KWK mit Notstromaggregat bei Stromausfall nutzen

Diskutiere KWK mit Notstromaggregat bei Stromausfall nutzen im Forum Grundlagen & Schaltungen der Elektroinstallation im Bereich ELEKTRO-INSTALLATION & HAUSELEKTRIK - Liebe Forenmitglieder, ich bin handwerklich geschickt aber kein Elektro-Fachmann. Leider beantworten mir die Fachleute meine Frage aber nicht...
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
P

pablito

Guest
Liebe Forenmitglieder,
ich bin handwerklich geschickt aber kein Elektro-Fachmann. Leider beantworten mir die Fachleute meine Frage aber nicht eindeutig:
Ich habe ein Haus mit Kraft-Wärme-Kopplung von EC Power mit 5-7,5 KW modulierter Strom-Leistung.
Das EC-Power-Gerät liefert keine Insellösung, also: bei Stromausfall läuft es nicht wegen der nicht bereitgestellten 50 HZ. Nun denke ich naiv: Netztrennschalter einbauen, Baumarkt-Notstromaggregat (1 KW 220V) an die KWK anschliessen und das ganze läuft bei Stromausfall weiter. Der KWK-Lieferant meint nun, ich müsse ein Aggregat einbinden, welches mindestens die Leistung des KWK hat, also 7,5 KW. Erklären kann er mir diese Notwendigkeit nicht!
Kann mir hier Jemand vielleicht empfehlen, wie ich das Ganze bei Stromausfall zum Laufen bringe?
vielen Dank für Eure Hilfe! Paul
 
Gar nicht!!!

Hast Du Dir schon mal überlegt was bei Netzwiederkehr passiert?

Der Generator läuft mit seinen 50Hz nicht syncron zum Netz.
Somit ergibt sich eine Phasenverschiebung.
Bei Netzwiederkehr ergibt das einen katastrophalen Kurzschluß, defekte Anlagen sowie Hausbrand.

Auch der Betrieb über ein Notstrmaggregat ist nicht ganz so einfach.

Je nach Belastungsänderung ist die Netzfrequenz instabil, zudem auch die Netzspannung.
Sicherungen können Kurzschlüsse dann nicht mehr in der richtigen Zeit abschalten, da der Kurzschlußstrom des Aggregates nicht ausreicht.

Ich möchte auch nicht wissen, was das KWK macht wenn es seine elektrische Leistung nicht losbekommt, schließlich ist so ein Fall in dem Gerät nicht vorgesehen.

Ein 230V Generator wird auch kein Netz simulieren können, das KWK erwartet 3 Phasen.
 
Octavian1977 schrieb:
Gar nicht!!!

Hast Du Dir schon mal überlegt was bei Netzwiederkehr passiert?

Der Generator läuft mit seinen 50Hz nicht syncron zum Netz.
Somit ergibt sich eine Phasenverschiebung.
Bei Netzwiederkehr ergibt das einen katastrophalen Kurzschluß, defekte Anlagen sowie Hausbrand.

Auch, wenn man einen Netztrennschalter bzw. Netzumschalter (I-0-II) wie oben aufgeführt, vorsieht?

Octavian1977 schrieb:
Auch der Betrieb über ein Notstrmaggregat ist nicht ganz so einfach.

Je nach Belastungsänderung ist die Netzfrequenz instabil, zudem auch die Netzspannung.

Das trifft beim Asynchrongenerator zu, Synchrongeneratoren sollten im Rahmen ihres Leistungsbereiches die Netzfrequenz halten.

Octavian1977 schrieb:
Ich möchte auch nicht wissen, was das KWK macht wenn es seine elektrische Leistung nicht losbekommt, schließlich ist so ein Fall in dem Gerät nicht vorgesehen.

Was ist wohl mit "stromgeführter Regelung" gemeint?
 
Das Problem, das Oktavian bei Netzwiederkehr sieht, sehe ich so nicht. Es muss sichergestellt werden, dass bei Netzwiederkehr das Notstromaggregat und dein KWK-Gerät abgeschaltet werden. Dann kannst du das Netz zuschalten und danach das KWK-Gerät wieder hochfahren, so dass es sich automatisch koppeln kann.

Unter "stromgeführter Regelung" verstehe ich, dass sich das Gerät entsprechend der Belastung regelt. Aber dazu benötigt man noch detailliertere Infos.
 
Klar regelt sich ein KWK nach dem Bedarf.
Nur wie schnell?
Im Netzbetrieb fängt das Netz einiges ab wenn das KWK nicht sofort ausreichend herunterregelt.
Das Ding hat eine gewisse Trägheit.
Wenn Du einen Großverbraucher (z.B. Herd oder DLH) abschaltest mußt Du eigentlich sofort die Leistung herabregeln, kein Gasabsteller ist so schnell.

Wird der Generator über einen Frequenzumrichter an den Netzstrom gebracht kann das ganz anders aussehen.
Nur ist eben so ein Teil dafür nicht gebaut

Syncrongenerator bedeutet nur, daß die Frequenz der erzeugten Spannung syncron mit der Umdrehungszahl des Generators ist.
ändert sich die Belastung ändert sich die Drehfrequenz und somit auch die Frequenz der Spannung. Sicher regelt der dann die Drehfrequenz nach, allerdings ist die Frage wie schnell er das kann. Wie gesagt im Netzbetrieb hält Ihn das Netz mit Gewalt auf 50Hz
 
Lest euch mal die TAB durch dann wisst ihr wie eine solche Anlage anzuschließen ist.
 
Hallo ein synchron Notstromaggregat welches nicht im Inselbetrieb betrieben wird muss immer der Versorger genehmigen .
Dazu muss in den Zählerkasten ein 4 poliger Schalter mit drei Stufen /ein/ aus /Notstrom eingebaut werden, welcher in der Lage ist den Strom der Hauptsicherung auch Panzersicherung meist 63 A zu schalten ,auch wen das Notstrom- Aggregat eine wesentlich geringere Leistung hat welches ja separat abgesichert werden muss .

mfg Sepp
 
Das Problem ist, das der Generator des Blockheizkraftwerkes garantiert ein Asynchrongenerator ist. Und dieser brauch induktiven Blindstrom, das er funktioniert oder Kondensatoren. Deshalb muss das Agregat einen Synchrongenerator entsprechender Größe haben.
http://de.wikipedia.org/wiki/Asynchrongenerator
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Thema: KWK mit Notstromaggregat bei Stromausfall nutzen
Zurück
Oben