DC - Relais: Abschaltspitzen glätten

Diskutiere DC - Relais: Abschaltspitzen glätten im Automatisierung, Gebäudesystemtechnik & Elektronik Forum im Bereich DIVERSES; Habe eine Frage an unsere DC- Spezialisten: Mein Relais für für den Gebläselüfter im KFZ verursacht Störungen. Beim Ausschalten der Zündung...

  1. kawa

    kawa

    Dabei seit:
    24.04.2005
    Beiträge:
    855
    Zustimmungen:
    1
    Habe eine Frage an unsere DC- Spezialisten:

    Mein Relais für für den Gebläselüfter im KFZ verursacht Störungen. Beim Ausschalten der Zündung verursacht das Relais einen Impuls, durch den die Instrumente, wie Tacho und Drehzahlmesser, ausschlagen.
    INFO: das Fahrzeug hat zwei Lüfterrelais, eins für Schnell- eins für Langsamlauf. Das Schnelllaufrelais verursacht diese Störung.
    Einen Kondensator oder RC-Löschglied einzusetzen, wie es in der 50Hz- Technik üblich ist, wird nicht der richtige Weg sein.
    Was kann ich einsetzen?

    Gruß Kawa :D
     
  2. #2 friends-bs, 17.09.2005
    friends-bs

    friends-bs Ehrenmitglied

    Dabei seit:
    08.07.2005
    Beiträge:
    2.274
    Zustimmungen:
    1
    Bei Gleichspannung einfach eine Diode über die Spule klemmen. Aber auf die Polung achten, sonst gibts Kurzschluss :wink:
     
  3. #3 satmann, 17.09.2005
    satmann

    satmann

    Dabei seit:
    22.08.2005
    Beiträge:
    51
    Zustimmungen:
    0
    Hallo
    Bei Gleichspannung hilft immer eine Freilaufdiode parallel zum Verbraucher und ein 100nF Kondensator parrallel zur Freilaufdiode.

    Gruß Klaus
     
  4. #4 friends-bs, 17.09.2005
    friends-bs

    friends-bs Ehrenmitglied

    Dabei seit:
    08.07.2005
    Beiträge:
    2.274
    Zustimmungen:
    1
  5. kawa

    kawa

    Dabei seit:
    24.04.2005
    Beiträge:
    855
    Zustimmungen:
    1
    Danke für die schnellen Antworten.

    Jetzt habe ich zwei Möglichkeiten,
    Freilaufdiode parallel zum:

    1. Relais?
    2. Lüftermotor?

    Die Meinungen sind noch 50:50.

    Ich bitte um weitere Meinungen :lol:

    Kawa sagt DANKE :D
     
  6. #6 satmann, 17.09.2005
    satmann

    satmann

    Dabei seit:
    22.08.2005
    Beiträge:
    51
    Zustimmungen:
    0
    Auf ein Relais gehört immer eine Freilaufdiode,auf den Lüftermotor nicht unbedingt,muß man ausprobieren.

    Gruß Klaus
     
  7. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    29.08.2005
    Beiträge:
    539
    Zustimmungen:
    0
    Hallo,

    ich kann mir nur schwer vorstellen, daß die Relaisspule verantwortlich ist, der Strom ist an dieser Stelle doch relativ gering. Vermutlich ist es eher die Last (Lüftermotor) die beim Abtrennen Stress produziert. RC über den Relaiskontakt funzt auch bei DC und erhöht nebenbei noch die Lebensdauer der Kontakte.

    Natürlich kann man die Energie auch direkt am Lüftermotor "vernichten".

    Gruß
    Ralf
     
  8. E_M_O

    E_M_O

    Dabei seit:
    22.11.2004
    Beiträge:
    114
    Zustimmungen:
    0
    Versuchsmal so:

    Stückliste:
    C2, C3: 47nF Keramik oder Folie
    C1: 100nF Keramik oder Folie
    L: 2 Stck. Ferritringe

    wie dranmachen:

    [​IMG]
    Schematics:

    [​IMG]

    Ferritkern, kannst zwischen Motor/Relais dranmachen -> ist aber nicht wirklich nötig
    [​IMG]
     
  9. kawa

    kawa

    Dabei seit:
    24.04.2005
    Beiträge:
    855
    Zustimmungen:
    1
    @Ralf,
    klar, die Spule macht nix, der Lüfter ist der Übeltäter (bzw. die Relaiskontakte)

    Die Lösung von E_M_O ist auch sehr interessant, aber was mache ich jetzt?

