Spülmaschine und 5-Liter-Gerät über einen Stromkreis

Diskutiere Spülmaschine und 5-Liter-Gerät über einen Stromkreis im Installation von Leitungen und Betriebsmitteln Forum im Bereich ELEKTRO-INSTALLATION & HAUSELEKTRIK; Hallo Forum, :) beim Ausräumen und Säubern des Schranks unterhalb der Spüle habe ich leider folgendes entdeckt: Spülmaschine...

  1. #1 Nasenmann, 08.03.2006
    Nasenmann

    Nasenmann

    Dabei seit:
    19.01.2006
    Beiträge:
    99
    Zustimmungen:
    0
    Hallo Forum, :)

    beim Ausräumen und Säubern des Schranks unterhalb der Spüle habe ich leider folgendes entdeckt:

    Spülmaschine (Anschlußleistung: 2,2kW) und 5-ltr-Gerät (2,0kW) hingen an einer Mehrfachsteckdose (3x1,0mm²!!!).
    Schockschwerenot!
    Steckdose ist abgesichert mit B16A; Verlegung der Zuleitung von der UV 3x1,5 UP im Wellrohr.

    Was tun? Lastabwurfrelais? Wenn ja, wären ein paar Tips dazu hilfreich. :wink:

    Die Option 3x2,5 von der UV zu verlegen und mit B20A abzusichern, mißfällt mir aus naheliegenden Gründen...

    Schöne Grüße,

    Nasenmann

    P.S.: Wohne zur Miete; Küche vom Vormieter übernommen. Ich vermute, daß mein Vermieter nichts mit dieser Chose zu tun hat, oder?
     
  2. #2 -snake-, 08.03.2006
    -snake-

    -snake-

    Dabei seit:
    23.03.2005
    Beiträge:
    63
    Zustimmungen:
    0
    Hallo,

    also ´ne Schuksteckdose mit 20 Ampere absichern ist nicht so der klasse Plan.

    Wenn Du eh schon in erwägung ziehst eine neue Leitung zu ziehen, dann zieh nochmal ne 3 * 1,5 die von einem seperaten Automaten eingespeist wird und bau eine zweite Steckdose ein.
    Dann kann jedes Gerät laufen ohne dass es Schwierigkeiten mit dem Fall der Sicherung gibt.

    -snake-
     
  3. #3 Nasenmann, 08.03.2006
    Nasenmann

    Nasenmann

    Dabei seit:
    19.01.2006
    Beiträge:
    99
    Zustimmungen:
    0
    Stimmt auch wieder... :D Na ja, ich hätte ja eine zweite UP-Steckdose hinzufügen wollen.

    Aber eigentlich wollte ich an der Zuleitung nichts ändern (lassen). :roll:
     
  4. #4 Hemapri, 08.03.2006
    Hemapri

    Hemapri

    Dabei seit:
    28.06.2005
    Beiträge:
    2.529
    Zustimmungen:
    229
    Beruhige dich erst mal wieder. 8) Das ist zwar nicht optimal, dürfte die Bude aber noch nicht abfackeln. Es gibt ja auch noch so etwas wie Leitungsschutz und der dürfte im Notfall schlimmeres verhindern.

    Wenn die Leitung nicht übermäßig lang ist, geht das schon.

    [/quote]Was tun? Lastabwurfrelais? [/quote]

    Mal nebenbei, gab es bislang Probleme? beides sind keine Geräte, welche ewiglang Volllast fahren. Da gibt es zum einen die Gleichzeitigkeit, zum anderen die Möglichkeit der kurzzeitigen Überlast entsprechend der Kennlinie. Ein Schwachpunkt ist natürlich die flexible Leitung der Verteilerdose. Die sollte man nur bis 15A belasten. Eine 1,5er ist dagegen schon bis 18A belastbar.

    Die Option mit den 3x2,5 gefällt mir eigentlich sehr gut, wenn möglich. 20A dagegen gehen nicht, da Steckdosenstromkreise nur mit maximal 16A abgesichert werden dürfen.
    Ich würde hier mehrere Möglichkeiten anbieten:
    1. Zwei Stromkreise installieren. Wird natürlich nur etwas, wenn entsprechende Adern, bzw. Leitungen verlegt werden können. Das wäre die optimalste Variante.
    2. Lassen, wie es ist oder die Leitung gegen eine 3x2,5er austauschen und eine Doppelsteckdose setzen.
    3. Zumindest die Verteilerdose gegen eine mit 1,5er anschlußleitung tauschen.

    Nein, mit der Verteilerdose zumindest nichts. Was die Installation an sich angeht, da ist er schon verantwortlich, aber eine Steckdose an einer 1,5er Zuleitung, die mit 16A abgesichert ist, ist grundsätzlich erst mal nicht zu bemängeln.
    Ich hoffe, der Stromkreis ist nur für diese eine Steckdose? Oder hängt da noch mehr dran?

