Fi-Schalter / e-Herd

Diskutiere Fi-Schalter / e-Herd im Installation von Leitungen und Betriebsmitteln Forum im Bereich ELEKTRO-INSTALLATION & HAUSELEKTRIK; Hallo kann mir jemand sagen bzw. aufzeichnen, wie man die E-Leitung vom Herd an einem 4poligen Fi-Schalter im E-Verteiler anschließt. Danke...

  1. rimu51

    rimu51

    Dabei seit:
    19.06.2005
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Hallo
    kann mir jemand sagen bzw. aufzeichnen, wie man
    die E-Leitung vom Herd an einem 4poligen Fi-Schalter
    im E-Verteiler anschließt.
    Danke im voraus
    rimu51 :(
     
  2. Marsu

    Marsu

    Dabei seit:
    21.05.2005
    Beiträge:
    493
    Zustimmungen:
    0
    Was ist Dir denn da unklar?

    Sind dem FI irgendwelche Sicherungen (LS- Schalter) vorgeschaltet?

    Grüsse

    Marsu
     
  3. daisan

    daisan

    Dabei seit:
    12.06.2005
    Beiträge:
    39
    Zustimmungen:
    0
    Hallo,

    warum soll der Herd denn überhaupt über einen FI (RCD) laufen? Das ist eigentlich nur notwendig wenn es durch die Netzform vorgeschrieben ist, ansonsten würde ich darauf verzichten!

    Gruß ULi
     
  4. kawa

    kawa

    Dabei seit:
    24.04.2005
    Beiträge:
    855
    Zustimmungen:
    1
    @ Uli,

    wenn du erst einmal 120V zwischen Kochmulde und Waschbecken gemessen hättest,(ein Fall aus der Praxis) würdest du nicht diesen Komentar abgeben.

    Gruß Kawa
     
  5. daisan

    daisan

    Dabei seit:
    12.06.2005
    Beiträge:
    39
    Zustimmungen:
    0
    @ kawa,

    das kann ich jetzt nicht beurteilen da du die Hintergründe nicht offengelegt hast. Ich nehme an du meinst eine Spüle mit Anbindung über die Wasserleitung an den Potentialausgleich. Ich hoffe ihr habt da als erstes die notwendigen niederohmige Verbindung nachgemessen.
    Ein FI ist kein Allheilmittel, ja nicht einmal eine vollständige Schutzmaßnahme! Er ist nur eine Ergänzung zu einer Schutzmaßnahme! VDE fordert für einen Herd keinen Fi aus gutem Grund. Die Ableitströme sind jedem bekannt und sollte kein PE angeschlossen sein funktioniert auch kein Fi. Solltest du einen Herd über einen Fi laufen lassen gehst du nicht konform mit der VDE, die entsprechende Ableitströme zulässt und du hälst die Vorgaben für die Betriebsicherheit der Fi's von VDE nicht ein!

    Gruß Uli
     
  6. #6 Kurzschluss_bb2, 19.06.2005
    Kurzschluss_bb2

    Kurzschluss_bb2

    Dabei seit:
    18.06.2005
    Beiträge:
    29
    Zustimmungen:
    0
    Hallo Daisan,
    soviel schwachsinn habe ich noch nicht von einem Fachmann gehört. Selbstverständlich funktioniert auch ein RCD wenn kein PE angeschlossen ist. Man bedenke das der Strom, der durch den Körper fließt nicht höher als 2/3 des RCD sein kann( bei 30mA ungefähr 20mA). Desweiteren wird die Spannung nicht höher als die zulässige Berührungsspannung sein (zumindestens dann wenn der Strom so hoch ist das er gefährlich werden kann).

    Gruß Kurzschluss
     
  7. daisan

    daisan

    Dabei seit:
    12.06.2005
    Beiträge:
    39
    Zustimmungen:
    0
    @ Kurzschluss,

    deine Ausdrucksweise finde ich für ein Forum nicht unbedingt geeignet. Meiner Meinung nach sollte eine Diskussion sachlich gefüht werden. Solltest du jedoch der Meinung sein, dass Kraftausdrücke deine Argumentation verbessern so nehme ich das als gegeben hin. Aber du kannst in so einem Fall auch eine persönliche Nachrichten versenden (da kannst du dann richtig loslegen).
    Wie es aussieht habe ich mich bei dem PE missverständlich usgedrückt, ich wollte in diesem Fall deutlich machen, dass ohne Erdpotential auch ein Fi nicht auslöst.
    Aber, um weitere Missverständnisse zu vermeiden, kannst du mir sicher deine Bemerkungen erläutern.