    Freilaufdiode oder Kokos?

    Chinesischer Erfolgstrainer......WAT NU?

    Gruß Kawa
     
  10. edi

    edi

    Dabei seit:
    21.06.2005
    Beiträge:
    6.998
    Zustimmungen:
    217
    Hallo ,

    Relaisspulen sollten grundsätzlich beschalten werden,
    und zwar so nahe wie möglich an der Spule.

    Hier sind wahrscheinlich mehrere Störenfriede
    das für das Problem verantwortlich....
     
  11. E_M_O

    E_M_O

    Dabei seit:
    22.11.2004
    Beiträge:
    114
    Zustimmungen:
    0
    Ich empfehle:

    Freilaufdiode + mein Vorschlag mit Motorentstörung

    -> kostet ja nicht die Welt hmm...
     
  12. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    29.08.2005
    Beiträge:
    539
    Zustimmungen:
    0
    Hallo,

    das Filter is eher für HF-Störungen gedacht die beim Lauf des Motors entstehen. Der "Abschaltpuls" ist üblicherweise länger und mit mehr Energie behaftet, ob das Filter diesen Puls ausreichend vernichten kann? Die kleine Spule (so bei 300nH je nach AL des Kern) und die kleinen Kondensatoren dürften vermutlich nicht ausreichen. Wenn man überschlägig rechnet, dann kommt man auf eine Grenzfrequenz < 1MHz und somit ein tl von etwa 100ns (notfalls Taschenrechner fragen).

    Aber probieren geht über studieren....und das Studieren ist schon lange her.

    Die Freilaufdiode über der Relaisspule kann nicht schaden

    Gruß
    Ralf
     
  13. E_M_O

    E_M_O

    Dabei seit:
    22.11.2004
    Beiträge:
    114
    Zustimmungen:
    0
    Gebe dir vollkommen recht. Meiner Meinung würde ich dies trotzdem einbauen -> kosten tut das ja fast nix ;)
     
  14. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    29.08.2005
    Beiträge:
    539
    Zustimmungen:
    0
    Auf Schulter klopf..

    Filter kann nicht schaden, das ist richtig...doch ob das Problem damit gelöst wird? :?
    Egal, irgendwie muss eben die Energie möglichst schnell abgebaut werden. Vielleicht verursacht auch der Nachlauf des Lüftermotors noch ein wenig Stress. Müsste ich mal ausprobieren.
    Bin gespannt ob der Fragesteller sein Problem beseitigen konnte.
    Gruß
    Ralf
     
  15. kawa

    kawa

    Dabei seit:
    24.04.2005
    Beiträge:
    855
    Zustimmungen:
    1
    Danke für eure Vorschläge,
    ich habe mich mit einem Radio- und Fernsehfritzen unterhalten.
    Er sieht das Problem im Nachlauf des Lüfters, bzw. die Spannung, die er im Nachlauf erzeugt. Ich habe eine Diode P600M und einen 4 Ohm- Widerstand in Reihe zwischen Relais- Ausgang und Masse geschaltet.
    Ein Teilerfolg ist zu verbuchen: Der Zeiger des Drehzahlmessers bleibt ruhig, der Tachozeiger schlägt noch aus, fällt aber danach langsam in die Nullstellung zurück.
    Vielleicht sollte ich noch eine Diode auf den Relaiseingang schalten?