    MfG
     
  5. #5 Heimwerker, 08.03.2006
    Heimwerker

    Heimwerker

    Dabei seit:
    13.08.2005
    Beiträge:
    2.723
    Zustimmungen:
    0
    Hallo !

    Was ist mit der Regelung, die besagt, dass Geräte mit einer Nennleistung größergleich 2 KW
    eine sperate Absicherung benötigen ?

    Bei 19A steht es schlecht um die Steckdosenleiste und gut um einen möglichen Schweelbrand.

    Es sollte wenigstens die Mehrfachsteckdose gegen eine vernünftige ausgetauscht werden.

    Der Fall hier kommt dem von Waschmaschine und Trockner sehr nahe, evtl. könnte man einen Energieverteiler dazwischen stecken, der das Warmwassergerät abschaltet, wenn die Spülmaschine viel Strom "zieht" .....

    Auf jeden Fall sollte es nicht so bleiben, gehe die Sache ruhig an und sprich mal mit deinem Vermieter,
    vielleicht kommt er dir ja entgegen.
     
  6. kawa

    kawa

    Dabei seit:
    24.04.2005
    Beiträge:
    855
    Zustimmungen:
    1
  7. #7 Heimwerker, 08.03.2006
    Heimwerker

    Heimwerker

    Dabei seit:
    13.08.2005
    Beiträge:
    2.723
    Zustimmungen:
    0
  8. #8 Hemapri, 09.03.2006
    Hemapri

    Hemapri

    Dabei seit:
    28.06.2005
    Beiträge:
    2.529
    Zustimmungen:
    229
    Nicht benötigen, für solche Geräte ist ein eigener Stromkreis vorzusehen. Das kann und soll man bei der Errichtung einer Anlage so planen, wenn aber in einer vorhandenen Installation nur eine Steckdose vorhanden ist, dann hat man erst mal einen gegebenen Zustand. Der Schwachpunkt ist hier nicht mal der Betrieb der beiden Geräte an einer Dose, sondern die Steckdosenleiste. Beide Geräte würden bei Volllast ca. 19A ziehen. Das macht die Leitung und die Steckdose, welche richtigerweise mit 16A abgesichert ist, schon noch mit, ohne sich in Rauch aufzulösen. Schließlich gibt es ja auch noch den Leitungsschutz. Bei einer billigen Verteilerdose bin ich mir da nicht so sicher, ob der Leitungsschutz vor einer Überhitzung dieser anschlägt. Und wie wahrscheinlich ist es, dass beide Geräte längere Zeit unter Vollast laufen? wenn das der fall wäre, dann würde die Sicherung des öfteren fallen. Daher die Frage, ob es schon Probleme dahingehend gibt. Ein Lastabwurf wäre eine Möglichkeit. Ich würde das Warmwassergerät dann bei Bedarf abschalten.

    Genau darin liegt die Gefahr und eine 1mm²-Anschlußleitung ist für 16A gar nicht geeignet.
    So was sollte verboten werden.

    MfG
     
  9. #9 Nasenmann, 09.03.2006
    Nasenmann

    Nasenmann

    Dabei seit:
    19.01.2006
    Beiträge:
    99
    Zustimmungen:
    0
    Vielen Dank Euch allen! :D

    @Hemapri

    Probleme gab es bisher (komischerweise) keine. Dieses System rennt seit ca. 4 bis 5 Jahren. Aber wer weiß, ob sich nicht in naher Zukunft die unterdimensionierte Mehrfachsteckdose in Rauch aufgelöst hätte. Hab' ich übrigens sofort nach Entdeckung gestern abend gegen eine 3x1,5er getauscht.
    Es hängt wirklich nur diese eine Steckdose an diesem Stromkreis; Herd ist (logischerweise) separat und Licht/Steckdosen ebenfalls.
    Klar, daß der gleichzeitige Vollastfall seltenst auftritt; der LS kam bisher nie - dafür müsste wohl ca. 5 min. Vollast beider Geräte vorliegen.

