elektrische Duschen in Brasilien

Diskutiere elektrische Duschen in Brasilien im Installation von Leitungen und Betriebsmitteln Forum im Bereich ELEKTRO-INSTALLATION & HAUSELEKTRIK; Hallo, ich lebe in Brasilien und dort gibt es fast ausschließlich elektrisch beheizte Duschen. Im Prinzip läuft das Wasser direkt durch die...

  1. #1 visionbrasil, 26.04.2005
    visionbrasil

    visionbrasil

    Dabei seit:
    26.04.2005
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Hallo,

    ich lebe in Brasilien und dort gibt es fast ausschließlich elektrisch beheizte Duschen. Im Prinzip läuft das Wasser direkt durch die stromführenden Heizwendeln bevor es auf den Körper trifft.
    Daher die Frage. Warum bekommt man dabei eigentlich keinen Schlag? Bekanntlich kann ein in die Badewanne gefallener Föhn ja tödlich sein. Ich habe einmal direkt an den Wasseraustrittsöffnungen gemessen und keinen Strom festgestellt. Was ist an diesen Duschen anders?

    Ralf
     
  2. Gretel

    Gretel

    Dabei seit:
    16.03.2005
    Beiträge:
    2.104
    Zustimmungen:
    0
    -> Allgemeine Betrachtung DLE ....

    Hallo Ralf ,

    erstmal Willkommen im Forum !

    Vorbemerkung :
    Das Wasser z.Bsp. im Durchlauferhitzer wird entweder durch ein Rohrheizkörper-System oder durch ein Blankdraht-Heizsystem erwärmt.
    Wobei hydraulisch gesteuerte Durchlauferhitzer oft mit einem Rohrheizkörper-System und
    elektronisch geregelte und elektronisch gesteuerte Durchlauferhitzer mit einem Blankdraht-Heizsystem ausgestattet sind .
    ->
    Beim Blankdraht-Durchlauferhitzer, bei dem die Strom führenden Heizleiter sich unmittelbar im aufzuheizenden Wasser befinden sind die Blankdraht-Heizwendeln dabei in einem Isolierblock eingesetzt, der von einem druckfesten Behälter umschlossen ist.

    Im Isolierblock nehmen einmal Rohrstrecken die Heizwendeln auf, zum anderen gibt es Vor- und Nachschaltstrecken, um einen Isolations-Widerstand sicherzustellen.

    Die Wasserrohrstrecken vor und nach den Heizwendeln haben also die gleiche Aufgabe wie z.Bsp. das Magnesiumoxid im herkömmlichen Rohrheizkörper, das ja bekanntlich als Isolation wirkt.

    Der Isolations-Widerstand ist demnach auch vom durchfließenden Wasser durchaus abhängig.

    Der auftretende Ableitstrom (auch über den Wasseraustritt) wird hierbei über an schutzleiterangeschlossene Gehäuseteile , Armaturen etc... zurückgeführt , und ist als normaler Betriebsstrom zuklein um eine gefährlich grosse Berührspannung aufzubauen - deshalb auch die Nichtmessbarkeit .
    Das könnte man aber durchaus z.Bsp. mit einer Ableitstromzange hinbekommen !
    -
    Mit was hast Du die Messung vorgenommen ?
    -
    Gruß ,
    Gretel
     
  3. #3 visionbrasil, 27.04.2005
    visionbrasil

    visionbrasil

    Dabei seit:
    26.04.2005
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Hallo Gretel,

    vielen Dank für Deine Erklärungen aber.......

    Beim Blankdraht-Durchlauferhitzer, bei dem die Strom führenden Heizleiter sich unmittelbar im aufzuheizenden Wasser befinden sind die Blankdraht-Heizwendeln dabei in einem Isolierblock eingesetzt, der von einem druckfesten Behälter umschlossen ist.

    Habe das Ding mal aufgeschraubt da die Heizwendeln alle Jahr durchbrennen und ausgetauscht werden müssen. Da is nix isoliert. Die liegen dierkt im Duschkopf und werden von Wasser umspült. Kann Dir ja mal ein Foto schicken.
    Zur Funktionsweise: Wasser tritt in eine Art zunächst geschlossener Vorratsbehälter ein in dem die Wendel liegt. Bei genügend Überdruck (Membran) öffnet sich der Verschluss, gibt den Wasserausfluss an die Lochdüsen und die Stromzufuhr zur Wendel frei.

