LED Lampen für hohe Temperaturen

Diskutiere LED Lampen für hohe Temperaturen im Licht & Beleuchtung Forum im Bereich ELEKTRO-INSTALLATION & HAUSELEKTRIK; Servus, ich beschäftige mich gerade mit folgendem Problem: in der Bäckerei meines Vaters befindet sich ein dreistöckiger gemauerter Holzbackofen,...

  1. #1 josephst, 13.05.2022
    josephst

    josephst

    Dabei seit:
    08.04.2018
    Beiträge:
    28
    Zustimmungen:
    3
    Servus,
    ich beschäftige mich gerade mit folgendem Problem: in der Bäckerei meines Vaters befindet sich ein dreistöckiger gemauerter Holzbackofen, wobei in jeder Ebene sich eine Ziegelröhre mit eingebautem Glasrahmen befindet. In diesen Röhren wurden bei der Installation Glühlampen eingeschoben, welche den Backofen beleuchten. Betrieben wird das alles mit 24V AC durch einen großen Zentraltrafo, die Glühbirnen sind Spezialbirnen mit E27 Gewinde und 24V.

    Aufgrund der Hitze geben die Glühbirnen sehr schnell ihren Geist auf und 40W pro Kanal sorgen auch nicht für eine große Lichtausbeute. Außerdem wird es mittlerweile schwer, diese Spezialbirnen als Ersatz zu finden.

    Optimal wären für mich hier LED-Lampen, welche diesen hohen Temperaturen standhalten und gleichzeitig eine höhere Lichtausbeute liefern könnten (ähnlich 100W Glühbirne wäre ideal). Eine Voraussetzung wäre allerdings, dass die Birnen noch mit Kleinspannung betrieben werden sollen (24 oder 12V ist egal, der Trafo würde sowieso ausgetauscht werden). Es ist keine Erdung vorhanden und die Rahmen der Scheiben sind aus Metall, welche bei einem Defekt die Edelstahlfront des Ofens unter Spannung setzten würden.

    Hat jemand eventuell schon soetwas ähnliches gemacht und hätte Tipps?

    Gruß,
    Joseph
     
  2. #2 Pumukel, 13.05.2022
    Pumukel

    Pumukel

    Dabei seit:
    22.07.2016
    Beiträge:
    21.172
    Zustimmungen:
    4.091
    LED mögen keine Wärme ! Und wenn da schon Glühlampen den Geist aufgeben brauchst du eine andere Lösung zb Lichtleiter aus Glas.
     
    patois gefällt das.
  3. #3 werner_1, 13.05.2022
    werner_1

    werner_1 Moderator

    Dabei seit:
    24.11.2012
    Beiträge:
    19.790
    Zustimmungen:
    4.464
    In jedem Backofen sitzen Lampen, die locker 250-300°C aushalten. Allerdings keine 100W-Glühlampen. Ob es da heute was anderes gibt, als Glühlampen, ist mir nicht bekannt.
     
  4. #4 josephst, 13.05.2022
    josephst

    josephst

    Dabei seit:
    08.04.2018
    Beiträge:
    28
    Zustimmungen:
    3
    Danke einmal für die Vorschläge!
    Ein Lichtleitersystem ist mir für diese Anwendung zu teuer und anfällig, insbesondere da direkt neben den Röhren Holz gelagert wird, welches relativ leicht herunterfallen kann.
    Auch an eine Backofenlampe habe ich bereits gedacht, allerdings finde ich keine, welche mit einer Kleinspannung funktioniert, wo ich wieder bei dem Problem mit dem Metallrahmen wäre.
     
  5. #5 Pumukel, 13.05.2022
    Pumukel

    Pumukel

    Dabei seit:
    22.07.2016
    Beiträge:
    21.172
    Zustimmungen:
    4.091
  6. karo28

    karo28

    Dabei seit:
    25.07.2013
    Beiträge:
    5.288
    Zustimmungen:
    1.513
    M.W. gab es von Barthelme solche Spezialleuchtmittel, 24V E27, bis 100W (Nr. 00892410)
    Ob die noch verfügbar sind, müsste man den Hersteller fragen.
     