    @kawa und Heimwerker

    Auch Euch vielen Dank für die Links zu den Energieverteilern. Ist wohl das, was ich mit Lastabwurfrelais meinte.
    Ich nehme an, daß auch bei dem Gerät von Popp das an der Trockner-Dose angeschlossene Gerät abgeworfen wird, oder?
    Dort würde ich dann natürlich das Warmwassergerät anschließen; andersrum käme die Spülmaschine nur unnötig aus dem Takt. :D


    Das ist wahrscheinlich die Lösung mit dem besten Preis-/Leistungsverhältnis, oder?
    Abgesehen vom manuellen Ausschalten eines der beiden Geräte... :wink:
     
  10. #10 steboes, 09.03.2006
    steboes

    steboes

    Dabei seit:
    05.07.2005
    Beiträge:
    1.273
    Zustimmungen:
    0
    @Heimwerker:

    Nur so aus Interesse: wie hastsn geschafft den Conrad-Link umzubauen? :eek:
     
  11. alain

    alain

    Dabei seit:
    11.07.2005
    Beiträge:
    293
    Zustimmungen:
    0
    Schaut euch mal auf dem Conrad Link den EURO-VERSAL ADAPTER M. STECKER an. Ist so etwas nicht verboten? Normalerweise haben Euro Steckdosen doch so Plastik dass man keinen Schuko Stecker einstecken kann.
    Hier wäre es möglich einen Schukostecker einzustecken und ohne Schutzerde zu betreiben. Dazu sind dann die blanken Stäbe des Steckers berührbar.
     
  12. #12 Stromschlag, 09.03.2006
    Stromschlag

    Stromschlag

    Dabei seit:
    31.12.2005
    Beiträge:
    282
    Zustimmungen:
    0
    wenn mich nicht alles täuscht haben beim Eurostecker die Kontakte einen kleineren Durchmesser so dass nur Eurosteker passen werden und keine Schuko
     
  13. #13 Heimwerker, 09.03.2006
    Heimwerker

    Heimwerker

    Dabei seit:
    13.08.2005
    Beiträge:
    2.723
    Zustimmungen:
    0
    Hab ich auch gemeint :)

    Ja, aber das heißt nicht, dass man da solche Geräte zusammen anschließen kann.
    Ist bei WM und TR doch auch so - Oder gibt es für so etwas 'Bestandsschutz'

    Ich kaufe nach Möglichkeit immer die 1,5er ;)
    Der Rest(müll) wird für Geräte mit geringer Leistung eingesetzt, die 1,5er auch mal für Heizlüfter, Bohrmaschiene und Halogenfluter :roll:
     
  14. #14 Heimwerker, 09.03.2006
    Heimwerker

    Heimwerker

    Dabei seit:
    13.08.2005
    Beiträge:
    2.723
    Zustimmungen:
    0
    korrekt :wink:

    Nimm die Artikelbezeichnung und gib sie bei google ein, dann kriegste wenn du Glück hast, sowas hier :

    http://www.google.de/search?hl=de&q=Spe ... uche&meta=
     
  15. alain

    alain

    Dabei seit:
    11.07.2005
    Beiträge:
    293
    Zustimmungen:
    0
    OK
    Die mit dem Plastik drum rum gefallen mir trotzdem besser
     
Thema:

Spülmaschine und 5-Liter-Gerät über einen Stromkreis

Die Seite wird geladen...

Spülmaschine und 5-Liter-Gerät über einen Stromkreis - Ähnliche Themen

  1. Spülmaschine Ablaufpumpt Pumpt nur ruckweise

    Spülmaschine Ablaufpumpt Pumpt nur ruckweise: Hallo alle miteinander, ich verzweifle gerade mit meiner Siemens Spülmaschine. Zuerst sie pumpt nicht mehr ab - E25 Hab dann die üblichen Sachen...
  2. Hilfe! 4 Personenhaushalt und SIEMENS Spülmaschine (SN56L500EU/01) kaputt

    Hilfe! 4 Personenhaushalt und SIEMENS Spülmaschine (SN56L500EU/01) kaputt: Hallo zusammen, seit zwei Tagen ist unsere Spülmaschine kaputt. Gerade einmal fünf Jahre alt und bislang alles bestens, ertönt seit vorgestern...
  3. Gehören Stromkreise für die Spülmaschine wirklich zu den schwer belasteten Stromkreisen?

    Gehören Stromkreise für die Spülmaschine wirklich zu den schwer belasteten Stromkreisen?: Hi, besteht wirklich die Notwendigkeit die Zuleitung für eine Spülmaschine in 2,5mm² zu legen? Auch wenn rechnerisch eine 1,5mm² Leitung ausreicht?
  4. Spülmaschine und Waschmaschine an die gleiche Steckdose

    Spülmaschine und Waschmaschine an die gleiche Steckdose: Hallo zusammen, Ich möchte in meiner Wohnung neben meiner Spülmaschine auch noch eine Waschmaschine installieren. Der Platz dafür ist da, nur...
  5. Spülmaschine Erdschluss und Backofen geht kaputt

    Spülmaschine Erdschluss und Backofen geht kaputt: Hi, Heute haben wir den backoffen vorgeheizt auf 175grad umluft nach nicht ganz 10min ist der RCD geflogen, direkt wieder einschalten ging nicht...