NV Halogen und die Wärme

Diskutiere NV Halogen und die Wärme im Licht & Beleuchtung Forum im Bereich ELEKTRO-INSTALLATION & HAUSELEKTRIK; Ich bin dabei 2 Halogen Einbausets (je 5 Leuchten) mit 2 Trafos in einer Holzdecke verschwinden zu lassen. Nun kommt mir die Frage wie warm werden...

  1. #1 Megavolt, 14.09.2005
    Megavolt

    Megavolt

    Dabei seit:
    14.09.2005
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    Ich bin dabei 2 Halogen Einbausets (je 5 Leuchten) mit 2 Trafos in einer Holzdecke verschwinden zu lassen. Nun kommt mir die Frage wie warm werden die Dinger und wie verhinder ich das mir die ganze Installation anfängt zu schmoren oder gar zu brennen? Die Decke besteht aus Spanplatten mit einer Lage Plastikfolie und Glaswolle als Dämmung darüber. Darauf folgt dann der Boden aus Spanplatte für den drüberliegende Etage. Das ganze wird durch massive Holzbalken und Vertrebungen getragen. Muss ich nun die ganzen Platten losnehmen um da noch einen Hitzeschutz rein zu basteln und was nehm ich wenn sowas nötig ist?
     
  2. #2 poldy30, 14.09.2005
    poldy30

    poldy30

    Dabei seit:
    08.09.2005
    Beiträge:
    25
    Zustimmungen:
    0
    halogen wärme

    hallo megavolt,

    ist an deiner decke denn kein herankommen mehr ??
    es gibt für einbaustrahler extra becher (Kaiser) zum einbauen.
    wenn du aber keine möglichkeit nachtraglich etwas einzubauen, würde ich zumindestens mit hilfe von gipsplatten (streifen) die folie nach oben zu bringen damit diese nicht an denn strahlern auf liegt, würde aber auf jeden fall unter denn Trafos was unterlegen damit diese nicht in isolierung ersticken.

    gruß christian
     
  3. #3 Megavolt, 14.09.2005
    Megavolt

    Megavolt

    Dabei seit:
    14.09.2005
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    An die Trafos und ein paar Leuchten komm ich ran aber der Grossteil ist verdeckt. Und die Folie wird halt ausgeschnitten auch kein Thema. Aber was passiert mit der Glaswolle bzw mit der darüberliegenden Holszdecke?
     
  4. #4 poldy30, 14.09.2005
    poldy30

    poldy30

    Dabei seit:
    08.09.2005
    Beiträge:
    25
    Zustimmungen:
    0
    antwort

    nach mal hallo,

    also wie schon geschrieben, empfehlen muss ich dir die einbauten von kaiser, denn die geben nur einen 100 % schutz.
    zu der wolle, einfach senkrecht ein stück ripipsplatte in die decke drücken, so das die wolle nach oben gedrückt wird.
    zur holzdecke, habe schon seit fast 4 jahren einbaustrahler in der decke und da gibt es mit der hitze keine problem. um so mehr abstand du zwischen decke und strahler / trafo hast um so besser ist es.

    gruß christian
     
  5. #5 friends-bs, 14.09.2005
    friends-bs

    friends-bs Ehrenmitglied

    Dabei seit:
    08.07.2005
    Beiträge:
    2.274
    Zustimmungen:
    1
    Gar nix, die (Glas)Steinwolle ist nicht brennbar und isoliert.
    Also wird kaum Wärme an die Holzdecke abgegeben. Wenn du die richtigen Einbaustrahler hast, sind die auch zum Einbau in Holzdecken zugelassen. Musst nur die max. Stärke der Leuchtmittel beachten, und wenn angegeben den Abstand zu entflammbaren Teilen.
    Wie schon vorherbeschrieben nur um die Trafos rum die Steinwolle etwas auf Distanz halten, um keinen Wärmestau zu produzieren.
     
  6. kawa

    kawa

    Dabei seit:
    24.04.2005
    Beiträge:
    855
    Zustimmungen:
    1
    Hallo Bernhard,

    ich habe schon gesehen, dass die Glaswolle (inclusive Folie) direkt über den Strahlern komplett weggeschmort war.

    Ich würde in diesem Fall immer Möbeleinbaustrahler favorisieren.