  7. #7 Pumukel, 13.05.2022
    Pumukel

    Pumukel

    Dabei seit:
    22.07.2016
    Beiträge:
    21.172
    Zustimmungen:
    4.091
  8. #8 josephst, 14.05.2022
    Zuletzt bearbeitet: 14.05.2022
    josephst

    josephst

    Dabei seit:
    08.04.2018
    Beiträge:
    28
    Zustimmungen:
    3
    Das sieht doch schoneinmal interessant aus, habe leider instinktiv nur beim großen A nachgeschaut ;)
    Dann werde ich wohl im Laufe nächster Woche einige dieser Lampen auf Lager bestellen.
    Alternativ, sollte es mit der 24V Lösung zu irgendwelchen Problemen kommen, werde ich normale 230V Backofenlampen nehmen und statt dem 230/24V Trafo einen 230/230V Trenntrafo einbauen (ist halt mit einem erheblich größeren Aufwand verbunden)
     
  9. #9 Pumukel, 14.05.2022
    Pumukel

    Pumukel

    Dabei seit:
    22.07.2016
    Beiträge:
    21.172
    Zustimmungen:
    4.091
    in deinem Fall würde ich schon auf Grund der geringeren Ströme auf 230 V umstellen . Das du dazu deinen Trenntrafo wechseln musst ist wohl klar. Nur mal zum Nachdenken 100W bei 24 V entspricht 4,2 A aber dieselben 100W bei 230 V nur 0,45A .
     
  10. #10 Octavian1977, 14.05.2022
    Octavian1977

    Octavian1977 Moderator

    Dabei seit:
    05.10.2006
    Beiträge:
    37.796
    Zustimmungen:
    3.424
    Das sollte man gründlich überlegen, denn die 24V sind da sicher nicht aus Spaß rein gekommen.
    Was willst Du allerdings mit einem 230V Trenntrafo erreichen? Fehlende Abschaltung beim ersten Fehler den keiner bemerkt um dann beim zweiten Fehler richtig gefährlich zu werden?

    Wenn es mit 230V möglich ist, dann ohne Trafo und mit FI, z.b. 10mA
     
  11. #11 josephst, 15.05.2022
    josephst

    josephst

    Dabei seit:
    08.04.2018
    Beiträge:
    28
    Zustimmungen:
    3
    Hallo Octavian,
    dürfte ich fragen, warum du einen 10mA FI vorziehen würdest? Wie oben bereits geschrieben, der Backofen ist nicht geerdet, weswegen der FI wohl erst bei Berührung auslösen würde. (Oder durch einen eventuell unbekannten Weg ins Erdreich durchs Fundament)
     
  12. #12 Pumukel, 15.05.2022
    Pumukel

    Pumukel

    Dabei seit:
    22.07.2016
    Beiträge:
    21.172
    Zustimmungen:
    4.091
    Warum wurde da wohl Schutzkleinspannung verwendet ? Und ich schlage nicht ohne Grund einen Trenntrafo vor.
    Das zu dem Trenntrafo auch eine Isoüberwachung gehört um eben schon die Abschaltung beim ersten Isofehler zu ermöglichen setze ich voraus. Die Isoüberwachung erkennt deutlich früher eine Verschlechterung des Isolationswiderstandes als es je ein RCD kann. Damit ein RCD einen Fehler erkennen kann muss auch ein Fehlerstrom über den PE fließen können. Das setzt Leuchten in SK1 voraus. Bei den da vorherrschenden relativ hohen Temperaturen wird eine Ausführung der Leuchten in SK 2 schwer bis fast unmöglich.
     
  13. bigdie

    bigdie

    Dabei seit:
    23.11.2013
    Beiträge:
    14.310
    Zustimmungen:
    1.583
    Es gibt aber keinen Schutzleiter, wie willst du die SK I Leuchten denn dann anschließen ?
     
  14. #14 Octavian1977, 16.05.2022
    Octavian1977

    Octavian1977 Moderator

    Dabei seit:
    05.10.2006
    Beiträge:
    37.796
    Zustimmungen:
    3.424
    Und wer justiert die Isolationsüberwachung? gibt es da Fachkräfte die das prüfen und machen?
     
  15. patois

    patois

    Dabei seit:
    22.10.2009
    Beiträge:
    18.847
    Zustimmungen:
    1.624
    .
    Stellst du diese Frage allen ernstes ?
     