    Der auftretende Ableitstrom (auch über den Wasseraustritt) wird hierbei über an schutzleiterangeschlossene Gehäuseteile , Armaturen etc... zurückgeführt

    In Brasilien sind alle Rohrleitungen, die Armaturen und der Duschkopf aus Plasik und Schutzleiter suchst Du in Brasilien vergeblich (meistens)!

    Mit was hast Du die Messung vorgenommen ?

    Mit einem Phasenprüfer während ich mit nackten Füssen auf dem nassen Boden stand.

    Ralf
     
  4. Gretel

    Gretel

    Dabei seit:
    16.03.2005
    Beiträge:
    2.104
    Zustimmungen:
    0
    ->Elektrische Dusche

    Hallo Ralf ,

    ja Fotos wären gut !

    Schau Dir mal die elektrische Leitungsverläufe genauer an - ist evtl. im (Kunststoff-)Tassenbereich ein Transformator integriert - das ginge dann in Richtung Schutztrennung !?

    Haben diese Duschen Prüfzeichen ?
    Wie ist der elektrische Anschluss genau ausgeführt (Stecker,Buchse, etc..)?

    Gruß ,
    Gretel
     
  5. #5 visionbrasil, 27.04.2005
    visionbrasil

    visionbrasil

    Dabei seit:
    26.04.2005
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Hallo Gretel,

    Haben diese Duschen Prüfzeichen ?

    Habe noch nie ein Prüfzeichen in Brasilien gesehen. Weder an der Dusche noch auf Toaster, Kaffeemaschinen, Computer, etc. Gibts hier nicht.
    Einzig der Anschlußtyp ist Vermerkt. Also Spannung und Stromstärke. Die Dusche hat übrigens 4500 Watt.

    Anhand von den Fotos wirst Du es selbst sehen.

    [​IMG] [​IMG]
    [​IMG] [​IMG]

    Der Deckel(2) verschließt den Bereich der Wendel, so dass ein Wasserbad entseht. Bei genügend Druck öffnet die Membran(1), Wasser fließt durch das Austrittsloch des Deckels in den Düsenbereich.
    Gleichzeitig schließt die Membran die Kontakte(5), Strom fließt durch die Wendel(n).
    Mit dem Schalter(3) können drei Stufen gewählt werden. Kalt (Plastik zwischen Kontakt(5)), Warm (Kontakt(4) offen), Heiß (Kontakt(4) geschlossen)

    Es gibt keinen Trenntrafo, Schutzleiter o.ä.

    So was hast Du in Deutschland bestimmt noch nicht gesehen :lol:

    Also erneut die Frage....warum stehe ich nicht unter Stom beim Duschen?

    Grüsse
    Ralf
     
  6. Gretel

    Gretel

    Dabei seit:
    16.03.2005
    Beiträge:
    2.104
    Zustimmungen:
    0
    ->Stromkreis nicht geschlossen bei elektrischen Duschen !

    Hallo Ralf ,

    danke für die anschaulichen Bilder ! (Habe ich so noch nicht gesehen !)

    Zur eigentlichen Frage :
    Weil sich der Strom den niederohmigsten Rückweg sucht , d.h. bei normalen Betrieb über den Neutralleiter (evtl. weiteren Aussenleiter) des Heizwendelanschlusses , aber im Fehlerfall , also Durchbrennen der Heizwicklung könnte schon ein gefährlicher (Rück-)Strom über den Benutzer zurückfliessen .

    Die Hersteller verlassen sich anscheinend darauf, dass die Wasserdurchflußmenge zu gering ist, um elektrische Stromführungen zu ermöglichen.

    Dass keine Prüfplaketten vorzufinden sind, deutet auch daraufhin , dass diese Duschen im europäischen Raum schlichtweg als Sicherheitsrisiko einzustufen sind - und keine der erforderlichen Prüfungen bestehen würden.

    Bei Leistungen um die 4,5 kW sind die Duschen aber über Drehstromanschlüsse versorgt !?
    Wie ist der Anschluss ausgeführt ?
    Wie ist die Absicherung (Sicherungen) ausgeführt ?

