M
Markus1984
- Beiträge
- 9
Hallo,
Meine Eltern haben zu ihrer Wohnung einen Garten.
Es bestand nur die Möglichkeit über die Steckdose auf der Terrasse Strom für den Garten abzunehmen.Das Ganze habe ich mit einer Anschlussleitung (3x2,5 mm2) in eine Abzweigdose unterhalb der Terrassendielen angeschlossen.Von der Abzweigdose gehe ich per Erdkabel (3x2,5 mm2) zur nächsten Abzweigdose.Diese dient nun als Hauptabgang für alle Leitungen in den Garten.Diese Abzweigdose habe ich an der Geländerfüllung befestigt.
Es funktioniert alles prima.
Da ich jedoch alles über eine Phase laufen lassen muss bin ich etwas eingeschränkt.
Ich habe mich auf 8 Steckdosen beschränkt.Zwei davon im Gartenhaus.Eine vorne an den Stellplätzen für die Autos, zwei auf der Terrasse, eine im vorderen Gartenteil und 1 im Mittleren.
Die im Mittleren Teil wird für das Gartenwasserwerk genutzt.
Die an den Stellplätzen zum Auto aussaugen.
Die im Gartenhaus mal für eine Schleifmaschine oder Handkreissäge.
Die anderen für LED Beleuchtung und Wasserspiel.
Ebenfalls werden 4 Gartenwege Leuchten mit Bewegungssensor betrieben (LED)
Eine weitere Leuchte steht im Garten.Ebenfalls LED.
Ein Split Klima Gerät (ca. 2500 Watt) ist auch mit angeschlossen.Dieses habe ich von der Haupt Abzweigdose auf der Terrasse mit 5x2,5 mm2 angeschlossen.
Das müsste es gewesen sein.
Die beiden größten Verbraucher sind das Gartenwasserwerk und die Klimaanlage.
Diese werden NICHT beide gleichzeitig betrieben.
Der Rest sind im Grunde kleine Verbraucher.
Meine Frage wäre ob ich den grauen Leiter der 5x1,5 mm2 Leitung nehmen darf, um damit die Steckdose im mittleren Gartenbereich (wo das Gartenwasserwerk angeschlossen ist) von der Terrasse aus per Schalter schaltbar zu machen?Bisher läuft diese auf Dauerstrom.Das Gartenwasserwerk wird bislang per Funksteckdose und Fernbedienung betrieben.
Liebe Grüße und Danke vorab.
Meine Eltern haben zu ihrer Wohnung einen Garten.
Es bestand nur die Möglichkeit über die Steckdose auf der Terrasse Strom für den Garten abzunehmen.Das Ganze habe ich mit einer Anschlussleitung (3x2,5 mm2) in eine Abzweigdose unterhalb der Terrassendielen angeschlossen.Von der Abzweigdose gehe ich per Erdkabel (3x2,5 mm2) zur nächsten Abzweigdose.Diese dient nun als Hauptabgang für alle Leitungen in den Garten.Diese Abzweigdose habe ich an der Geländerfüllung befestigt.
Es funktioniert alles prima.
Da ich jedoch alles über eine Phase laufen lassen muss bin ich etwas eingeschränkt.
Ich habe mich auf 8 Steckdosen beschränkt.Zwei davon im Gartenhaus.Eine vorne an den Stellplätzen für die Autos, zwei auf der Terrasse, eine im vorderen Gartenteil und 1 im Mittleren.
Die im Mittleren Teil wird für das Gartenwasserwerk genutzt.
Die an den Stellplätzen zum Auto aussaugen.
Die im Gartenhaus mal für eine Schleifmaschine oder Handkreissäge.
Die anderen für LED Beleuchtung und Wasserspiel.
Ebenfalls werden 4 Gartenwege Leuchten mit Bewegungssensor betrieben (LED)
Eine weitere Leuchte steht im Garten.Ebenfalls LED.
Ein Split Klima Gerät (ca. 2500 Watt) ist auch mit angeschlossen.Dieses habe ich von der Haupt Abzweigdose auf der Terrasse mit 5x2,5 mm2 angeschlossen.
Das müsste es gewesen sein.
Die beiden größten Verbraucher sind das Gartenwasserwerk und die Klimaanlage.
Diese werden NICHT beide gleichzeitig betrieben.
Der Rest sind im Grunde kleine Verbraucher.
Meine Frage wäre ob ich den grauen Leiter der 5x1,5 mm2 Leitung nehmen darf, um damit die Steckdose im mittleren Gartenbereich (wo das Gartenwasserwerk angeschlossen ist) von der Terrasse aus per Schalter schaltbar zu machen?Bisher läuft diese auf Dauerstrom.Das Gartenwasserwerk wird bislang per Funksteckdose und Fernbedienung betrieben.
Liebe Grüße und Danke vorab.