Elektrischen Wagenheber Smart machen

Diskutiere Elektrischen Wagenheber Smart machen im Automatisierung, Gebäudesystemtechnik & Elektronik Forum im Bereich DIVERSES; Moin moin, wir haben letztes Jahr von einem Bastler einen Wasserdampfkamin erworben. Der Kamineinsatz ist einem Holzrahmen verbaut. Um den...

  1. #1 mfreund, 06.03.2023
    mfreund

    mfreund

    Dabei seit:
    06.03.2023
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Moin moin,

    wir haben letztes Jahr von einem Bastler einen Wasserdampfkamin erworben. Der Kamineinsatz ist einem Holzrahmen verbaut. Um den Wassertank des Kamins nachzufüllen hat der Vorbesitzer einen elektrischen Wagenheber einstalliert, der den Kamin Einsatz anhebt.

    Letztes Jahr ist der Trafo, der zwischen Netzstrom und dem Wagenheber hängt durch gebrannt. Im Rahmen der Reparatur möchte ich gerne die gesamte Bedienung Smart machen und in mein Homekit einbinden.

    Könnt ihr mir bei folgenden Fragen weiter helfen:
    1. Macht meine unten skizzierte Schaltung Sinn oder gibt es eine schlauere Methode?
    2. Das Kabel zur Steuerung des Wagenhebers hat 5 Adern (ich hätte wie bei einem Rollomotor 4 erwartet). Hat jemand eine Idee/Vermutung, was die 5 Adern machen?
    3. Zur Steuerung würde ich gerne auf Shelly zurück greifen (bin aber offen für andere Vorschläge) - da ich 12V Bereich unterwegs bin, muss ich vermutlich auf die SHELLY PLUS I4DC Shelly Plus i4 DC zurück greifen ist das richtig?


    Wagenheber:12V DC - 75 Watt
    Ersatztrafo: 12V DC - 200W
    Shelly Plus i4 Eckdaten:
    • Stromversorgung: 5 - 24 V DC
    • 4-Kanal-Eingang
    • Multiklick-Unterstützung (bis zu 12 mögliche Aktionen (3 pro Taste))

    upload_2023-3-6_9-0-0.png
     
  2. #2 Octavian1977, 06.03.2023
    Octavian1977

    Octavian1977 Moderator

    Dabei seit:
    05.10.2006
    Beiträge:
    38.964
    Zustimmungen:
    3.701
    Mit Trafo meinst Du wohl netzteil oder?
    Das von Dir aufgemalte ist nur für den Einbau in eine Verteilung oder eine andere passende Umhüllung zulässig.

    Es wäre auch mal zu überdenken welchen Anlaufstrom der Heber zieht und ob der Shelly das aushält.
    Ein Schütz dazwischen würde ich allerdings ohnehin empfehlen.

    Was Soll denn das werden mit dem Smart? was ist das ziel davon?
     
  3. patois

    patois

    Dabei seit:
    22.10.2009
    Beiträge:
    19.066
    Zustimmungen:
    1.683
    Meines Erachtens ist der "Smart-Wahn" eine Modeerscheinung.
    Was sich die Leute damit (negatives) antun, werden sie bei den immer häufiger auftretenden Sonnenstürmen und deren Auswirkungen auf die "smarte Electronic" zu spüren bekommen.
    Fazit: man sollte sich sehr genau überlegen, ob man alles "smart" machen will !
     
    Elektro-Blitz gefällt das.
  4. #4 mfreund, 06.03.2023
    mfreund

    mfreund

    Dabei seit:
    06.03.2023
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    @Octavian1977
    Danke für deine schnelle Antwort. Aktuell kann man den Wagenheber mit einer Fernbedienung hoch und runter fahren. Dazu muss man den Knopf gedrückt halten, der Vorgang dauert relativ lange und ich mich persönlich nerven herumliegende Fernbedienungen.

    Das Ziel ist die beiden definierten Positionen
    - unten (Einsatz ist bündig im Gehäuse)
    - oben (Einsatz ist ~30cm hochgefahren, sodass man den Wassertank heraus nehmen und befüllen kann)
    automatisch anfahren kann.

    Am liebsten würde ich eine Shelly 2.5 nutzen, da würde das anfahren der Positionen einfacher funktionieren. Ich vermute dann bräuchte ich aber mindestens 2 Netzteile und müsste dann Reihenfolge der Schaltung tauschen (Erste Shelly dann das/die Netzteil/e)?