    Gruß Kawa :D
     
  7. #7 friends-bs, 14.09.2005
    friends-bs

    friends-bs Ehrenmitglied

    Dabei seit:
    08.07.2005
    Beiträge:
    2.274
    Zustimmungen:
    1
    Also ich hab schon seit 8 Jahren in meiner Ferienhütte 15 Einbaustrahler a 20W verbaut. Die Steinwolle hat bis jetzt garnichts abbekommen. Allerdings ist die mit Alufolie kaschiert.
     
  8. tonil

    tonil

    Dabei seit:
    15.01.2005
    Beiträge:
    41
    Zustimmungen:
    0
    Re: antwort

    Hast du nen Link zu der Firma/Produkt?
    Und eine Frage hätte ich auch noch zu den Lampen, ich bin dabei im Bad eine Holzdecke einzubauen, und wollte da auch so Einabau Halogen Strahlen einbauen. Das mit der Wärmeentwicklung würde ja durch des Kaiser Zeugs behoben. Aber bekomme ich im Bad Probleme mit der Feuchtigkeit, bzw was kann ich dagegen tun?
     
  9. #9 poldy30, 25.09.2005
    poldy30

    poldy30

    Dabei seit:
    08.09.2005
    Beiträge:
    25
    Zustimmungen:
    0
    Hi Tonil

    [/url]http://www.kaiser-elektro.de/html/1_Produkte.htm

    ist einmal der Link zum Hersteller, es ist aber sehr schwer die Becher nachträglich ein zu bauen, aber nicht unmöglich. Was deine Beleuchtung im Bad betrifft, achte darauf das diese auch für Feuchtraum geeignet ist. Achte auch darauf das du keine offenen Leuchtmittel hast, sondern das die noch mal von einer Scheibe geschützt sind.

    Gruß Christian
     
  10. #10 friends-bs, 25.09.2005
    friends-bs

    friends-bs Ehrenmitglied

    Dabei seit:
    08.07.2005
    Beiträge:
    2.274
    Zustimmungen:
    1
    Auch im Bad benötigst du keine besonderen "Feuchtraumlampen".
    Lediglich auf die Installationszonen achten.
    Leuchtmittel mit Schutzscheibe sollten eigentlich immer eingebaut werden.
     
  11. DaKufa

    DaKufa

    Dabei seit:
    22.02.2005
    Beiträge:
    458
    Zustimmungen:
    0
    ok,... vielleicht noch drauf achten, dass sie feuchtigkeit aushalten,...
    sonst Korrodieren die Dinger,.... kann bei Baumarkt-Ware schnell mal passieren,....

    "Ich habs ja gleich gesagt, aber man musste ja unbedingt die billigen nehmen,... DEM FACHMANN HAT MANS JA NET GEGLAUBT!,.... ;-)"

    mfg DaKufa
     
  12. tonil

    tonil

    Dabei seit:
    15.01.2005
    Beiträge:
    41
    Zustimmungen:
    0
    Ok danke für die Antworten.
    Decke is noch ned drin also komm ich da mit der Installation gut drann.
     
Thema:

NV Halogen und die Wärme

Die Seite wird geladen...

NV Halogen und die Wärme - Ähnliche Themen

  1. Halogentrafo in Zwischendecke - Wärmeentwicklung ???

    Halogentrafo in Zwischendecke - Wärmeentwicklung ???: Hallo, ich möchte in eine Zwischendecke einen Halogentrafo einbauen. Der flacheste Trafo, den ich gefunden habe, ist 22mm hoch, das passt so...
  2. Halogen-Spots ohne Wärmeentwicklung?

    Halogen-Spots ohne Wärmeentwicklung?: Hallo zusammen, ich habe folgende Frage: Und zwar will ich in eine Decke Halogen-Spots einbauen. Dabei sollen diese Leuchten aber keine große...
  3. Umstellung Halogen-LED

    Umstellung Halogen-LED: Hallo, ich habe vor über 20 Jahren ein Haus gebaut. LED-Leuchtmittel gabs da noch nicht. Jetzt habe ich da im Wohnzimmer u.a. 12V-Halogenspots in...
  4. Trafo für Halogenlampe - wie finde ich das Model?

    Trafo für Halogenlampe - wie finde ich das Model?: Hallo Leute, Für unser Restaurant suche ich für unsere Deckenleuchten ein Trafo(siehe Bild). Unser Hausmeister hat uns eins abgebaut und meinte...
  5. Umrüstung G4-Halogen auf LED

    Umrüstung G4-Halogen auf LED: Hallo zusammen, ich möchte meine dimmbare 7-flammige Esszimmerleuchte auf LED umrüsten. Mein derzeitiger Elektriker tut sich da etwas schwer,...