Kondensator

Diskutiere Kondensator im Grundlagen & Schaltungen der Elektroinstallation Forum im Bereich ELEKTRO-INSTALLATION & HAUSELEKTRIK; Hallo, ich arbeite in einer Firma die Kunstoffteile für die Automobilindustrie herstellt. Um Ausschussteile bzw. Angüsse zu entsorgen haben wir...

  1. anger

    anger

    Dabei seit:
    15.07.2005
    Beiträge:
    341
    Zustimmungen:
    0
    Hallo,

    ich arbeite in einer Firma die Kunstoffteile für die Automobilindustrie herstellt. Um Ausschussteile bzw. Angüsse zu entsorgen haben wir Mühlen die die Teile mahlen und wieder ins Granulatnetz einspeisen.
    Im Schaltkasten der Mühlen befinden sich drei Schütze. Zu einem Schütz ist parallel ein Kondensator geschaltet (mit dem Kondensator ist noch ein Widerstand in Reihe geschaltet). Ich habe gehört das der Kondensator dazu dient das es beim Einschalten der Mühle nicht zu einer Signalüberschneiung kommt, das der Kondensator die Betätigung des Schützes sozusagen für kurze Zeit verzögert.
    Ist die überhaupt mit einem Kondensator möglich? Da der Kondensator parallel geschaltet ist, müsste eigentlich nicht zum Schütz auch ganz normal ein Strom fließen?

    MfG
    Anger
     
  2. edi

    edi

    Dabei seit:
    21.06.2005
    Beiträge:
    7.076
    Zustimmungen:
    254
    Hallo,

    Kondensator und Widerstand in Reihe.....beide dann parallel zur Spule hört sich eher nach Entstörglied an. Wie groß ist denn der Kondensator ( Mikrofarad)?
    An welchem Schütz hängt er dran , Stern, Dreieck oder
    Netzschütz?Wieviel Zeitrelais hast du in dieser Schaltung ?
     
  3. anger

    anger

    Dabei seit:
    15.07.2005
    Beiträge:
    341
    Zustimmungen:
    0
    Hallo Edi,

    der Kondensator hängt an einem Stern. In der gesamten Schaltung gibt es ein Zeitrelais das über einen Schalter zugeschaltet werden kann (ist jedoch selten der Fall).
    Was ich noch vergessen habe: Wenn der Kondensator defekt ist, lässt sich die Mühle nicht einschalten, gleich nach dem Einschalten fällt sie wieder ab.

    MfG
    Anger
     
  4. edi

    edi

    Dabei seit:
    21.06.2005
    Beiträge:
    7.076
    Zustimmungen:
    254
    Ist mir ein Rätsel......wäre nicht schlecht wenn man mal den Schaltplan sehen könnte..........ich glaube ohne den kommen wir hier nicht weiter.....
     
  5. Gretel

    Gretel

    Dabei seit:
    16.03.2005
    Beiträge:
    2.104
    Zustimmungen:
    0
    RC-Glied für Impulsentstörung

    Hallo !

    Dann wird die Schützspule gemeint sein - einfacher Impuls-(Überspannungs-)schutz (RC-Glied).

    Vermeidet u.A. Prellung der Schütze,etc....


    ....oder ist gar eine Kompensationsanlage gemeint ?

    Gruß,
    Gretel
     
  6. anger

    anger

    Dabei seit:
    15.07.2005
    Beiträge:
    341
    Zustimmungen:
    0
    Hallo,

    Ich besorg mir mal am Montag den Schaltplan, dann meld ich mich wieder

    MfG
    Anger
     
  7. anger

    anger

    Dabei seit:
    15.07.2005
    Beiträge:
    341
    Zustimmungen:
    0
    Hallo,

    ich hab mal wie angekündigt den Schaltplan der Mühle besorgt. Hier ist der Link dazu:
    Schaltplan

    Ich hab auf dem Schaltplan Z1 rot markiert. Das ist der Kondensator und der 10 Ohm Widerstand in Reihe geschaltet.
    Der Kondensator hat folgende Werte: 6W22üF
    Bitte schauts euch halt mal an.

    Danke bereits im Voraus

    MfG
    Anger
     
  8. edi

    edi

    Dabei seit:
    21.06.2005
    Beiträge:
    7.076
    Zustimmungen:
    254
    Hallo ,

    ich halte das RC Glied für eine Abfallverzögerung.

    Vorgang : Einschalten über K5. Relais K1 zieht (Strompfad A )an und hält sich zunächst selbst. ( Strompfad B )
    K1 schaltet auch K2 ein das sich selbst hält (Strompfad C )

    In dem Moment wo K1 eingeschaltet wurde schaltet
    auch K3 über die Kontakte 43/44 von K5 und 43/44 von K1 ein ( Strompfad D )ein.
    K3 versucht sich nun über seinen Kontakt 13/14 selbst zu halten-schaltet aber gleichzeitig auch über seinen Kontakt 21/22 K1 ab!
    Dadurch schliesst Kontakt 21/22 von K1 und öffnet 43/44.( Signalwechsel)
    Die RC Kombination hält nun Spule K3 für die zeit des Signalwechsels von K1 ( im Strompfad D ), bis
    K1 21/22 sicher abgefallen ist und K3 sich über
    K1 21/22 und seinen eigenen Kontakt 13/14 halten
    kann.

    Diese Halteschaltung ist aber nur eine Millisekundensache.........man wird es mit bloßem Auge nicht sehen.

    Ach so , die Speisung erfolgt ja mit AC.
    Beim Anlegen der Spannung zieht Spule sofort mit an
    und der Kondensator lädt sich über R auf . Fällt die Versorgungsspannung weg entlädt sich der Kondensator " langsam" über die Spule und hält sie so
    für sehr kurze Zeit weiter angezogen.Deshalb Abfallverzögerung.
     
Thema:

Kondensator

Die Seite wird geladen...

Kondensator - Ähnliche Themen

  1. Wie genau den Entstörkondensator überprüfen?

    Wie genau den Entstörkondensator überprüfen?: Guten Tag, ich würde gerne wissen, ob dieser Entstörfilter/EMI-Filter aus meiner Waschmaschine noch funktioniert. Die Maschine geht einfach nicht...
  2. Probleme bei Klausuren im Bereich Spule Kondensator und Widerstand

    Probleme bei Klausuren im Bereich Spule Kondensator und Widerstand: Hallo, ich hänge an diesen Kloauren und finde keinen Zugang. Ich habe die Lösungen, jedoch nicht den Lösungsweg. Auch habe ich Probleme auf die...
  3. Kapazität Kondensator

    Kapazität Kondensator: Servus leude Leider echt kein blassen schimmer wie man die aufgabe berechnet bin bei nem Crashkurs für E-Technik angemeldet und daher frischer...
  4. Funkentstörkondensator - wo bekommt man den her?

    Funkentstörkondensator - wo bekommt man den her?: Hallo zusammen, ich habe eine Fröling P2 Pelletheizung und dort spinnt seit ein paar Tagen die Anregelung der Heizungspumpe (schaltet manchmal...
  5. Richtiger Kondensator für Kreissäge

    Richtiger Kondensator für Kreissäge: Hallo, bei meiner alten Kreissäge ging der Kondensator schon vor einer weile kaputt und Schwiegervater hat einen anderen eingebaut. Aber...