    Gruß Uli
     
  8. #8 Kurzschluss_bb2, 20.06.2005
    Kurzschluss_bb2

    Kurzschluss_bb2

    Dabei seit:
    18.06.2005
    Beiträge:
    29
    Zustimmungen:
    0
    Hallo Daisan,
    1. finde ich Schwachsinn nicht als Kraftausdruck.
    2. finde ich hier wird einem Laien eine Auskunft gegeben, die a) falsch und b)gefährlich ist. Ich als Elektrotechniker versuche jeden zu helfen, solange es sich in einem Vernünftigen Rahmen bewegt. Ich bin noch nicht lange auf diesem Board, habe aber schon sehr viele Fehler gefunden. Ich würde mir wünschen, das dieses Forum in Fachleute und Laien geteilt wird. Ich bin gerne bereit jedem Fachmann oder angehenden Fachmann bei Problemen zu helfen. Aber mal ehrlich: Darf ein Fliesenleger, Bäcker, Schlachter (Berufe nur als Beispiel) einen Zählerschrank wechseln.

    Jetzt zu meiner Erklärung:

    Die Spannung, die auf einem Gehäuse anliegt, bleibt solange ungefährlich bis eine Person (oder Tier) dieses Gehäuse berührt. In diesem Fall fließt der Strom. Wohin der Strom fließt, ist für den RCD egal. Sollte der Strom 2/3 des Fehlerstromes erreichen (ca 20mA), so löst er aus. Da bei einer Spannung ab 50V und einem Strom ab 50mA es für einen Menschen gefährlich ist, bin ich immernoch im sicheren bereich. Sollte die Person gut isoliert stehen, so passiert Ihr auch nichts. Ich hoffe ich konnte mich jetzt klar ausdrücken. Falls du schwachsinn wirklich als Beleidigung oder als ein Kraftausdruck verstanden hast, so möchte ich mich bei dir Entschuldigen.

    Gruß Kurzschluss
     
  9. daisan

    daisan

    Dabei seit:
    12.06.2005
    Beiträge:
    39
    Zustimmungen:
    0
    @ Kurzschluss,

    ich finde nicht, dass ein Herd der entsprechend der Norm angeschlossen ist falsch oder gefährlich ist, und die Norm verzichtet in diesem Fall auf den Einsatz eines RCD’s (unter der Voraussetzung, dass es sich nicht um ein TT-Netz handelt)! Und wie ich meine zurecht.
    Ich bin nicht dafür wo immer es geht einen RCD einzusetzen. Zu oft ist mir aufgefallen, dass ein RCD als Kompensation für eine nicht fachgerechte Installation oder Schutzmaßnahme angewendet wurde. Gerade bei einem Nicht-Fachmann gilt der RCD sehr oft als Freischein für Elektro-Basteln, ohne das dieser sich den Gefahren bewusst ist. Da ist es mir wesentlich lieber, dass ein Nicht-Fachmann die notwendige Vorsicht gegenüber der Elektrik aufbringt und dafür die Installation fachgerecht ausgeführt wird. Und um das Bild abzurunden, ich hoffe du vertraust der Statistik, sind Anlagen mit RCD bei denen Fehler in dem Bereich RCD festgestellt wurden, mit fast 20 % darin enthalten.
    Ich hoffe du hast deine Erklärung über den Fehlerstrom nur der Kürze wegen so aufgebaut. Entsprechend der VDE V140 stellen sich die Zeit-Strom-Gefährdungsbereiche etwas anders da.
    Noch kurz zu Punkt 1, nicht das ich es ernst nehmen würde, Schwachsinn steht für nicht zurechnungsfähig und welche höfliche Form dies darstellt lasse ich hier offen.

