Netz" zu machen und für den Ableiter an Erde. Sauber aufgeteilt.

Den Ableiter Typ1 in der Garage werde ich auch an eine PAS klemmen müssen, die dann wiederum auch eine Verbindung zum HES hat. So wie mein Mini-PAS im Zählerschrank der auch nur ein Verteiler für die Hauserdung darstellt.

Was verstehe ich da falsch?
 
Zuletzt bearbeitet:
Von der Klemme hier gehen die Schutzleiter ab und damit ist es eine Schutzleiterklemme und auch der PEN vom Versorger muß zunächst auf die Schutzleiterklemme gehen und darf dann erst auf den Neutralleiterblock geklemmt werden um für den PEN möglichst wenige potentielle Schaldstellen ein zu richten.

PE und PA sind zwei unterschiedliche Komponenten mit unterschiedlichen Aufgaben, auch wenn die alle mit Erde verbunden sind und oftmals die gleiche Farbe aufweisen.
 
Von der Klemme hier gehen die Schutzleiter ab und damit ist es eine Schutzleiterklemme und auch der PEN vom Versorger muß zunächst auf die Schutzleiterklemme gehen und darf dann erst auf den Neutralleiterblock geklemmt werden um für den PEN möglichst wenige potentielle Schaldstellen ein zu richten.

PE und PA sind zwei unterschiedliche Komponenten mit unterschiedlichen Aufgaben, auch wenn die alle mit Erde verbunden sind und oftmals die gleiche Farbe aufweisen.
Also müsste ich es SL (Schutzleiterklemme) nennen?
 
Thema: Überspannungsableiter
Zurück
Oben