Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
Pumukel Inventar

Anmeldungsdatum: 22.07.2016 Beiträge: 2522
|
|
Nach oben |
|
 |
Anzeige
Newbie
|
Hallo!
Schau dir mal diesen Ratgeber an. Dort findet man viele Antworten!
|
|
bigdie Inventar

Anmeldungsdatum: 23.11.2013 Beiträge: 7300
|
Verfasst am: 11.10.2017 16:40 Titel: |
|
|
Man sollte vieleicht auch noch erwähnen, das so ein 32A SLS auch kosten bei den FIs spart. Die billigsten FIs sind ja die 40/0,03A FIs, ca.30€ und ein 63A FI kostet ca. 80€. |
|
Nach oben |
|
 |
Pumukel Inventar

Anmeldungsdatum: 22.07.2016 Beiträge: 2522
|
Verfasst am: 11.10.2017 17:30 Titel: |
|
|
Käse der FI ist gegen Überlast zu sichern und wenn du 63 A NH oder 63 A SLS hast bleibt dir nur der Weg 63 A FI zu verwenden oder 40 A FI mit D32 Ls vorzusichern und da relativieren sich die Kosten sehr schnell! Deshalb sollte man da bei einem Neubau gleich Nägel mit köpfen machen und FI/LS verwenden. Denn die nächsten 20 bis 40 Jahre wird da selten was geändert! Auch im Punkt zukunftssicherer Installation sollten die Steckdosenstromkreise nicht auf Kante mit 1,5mm² genäht werden! |
|
Nach oben |
|
 |
ego1 Inventar

Anmeldungsdatum: 12.11.2006 Beiträge: 4813 Wohnort: Köln
|
Verfasst am: 11.10.2017 17:40 Titel: |
|
|
Zitat: | oder 40 A FI mit D32 Ls vorzusichern |
Das ist ja wohl mal der größte Käse, der hier geschrieben wurde! |
|
Nach oben |
|
 |
bigdie Inventar

Anmeldungsdatum: 23.11.2013 Beiträge: 7300
|
Verfasst am: 11.10.2017 18:32 Titel: |
|
|
Pumukel hat folgendes geschrieben: | Käse der FI ist gegen Überlast zu sichern und wenn du 63 A NH oder 63 A SLS hast bleibt dir nur der Weg 63 A FI zu verwenden oder 40 A FI mit D32 Ls vorzusichern und da relativieren sich die Kosten sehr schnell! |
Genau das musst du halt nicht, wenn du nur 32 oder 35A SLS hast. |
|
Nach oben |
|
 |
Pumukel Inventar

Anmeldungsdatum: 22.07.2016 Beiträge: 2522
|
|
Nach oben |
|
 |
bigdie Inventar

Anmeldungsdatum: 23.11.2013 Beiträge: 7300
|
Verfasst am: 11.10.2017 20:08 Titel: |
|
|
Du kannst nicht mit einem LS vorsichern, das ist nicht selektiv. Vorsichern kannst du nur mit Neozedsicherungen, und die kosten Peanuts.
Aber die Frage ist doch, wozu 63A? Das sind über 40kW.
In meinem Haus (3Wohnungen) heizt ein 20kW Gaskessel und der hat bei -10° Außentemp. vieleicht 60% Brenndauer. Heißt, ich heize das ganze Haus bei -10° mit 12 KW. Was in aller Welt machst du dann mit 40kW. Wenn du damit deine Wohnung aufheizt, musst du die Fenster ausbauen, damit du nicht den Hitzetot stirbst.
Was soll dieser Wahn? In der Schweiz bekommst du 25A, mehr wird richtig teuer und die Schweizer leben auch. In Italien gibt es 6kW. In den letzten Plattenbauten der DDR gab es pro Wohnung 1x35A Wechselstrom und außer Geschirrspüler und Wäschetrockner gab es damals schon genauso viele Verbraucher. |
|
Nach oben |
|
 |
Pumukel Inventar

Anmeldungsdatum: 22.07.2016 Beiträge: 2522
|
Verfasst am: 11.10.2017 20:55 Titel: |
|
|
Hier geht es um den Überlastungsschutz nicht um Selektivität. Spätestens wenn der 40 A LS eine Überlast feststellt schaltet der Ab . Das bei einem Kurzschluss auch der LS vor dem FI fallen kann ist da unerheblich! Was denkst du warum FI/LS entwickelt wurden? Die gibt es mittlerweile auch 4 Polig! Richtig bei einem FI/LS schützt der sich selber vor Überlast. |
|
Nach oben |
|
 |
Pumukel Inventar

Anmeldungsdatum: 22.07.2016 Beiträge: 2522
|
Verfasst am: 11.10.2017 21:08 Titel: |
|
|
Nur zur Erinnerung Selektivität bedeutet das die Sicherung vor dem Fehler auslösen soll und nicht erst die Im Hak ! Bei einer Überlastung will ich verhindern das eben das Nachfolgend Leitungsstück oder wie Hier der FI gegen Überlast geschützt wird und das können zb 10 16 A LS nach einem FI nie Übernehmen! Deshalb löst bei Überlast eben der LS vor dem FI aus. Oder wenn du eben da einen 35 A SLS vor dem 40 A FI hast dieser ! So und nun stellen wir das Ganze mal auf die Füße eine Schmelzsicherung mit 35 A wird auch den FI bei längerer Überlast nicht Schützen , weil schon davor der 35 A SLS ausgelöst hat! Und selbst wenn du einen 63 A SLS hast wird dieser noch vor der 35 A Schmelzsicherung auslösen im Kurzschlussfall! |
|
Nach oben |
|
 |
bigdie Inventar

Anmeldungsdatum: 23.11.2013 Beiträge: 7300
|
Verfasst am: 11.10.2017 21:08 Titel: |
|
|
Das Problem ist, das bei einem Kurzschluss halt nicht nur der 16A Ls fällt, sondern auch dein 40A LS. LS sind zueinander nicht selektiv. Selektivität verlangt aber die VDE
Es soll halt bei einem Kurzschluss nur 1 Stromkreis ausfallen und nicht die halbe Wohnung.
Und wenn mal der Tag kommt, das FI/LS 5€ kosten, dann werden die auch benutzt. So will die keiner.
Das ist aber hier nicht das Thema. Hier geht es darum, ob 3x 35A für ein EFH reichen, und das tun sie. |
|
Nach oben |
|
 |