    Shelly 2.5
    • Eingangsspannung: 24-60V DC, 110 - 230V ±10, 50/60Hz AC
    • Betriebstemperatur: 0 °C bis 40 °C
    • Max. Belastung: 2x 2300W oder 2x 10A

    @patois: Ein Smarthome soll einem Arbeit / manuelle Schritte abnehmen. Meiner Meinung nach ist Smarthome keine Modeerscheinung und setzt sich durch. Ähnlich wie es Waschmaschinen, Computer oder Kühlschränke auch getan haben. Dass einige Anwendungsfälle "Quatsch" sind und sich nicht durchsetzen werden glaube ich auch.
     
  5. #5 Octavian1977, 06.03.2023
    Octavian1977

    Octavian1977 Moderator

    Dabei seit:
    05.10.2006
    Beiträge:
    38.964
    Zustimmungen:
    3.701
    Der Heber schaltet automatisch ab bei erreichen der Endlage?
    Shelly halte ich für Automatisierungsaufgaben nicht für geeignet.
    Das ist für Bastelwastel Pseudo Smart gedöns

    Eine gewisse Automatisierung im Haus ist durchaus was tolles, aber nicht so ein Bastelkram wie man mit den üblichen dafür verwendeten Komponenten erreicht.
     
  6. #6 mfreund, 06.03.2023
    mfreund

    mfreund

    Dabei seit:
    06.03.2023
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Der Heber schaltet leider nicht automatisch ab.

    Was wäre dein Ansatz um die Problemstellung zu lösen?
     
  7. #7 Octavian1977, 06.03.2023
    Octavian1977

    Octavian1977 Moderator

    Dabei seit:
    05.10.2006
    Beiträge:
    38.964
    Zustimmungen:
    3.701
    Also benötigst Du noch einen Kontakt der in der Endlage das Teil abschaltet!

    Mein Ansatz wäre dazu einen Schalter an die Wand zu montieren der zwischen den beiden Positionen umschaltet.
    Über die Endlangenschalter wird dann das Ganze ab geschaltet.
     
  8. #8 Akkublitz, 06.03.2023
    Akkublitz

    Akkublitz

    Dabei seit:
    05.03.2023
    Beiträge:
    490
    Zustimmungen:
    156
    Doch, der hat Endlagenschalter! Auf dem Foto ist einer davon auch erkennbar.
    Ich habe den gleichen Wagenheber im Auto.
    Der Auf-/Ab-Bedientaster ist ein 2xUM T-0-T, also Doppeltaster mit Mitte Nullstellung.
    Den habe ich durch einen 2xUM 1-0-1 rastenden Schalter ersetzt, so dass er automatisch bis zur Endposition läuft und sich dann abschaltet.

    Es werden zwei Schütze für den Shelly gebraucht: Einmal für "Auf" und einmal für "Ab"
     
  9. #9 Octavian1977, 06.03.2023
    Octavian1977

    Octavian1977 Moderator

    Dabei seit:
    05.10.2006
    Beiträge:
    38.964
    Zustimmungen:
    3.701
    @Akkublitz Die Endlage für diese Anlage ist nicht unbedingt die Endlage die der Heber für seine eigentliche Aufgabe integriert hat!
     
    Akkublitz und patois gefällt das.
Thema:

Elektrischen Wagenheber Smart machen

Die Seite wird geladen...

Elektrischen Wagenheber Smart machen - Ähnliche Themen

  1. Inbetriebnahme eines elektrischen Saunaofens

    Inbetriebnahme eines elektrischen Saunaofens: Moin, nach Problemen mit der Nachbarschaft habe ich meinen Holzofen in meiner Sauna abgebaut und bin jetzt am überlegen, ob ein Elektrosaunaofen...
  2. Aus den 80ern: Fragen zu einer elektrischen Fußbodenspeicherheizung mit Randzonenheizung

    Aus den 80ern: Fragen zu einer elektrischen Fußbodenspeicherheizung mit Randzonenheizung: Guten Tag zusammen! Vor einiger Zeit habe ich ein gut 40 Jahre altes Haus erworben. Dieses Haus verfügt über eine elektrische...
  3. gegensprechanlage mit elektrischen türöffner verbinden

    gegensprechanlage mit elektrischen türöffner verbinden: Hallo, für die Gegensprechanlagen habe ich nun mehrere elektrische opener erworben. Bei Nuki und auch Ring gibt es eine Schritt für Schritt...
  4. Fragen zur elektrischen Ladung

    Fragen zur elektrischen Ladung: Guten Abend, beim Lernen für den Techniker sind mir ein paar Gedanken in den Sinn gekommen. Ich möchte sie hier gerne näher ausführen: Die...
  5. Weiterbildung TREI - Anschluss von elektrischen Anlagen ...

    Weiterbildung TREI - Anschluss von elektrischen Anlagen ...: Hallo liebes Forum, mein Chef hat mich für diesen Lehrgang angemeldet, den ich dann jetzt im Februar in Münster besuchen werde. Wer hat noch...