  16. #16 Octavian1977, 16.05.2022
    Octavian1977

    Octavian1977 Moderator

    Dabei seit:
    05.10.2006
    Beiträge:
    37.796
    Zustimmungen:
    3.424
    eher rhetorischer Natur, da dies hier sicher nicht gegeben ist, wird ein IT Netz nicht zur sicheren Lösung.
    Auch ohne Schutzklasse I erhält man mit einem TN-S Netz mit FI 10mA eine sehr sichere Versorgung.
     
  17. #17 Pumukel, 16.05.2022
    Pumukel

    Pumukel

    Dabei seit:
    22.07.2016
    Beiträge:
    21.172
    Zustimmungen:
    4.091
    Aber nur wenn die Leitungen SK1 und die Leuchten SK 2 sind. Und auch ein Laie kann den Isowächter zb auf 230 kOhm einstellen. Für den Hersteller des Ofens war die Lösung mit Schutzkleinspannung die billigste Lösung .
    Das entspricht einem Fehlerstrom von 230V *230000V:A = 1mA
     
  18. #18 Octavian1977, 16.05.2022
    Octavian1977

    Octavian1977 Moderator

    Dabei seit:
    05.10.2006
    Beiträge:
    37.796
    Zustimmungen:
    3.424
    Und woher weiß der Laie, daß er da 230k einstellen muß und warum sind 230k richtig?
    Und wenn es bei 230k auslöst stellen wir einfach höher?

    Die Lösung mit Schutzkleinspannung ist nun mal die sicherste, im Bezug auf den Schutz von Personen.
     
  19. #19 Pumukel, 16.05.2022
    Pumukel

    Pumukel

    Dabei seit:
    22.07.2016
    Beiträge:
    21.172
    Zustimmungen:
    4.091
    Klar doch dann löst der noch früher aus ! Sag mal wo lebst du denn. Auch dem Laien muss klar sein was er da tut ansonsten gilt der Grundsatz " Hast du keine Ahnung von dem Kasten lass die Pfoten von den Tasten"
     
  20. #20 Octavian1977, 16.05.2022
    Octavian1977

    Octavian1977 Moderator

    Dabei seit:
    05.10.2006
    Beiträge:
    37.796
    Zustimmungen:
    3.424
    Sorry muß natürlich niedriger heißen im Bezug auf den Widerstand.
    "
    Hast du keine Ahnung von dem Kasten lass die Pfoten von den Tasten"
    "
    genau dieser Satz von Dir beschreibt schon, daß nur Fachkräfte hier dran drehen dürfen!
     
Thema:

LED Lampen für hohe Temperaturen

Die Seite wird geladen...

LED Lampen für hohe Temperaturen - Ähnliche Themen

  1. Welche Leitung Für Außen Lampen Installation/Erweiterung auf der wand

    Welche Leitung Für Außen Lampen Installation/Erweiterung auf der wand: Ich hab mal eine frage bei uns am haus wollen wir die Außenbeleuchtung erweitern, da wir bemerkt haben das die dortige Lichtquelle nicht...
  2. Lampenauslass für Balkonkraftwerk

    Lampenauslass für Balkonkraftwerk: Hallo zusammen, ich habe ein Balkonkraftwerk (600W). An der Außenwand ist bislang keine Steckdose verbaut, sondern ein schaltbarer Lampenauslass...
  3. 2 Dimmer für 2 Lampen an 1 Wechselschalter anschließen

    2 Dimmer für 2 Lampen an 1 Wechselschalter anschließen: Hallo zusammen. Im Wohnzimmer hatte ich 1 Wechselschalter und einen Doppelwechselschalter für 2 Lampen installiert. Zwischen den beiden Schaltern...
  4. 1 Dimmer für 3 separat schaltbare Lampen

    1 Dimmer für 3 separat schaltbare Lampen: Hallo! Ich habe im Wohnzimmer 3 Lampen, 2 werden mit einem normalen Lichtschalter und eine mit einem Drehdimmer(BUSCH 2250 U) geschalten. Egal...
  5. Zwei Schalter für zwei Lampen, kein Nullleiter?

    Zwei Schalter für zwei Lampen, kein Nullleiter?: Hallo zusammen, ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen, ich finde einfach keine Lösung... ich bin gerade im Zuge einer Renovierung in unserem Haus...