Einstellung Heizungspumpe

Diskutiere Einstellung Heizungspumpe im Forum Haustechnik im Bereich DIVERSES - Guten Abend, folgende Situation: - Baujahr 1993 - Heizung: Öl (gleiches Baujahr) - EG: Fußbodenheizung - OG: Heizkörper An dem Kreislauf vom OG...
N

Neuling88

Beiträge
143
Guten Abend,

folgende Situation:

- Baujahr 1993
- Heizung: Öl (gleiches Baujahr)
- EG: Fußbodenheizung
- OG: Heizkörper

An dem Kreislauf vom OG habe ich unten an der Heizung eine neue Pumpe eingebaut. Konkret handelt es sich um die Grundfos Alpha 2; 25-60 180. Jetzt stelle ich mir die Frage wie ich die Pumpe am besten einstelle. Aktuell habe ich sie auf "Auto Adapt" stehen und die Pumpe läuft gefühlt immer. Also ich bin so oft in den Heizungskeller naschauen und immer ist die Pumpe an.

Hat jemand eine Idee?

Danke.

VG
 
Also das die Pumpe laufen soll , bekommt sie ja von der Heizungssteuerung mitgeteilt. "Auto Adapt" sagt ja nur , mit welchem Druck sie arbeiten soll ...( je nach Gegendruck zum Beispiel durch die Anzahl der Heizkörper die gerade Wärme anfordern oder eben nicht...)
 
Natürlich wird die immer laufen. Wie sollte sonst das Wasser durch die Heizung kommen? Automatische Adaption ist schon die richtige Einstellung. Sie wird halt in der Förderleistung geregelt.
Schon mal die Anleitung gelesen?
 
Eine Heizungspumpe soll ja immer laufen, zumindest während der Heizperiode und in selbiger sind wir gerade.

Autoadapt heißt ja nur, daß sie dei Anforderung der Heizkörper ausgleicht.
 
Also ich habe gedacht, die Pumpe würde das warme Wasser nach oben in die Heizkörper pumpen und sich dann abschalten. Dann wieder keine Ahnung nach 15 Minuten wieder anschalten.

Wenn ich euch richtig verstehe: Wenn ich oben alle Heizkörper ausschalte, schaltet sich auch die Pumpe aus?
 
Also ich habe gedacht, die Pumpe würde das warme Wasser nach oben in die Heizkörper pumpen und sich dann abschalten. Dann wieder keine Ahnung nach 15 Minuten wieder anschalten.
Nein, die Heizungspumpe läuft immer.

Solche Pumpen sind meist sowohl Druck- alsauch Volumengesteuert, d.h. die Pumpe erkennt wie hoch die Anforderung ist und stellt sich darauf ein (Autoadapt).

Ein konkretes Beispiel:
Alle Heizkörper sind zugedreht, d.h. die Pumpe muß nichts fördern.
Sie läuft aber auf minimaler Stufe und baut einen gewissen Druck auf.
Sobald jetzt ein Heizkörper aufgedreht wird, sinkt der Druck und die Pumpe läuft hoch bis der Druck wieder aufgebaut ist.
Werden noch mehr Heizkörper aufgedreht, dann dreht die Pumpe noch höher um den geforderten Volumenstrom zu erbringen.

Das macht die Pumpe ganz von selbst.
 
Nein, die Heizungspumpe läuft immer.

Solche Pumpen sind meist sowohl Druck- alsauch Volumengesteuert, d.h. die Pumpe erkennt wie hoch die Anforderung ist und stellt sich darauf ein (Autoadapt).

Ein konkretes Beispiel:
Alle Heizkörper sind zugedreht, d.h. die Pumpe muß nichts fördern.
Sie läuft aber auf minimaler Stufe und baut einen gewissen Druck auf.
Sobald jetzt ein Heizkörper aufgedreht wird, sinkt der Druck und die Pumpe läuft hoch bis der Druck wieder aufgebaut ist.
Werden noch mehr Heizkörper aufgedreht, dann dreht die Pumpe noch höher um den geforderten Volumenstrom zu erbringen.

Das macht die Pumpe ganz von selbst.
ok verstehe. Vielen Dank.
 
die Heizungspumpe läuft immer.
Das möchte ich etwas relativieren:

Meistens wird das Warmwasser in einem eigenen Kessel (Boiler) aufbereitet.

Wenn jetzt die Temperatur im WW-Kessel unter einen eingestellten Wert sinkt, dann schaltet der Brenner die Heizungspumpe ab und eine Zirkulationspumpe für das WW ein.

Der Brenner heizt jetzt das im Brenner befindliche Wasser auf und zirkuliert es durch den Boiler, solange, bis der Boiler seine eingestellte Temp erreicht hat, danach schaltet der Brenner (besser gesagt, dessen Steuerung) die Zirkulationspumpe wieder ab und die Heizungspumpe wieder ein.

Zirkulationspumpe in diesem Fall nicht verwechseln mit der WW_Zirkulationspumpe für die WW-Entnahmestellen.

Für dich wichtig zu wissen, daß während der WW-Bereitung die Heizungspume aus ist.
 
Für dich wichtig zu wissen, daß während der WW-Bereitung die Heizungspume aus ist.
Dem stimme ich zu....und die Heizungspumpe KANN auch aus sein , wenn es die Heizungssteuerung auf Grund bestimmter Einstellungen so "möchte" ......
 
und die Heizungspumpe KANN auch aus sein , wenn es die Heizungssteuerung auf Grund bestimmter Einstellungen so "möchte" ......
Ja, so manche alte Steuerung regelt die Raumtemperatur dadurch, daß die Pumpe ein- und ausgeschaltet wird. Das haben ganz alte Heizungen mal so gemacht. Jedoch wirkt sich das dann auch auf alle anderen Räume aus, d.h. wenn die Pumpe abgeschaltet wird, kühlen die anderen Räume auch ab. Das macht man heutzutage anders.
 
Auch aktuelle Regelungen schalten die Pumpe ab wenn kein Bedarf ist.
DA wäre aber zu ermitteln welche Regelung das ist.
Wenn es keine Rückmeldung der Raumregler an die Heizung gibt muß die Pumpe immer laufen.
Sobald es eine Führungsraumregelung gibt muß diese auch die Pumpe abschalten, hydraulischer abgleich ist hier dringend nötig!
Bei Einzelraumregelung mit Rückmeldung muß auch die Pumpe abtgeschaltet werden denn wenn alle Räume warm sind braucht man keine Pumpe die noch was fördert.

Gibt auch noch schlauere Pumpen als diese mit Autoadapt welche die Rücklauftemperatur messen und runter regeln wenn diese ähnlich der Vorlauftemperatur ist.
 
Thema: Einstellung Heizungspumpe
Zurück
Oben