    Gruß Kawa :D
     
  16. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    29.08.2005
    Beiträge:
    539
    Zustimmungen:
    0
    Hallo,
    da ist also doch noch irgendwo ein wenig Energie gespeichert. Frage: Wie stark sind die Lüftermotoren? Evtl. könnte man das ganze mit einer Diode entkoppeln damit der Motor nichts mehr zurückspeisen kann. Der Spannungsfall über der Diode wäre sicherlich zu verschmerzen und die Serienkombination könnte dann in aller "Ruhe" die Energie vernichten.
    Ich müßte mir das mal aufmalen...was ist bei Dir Relais-Ausgang bzw. Eingang?
    Gruß
    Ralf
     
  17. kawa

    kawa

    Dabei seit:
    24.04.2005
    Beiträge:
    855
    Zustimmungen:
    1
    Hallo Ralf,
    Relais- Eingang ist bei mir die Batterie-Spannung+,
    Relais-Ausgang der geschaltete + zum Lüfter.
    Die Lüfterleistung ist unbekannt, er ist aber abgesichert mit 25A, die Zuleitung dürfte bei 4-6qmm liegen. Er wird im Nachlauf reichlich Energie erzeugen. Da ich hier aber bereits eine Diode angeschlossen habe, denke ich, wird diese Energie bereits vernichtet.
    Es bleibt aber immer noch ein Impuls, der in die Bordelektrik wandert. Deshalb denke ich an eine zusätzliche Diode, die vor dem Relais angeschlossen wird und diesen Impuls ablöscht. Oder setzt man hier besser einen Kondensator ein? ..oder beides?

    Gruß Kawa :D
     
  18. edi

    edi

    Dabei seit:
    21.06.2005
    Beiträge:
    6.998
    Zustimmungen:
    217
    Schalte doch einfach eine Diode parallell zum Lüfter.......natürlich mit umgekehrter Polarität.....
    Im prinzip ist der Lüfter ja auch " nur " eine DC Spule die beim Abschalten eine Induktionsspannung hervorruft die der Speisespannung in der Richtung entgegenwirkt..........Also Diode wie bei der Relaisspule........
     
  19. kawa

    kawa

    Dabei seit:
    24.04.2005
    Beiträge:
    855
    Zustimmungen:
    1
    Hallo edi,
    habe ich doch bereits gemacht, allerdings in Reihe mit einem 4 Ohm Widerstand , der die Energie aufnimmt. Reicht aber noch nicht aus.

    Gruß Kawa :D
     
  20. #20 satmann, 25.09.2005
    satmann

    satmann

    Dabei seit:
    22.08.2005
    Beiträge:
    51
    Zustimmungen:
    0
    schalte einen 100nF Keramikkondensator oder einen 2,2uF Elko parallel über die Diode.

    Gruß Klaus
     
Thema:

DC - Relais: Abschaltspitzen glätten

Die Seite wird geladen...

DC - Relais: Abschaltspitzen glätten - Ähnliche Themen

  1. Schaltung eines Relais durch Induktion / Phantomspannung verhindern

    Schaltung eines Relais durch Induktion / Phantomspannung verhindern: Hallo, meine Heizung hat einen Störmeldeausgang, an dem sobald die Heizung auf Störung geht 230V anliegen. Um das abzugreifen und eine Meldung...
  2. Backofen Relais

    Backofen Relais: Hallo ,ich heiße Michael und bin neu hier. Ich hab ein Problem mit meinem Backofen,und zwar zeigt er mir sobald das markierte Relais schaltet den...
  3. Trennrelais Rolladen mit galvanisch getrennten Steuereingang

    Trennrelais Rolladen mit galvanisch getrennten Steuereingang: Hallo, Ich suche Rollladentrennrelais für 230V Rollläden für den Doseneinbau wo sich der Steuereingang mittels Kleinspannung (8-24V) ansteuern...
  4. Nachlaufrelais mit integrierten 12V-Trafo gesucht

    Nachlaufrelais mit integrierten 12V-Trafo gesucht: Hallo, ich benötige für eine Belüftung einer Kartoffelkiste mittel kleiner CPU-Lüfter ein 230V-Nachlaufrelais mit integriertem Netzteil auf 12V....
  5. Spannung auf inaktiven Ausgang - Relais

    Spannung auf inaktiven Ausgang - Relais: Hallo zusammen, ich habe im Moment eine Steurung für die Rollladen mit div. Relais. Geschalten wird immer mit einem Taster und je nach...