    Gruß Uli
     
  10. Gretel

    Gretel

    Dabei seit:
    16.03.2005
    Beiträge:
    2.104
    Zustimmungen:
    0
    FI-4polig an E-Herdleitung

    @rimu51 :

    [​IMG]

    Hierbei sind Hager Fi - und LS-Schalterbezeichnungen in dem Schaltplanausschnitt aufgezeigt !
    -
    Dabei sind hierbei als Beispiel sogenannte "Personenschutzschalter" mit Fehlerstrom kleiner gleich 30mA aufgezeigt !
    (es sind preislich kaum Unterschiede zwischen 25 und 40A Fis , deshalb gleich die 40A genommen)

    Die Angabe der Leitungsarten (z.Bsp. 5x2,5mm²) sind als gängige Haushaltinstallationen anzusehen und
    können örtlich abweichend sein (siehe Auflistung unten) !

    Das gilt auch für herstellerbedingte Mindestangaben z.Bsp. über DLE !

    Inwieweit die örtlichen Abschaltbedingungen seitens
    - Leistungsdaten des Herdes ,
    - Leitungslänge ,
    - Leitungsart ,
    - Leitungsquerschnitt ,
    - Leitungsverlegeart und gegf.
    - Häufung sowie
    - Spannungsfallrechnung oder gar
    - Drehstrom (ja sogar Netzsystem unbekannt )vorhanden ,
    gegeben bzw. anzutreffen sind , liegen hierbei im Dunkeln !

    Hierzu benötigen wir noch Angaben , um eine sichere Installation nach "Stand der Technik" vorzuschlagen !

    Gruß ,
    Gretel
     
  11. #11 Kurzschluss_bb2, 20.06.2005
    Kurzschluss_bb2

    Kurzschluss_bb2

    Dabei seit:
    18.06.2005
    Beiträge:
    29
    Zustimmungen:
    0
    Hallo Daisan,
    ich habe das Gefühl, daß du mich nicht verstehst. Ich habe mich nie darüber geäußert, ob ein RCD gut oder schlecht ist. Was ich bemängelt habe, ist nur die Aussage das ein RCD ohne PE nicht funktioniert. Wenn der PE angeschlossen ist und alle anderen Faktoren (Querschnitt, Leitungslänge, Überstromschutzorgan....)stimmen, wird die Spannung im Fehlerfall bei beiden Schutzschaltungen 100%ig abgeschaltet. Was ist aber wenn der PE (wodurch auch immer) weg ist. Jetzt hilft ein Überstromschutzorgan nicht mehr. Der RCD wird dich bestimmt retten.

    Gruß Kurzschluss
     
  12. rimu51

    rimu51

    Dabei seit:
    19.06.2005
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Danke

    Ihr da oben, dass hat mir viel gebracht Eure kleine
    Auseinandersetzung!!!!!!!!!!!!?????????? :x :x :x
    Hallo Gretel
    ich bedanke mich für die Zeichnung
    RM :D :D :D :D :D
     
Thema:

Fi-Schalter / e-Herd

Die Seite wird geladen...

Fi-Schalter / e-Herd - Ähnliche Themen

  1. Induktionsherd löst FI-Schalter aus.

    Induktionsherd löst FI-Schalter aus.: Guten Tag, liebes Forum, ich hoffe, ich hab den Beitrag ins richtige Unterforum eingestellt. Wenn nicht, bitte ich die Mods, diesen zu...
  2. einzelne Platten eines Einbauherdes lösen manchmal FI-Schalter aus

    einzelne Platten eines Einbauherdes lösen manchmal FI-Schalter aus: Hallo! Bin neu hier und hoffe, ich bin mit meinem Problem im richtigen Unterforum... Wohne seit ein paar Jahren in einer Altbauwohnung. Die...
  3. FI Schalter löst aus wenn Herd abschaltet

    FI Schalter löst aus wenn Herd abschaltet: Hallo zusammen, vor einigen Tagen sprang bei uns plötzlich der FI-Schalter raus, nachdem der Herd die eingestellt Temperatur erreicht hatte...
  4. Herdplatte unter Wasser gesetzt - FI-Schalter springt raus -

    Herdplatte unter Wasser gesetzt - FI-Schalter springt raus -: Hey Leute, ich habe die Herdplatte meiner Mietwohnung (https://www.amazon.de/Amica-KME13135E-E ... B000WDWX28) vor 2 Tagen etwas zu gründlich...
  5. FI-Schutzschalter an Herdanschluß

    FI-Schutzschalter an Herdanschluß: Hallo, drei kurze Fragen. 1. Ist ein FI-Schutzschalter an einem Herdanschluß nach Norm verpflichtend vorzusehen? Wenn ja in welcher Norm...