    Gruß ,
    Gretel
     
  7. #7 visionbrasil, 27.04.2005
    visionbrasil

    visionbrasil

    Dabei seit:
    26.04.2005
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Bei Leistungen um die 4,5 kW sind die Duschen aber über Drehstromanschlüsse versorgt !?
    Wie ist der Anschluss ausgeführt ?
    Wie ist die Absicherung (Sicherungen) ausgeführt


    Nein, in Brasilien gibt es zwei Anschlussarten. 220V und 127V. Ich habe beides in meinem Haus. Eine meiner zwei Duschen ist mit 127V, die andere mit 220V. Beide Duschköpfe sind nach dem gleichen Prinzip aufgebaut.
    Wenn Du hier die Anschlüsse sehen würdest, würden Dir die Haare zu Berge stehen. Zwei Kabel die aus der Wand kommen - fertig. Hauszuleitungen die aus fünf Einzelstücke zusammengeknotet sind usw. Es kommt immer und überall vor, dass Leitingen durchschmoren. Das die Häuser nicht alle abbrennen liegt vor allem daran, dass relativ wenig brennbares Material in den Häusern ist (Kaum Holz, keine Teppiche, keine Tapeten, Vorhänge.....)

    [​IMG]

    Die Absicherung bei mir läuft über Automaten mit 20A bzw. 40A. Es gibt aber Automaten bis 60A !

    Nun noch zur eigentliche Frage und bedenke bei Deiner Antwort das ich in BRASILIEN wohne und nicht in Deutschland, wo schon der Gedanke daran verboten wäre.

    Ich habe die Anfangsfrage aus dem Grund gestellt weil ich mir eine Heizung für meinen Pool bauen will. Deshalb dachte ich an den Duschkopf.
    Ich dachte an eine Art "Tauchsieder" daraus zu basteln. Also den Duschkopf in den Pool hängen.
    Deshalb habe ich einen Versuch gestartet und den Kopf in einen mit Wasser gefüllten Eimer gehängt und mit dem Phasenprüfer getest ob Strom im Wasser fließt (Prüfer ins Wasser gehalten). Und siehe da, es floß Strom. Daher habe ich danach gemessen ob Strom an dem Duschkopfaustritt bei normalen Duschbetrieb anliegt - was, wie ja schon erwähnt, nicht der Fall war. Ich verstehe den Unterschied zwischen Duschbetrieb und "Tauchsiederbetrieb" nicht. Warum einmal Strom anliegt und einmal nicht.
    Hast Du mir einen Tip wie ich soetwas "einigermaßen" sicher realisieren kann?
    Eine fertige Poolheizung kann man hier nicht kaufen. Leider haben wir auch in Brasilien nicht immer nur 35 Grad im Schatten :wink:

    Ralf
     
  8. kawa

    kawa

    Dabei seit:
    24.04.2005
    Beiträge:
    855
    Zustimmungen:
    1
    Hallo Ralf, :)
    deine Bilder haben meine kühnsten Erwartungen übertroffen. Mich wundert nur, dass Brasilien noch so viele Einwohner hat.( Wahrscheinlich wird wenig geduscht). Keine zehn Pferde würden mich unter diesen Blankdraht- Durchlauferhitzer bekommen. Diese Installation ist für uns unvorstellbar. Ich möchte nicht wissen, was passieren könnte, wenn man diese Dusche im Außenbereich einsetzt, bei feuchtem Boden und geringem Erdungswiderstand. Den Gedanken, diese Heizung für den Pool zu nutzen, würde ich sofort verwerfen!! Dein Pool wird einen sehr geringen Erdungswiderstand haben, was sehr hohe Fehlerströme zur Folge hat.(wahrscheinlich kommen die locker über 200A) Das bedeutet: wenn ein Fehler auftritt, rappelts gewaltig. Lass die Finger davon!!!
    Wobei ich bezweifel, dass ein 4,5KW Tauchsieder bei einigen Kubikmetern Wasser den gewünschten Erfolg bringt.(aúßer Lebensgefahr!).
    Vielleicht solltest du es mit einer Art Kohlebadeofen und einer Pumpe versuchen.
    Gruß Kawa :D
     
  9. #9 visionbrasil, 27.04.2005
    visionbrasil

    visionbrasil

    Dabei seit:
    26.04.2005
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Also erst mal Danke für den Tipp, werde mir dann mal ein anderes System ausdenken.

    Bezüglich der Aufheizung geht es allerdings nicht darum das Wasser von 18 Grad auf 28 zu bringen sondern eher von 22 auf 25. Das dürfte wahrscheinlich mit einer Leistung von 4500 Watt einigermaßen gehen vor allem wenn der Pool nachts abgedeckt ist.
    Schaun wir mal.

    Zum Tehma duschen. Brasilianer duschen wesentlich öfter als Deutsche. Minimum 2x pro Tag.
    Aber die werden von der Gefahr nichts wissen - und ich werds nicht weitersagen :wink:
    Werde die Dusche bei mir mal vorsichtshalber über den Nulleiter im Wasserbad erden.

    Du solltest mal die öffentlich Verkabelung auf den Strassen sehen ! Wenn ich mal mit dem Foto unterwegs bin mache ich Dir ein paar Bilder - kannst Du dann in Dein Kuriositätenalbum einheften :D

    Grüsse
    Ralf
     
  10. kawa

    kawa

    Dabei seit:
    24.04.2005
    Beiträge:
    855
    Zustimmungen:
    1
    Hallo Ralf, :)
    VORSICHT!! nicht die Dusche mit dem Nulleiter des Netzes verbinden. Du weißt nicht, wie das Netz auf der Trafoseite aussieht! Bei einem maroden Netz, z.B. Freileitungsnetz kann ein unterbrochener Neutal- oder Nulleiter über diese Brücke dann die gesamte Dusche unter Strom setzen!!! :evil: Erkundige dich, wie das Netz auf der Trafoseite (Trafostation) aussieht, ob der Trafo eventuell geerdet ist. Danach kannst du erst die richtigen Maßnahmen ergreifen.
    Gruß Kawa :D
     
  11. Gretel

    Gretel

    Dabei seit:
    16.03.2005
    Beiträge:
    2.104
    Zustimmungen:
    0
    ->Nulleiter

    Bitte nichts mit "Nulleitererdung" an der Duschwanne verschlimmern !
    Gerade die nicht "geerdete" , nicht in einen Potentialausgleich einbezogene Duschtasse hat für einen größeren Isolationswiderstand gesorgt , und die sichduschenden Leute gegen Stromfluss "geschützt" - so komisch das jetzt für Dich klingt !
    Bitte alles so lassen !

    Gruß ,
    Gretel

    -Sehe gerade : kawa hat auch aufgepasst und es aus technischer Sichtweise erklärt !
     
Thema:

elektrische Duschen in Brasilien

Die Seite wird geladen...

elektrische Duschen in Brasilien - Ähnliche Themen

  1. Elektrischer Schlag beim Duschen

    Elektrischer Schlag beim Duschen: Hallo Kollegen, ich habe folgendes Problem: Ich war heute bei einem Mieter, der beim Duschen regelmäßig einen elektrischen Schlag bekommt, ist...
  2. elektrischer Funkrolladen auf Taster umbauen

    elektrischer Funkrolladen auf Taster umbauen: Hallo, ich habe ein Rolladen mit E Antrieb siehe Link, dass Problem bei diesem ist der Motor hat nur eine einfache Spannungsversorgung das heißt,...
  3. Umbau elektrische Türschließanlage - 2 Systeme zur Türöffnung - Verteiler für Netzteil

    Umbau elektrische Türschließanlage - 2 Systeme zur Türöffnung - Verteiler für Netzteil: Hallo liebe Mitglieder, ich habe leider mehr Ahnung im IT Bereich als Fachkenntnisse in der Elektroplanung. Deswegen würde ich gern euch um Hilfe...
  4. Elektrischen Wagenheber Smart machen

    Elektrischen Wagenheber Smart machen: Moin moin, wir haben letztes Jahr von einem Bastler einen Wasserdampfkamin erworben. Der Kamineinsatz ist einem Holzrahmen verbaut. Um den...
  5. Einbau Gartentor elektrisches Türschloss mit Verzögerung

    Einbau Gartentor elektrisches Türschloss mit Verzögerung: Hallo zusammen, ich habe vor unser Gartentor mit einem elektrischen Türöffner zu versehen. Dieser soll mit einem Taster von außen geöffnet...